Seite 21 von 44

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 27. Mai 2005, 20:44
von ebbie
Und zuletzt noch ein legendärer Edelstein aus Griechenland:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 28. Mai 2005, 22:07
von brennnessel
und hier ihre Schwester , die Ramonda (aus den Pyrenäen...?):

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 28. Mai 2005, 22:50
von ebbie
Ja, da kommt Ramonda her. Unter den Gesneriengewächsen gibt es im übrigen noch weitere faszinierende und anspruchsvolle schöne Pflanzen. Wäre auch ein interessantes Spezialgebiet. ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 06:34
von Hortulanus
Gibt es denn bei R. so unterschiedliche Farben? Wären dann bereits zu unterscheidende Sorten. Mein ist in der Färbung deutlich blasser/zarter (siehe # 269)@ ebbie: Wie lange muss man bei Jankaea eigentlich warten, bis sie blüht. Ich habe einige seit 3 Jahren und sie lümmeln nur so vor sich hin. Weder nehmen sie erkennbar an Größe zu noch machen sie irgendwelche Anstalten zu blühen.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 06:46
von brennnessel
Meine steht in einer nordseitigen Felsritze (Kalkgestein) - steht deine voll sonnig, Hortulanus? Meine sieht auch gedrungener aus.... vielleicht haben wir verschiedene oder liegt es doch am Standort ? LG Lisl

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 07:34
von ebbie
Die Jankaea habe ich vor zwei Jahren als Minipflanze bei Stopp gekauft. Ich habe sie nordseitig in einen Kalktuffsteinblock gepflanzt. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich den ganzen Komplex im Winter und auch sonst in langen Regenperioden abdecke. Ohne Nässeschutz ist sie sicher sehr problematisch. Schützt du deine gegen Nässe, Lisl? ;)

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:11
von ebbie
Nochmal eine blühende Saxifraga, den Namen weiss ich nicht mehr:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:18
von brennnessel
Ohne Nässeschutz ist sie sicher sehr problematisch. Schützt du deine gegen Nässe, Lisl? ;)
Ich musste für sie extra einen "Berg" bauen , weil Sarastro, von dem ich sie vor 7 Jahren kaufte, sagte, sie wüchse am besten in einer senkrechten Felsspalte, nordseitig. Von oben ist sie mit einer überragenden Steinplatte gegen zuviel Regen und Schnee geschützt. Ich hoffe jetzt auf Samen, mit den Blättern geht das Vermehren soooo langsam bis eher gar nicht.... ::). LG Lisl

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:26
von ebbie
Wenn du sie ausgräbst, Lisl, kannst du Wurzelschnittlinge machen ;D.Ein einfacher Bruder ist dagegen diese Arenaria, die mit der Zeit ganze Felsen überwächst:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:28
von ebbie
Auch kinderleicht, dabei sehr attraktiv, die gewöhnliche Alpenaster:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:30
von ebbie
Dann hab' ich noch eine Onosma, bei der ich mir allerdings nicht sicher bin, dass der Name stimmt:

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:45
von brennnessel
Wenn du sie ausgräbst, Lisl, kannst du Wurzelschnittlinge machen ;D.
Tsss :) ! Ich und die Ramonda ausgraben ........nie und nimmer ::) !LG Lisl

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 21:54
von Hortulanus
Sie ist aus meinem Steingarten ausgebüxt in Richtung Zaun.Vermutlich eine Aquilegia discolor aus den Pyrenäen. Bin mir aber nicht sicher.

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 22:00
von Hortulanus
Auch bei dieser Pflanze bin ich mir nicht sicher. Es könnte eine Veronica-Art sein. Veronica fruticans, Felsen-Ehrenpreis?

Re:Veredelte Steine

Verfasst: 29. Mai 2005, 22:06
von Hortulanus
Eine weitere Akelei, deren Namen ich leider nicht mehr weiß. Sie macht einen besonders scheuen Eindruck. Als schämte sie sich ihrer Namenlosigkeit.