Seite 21 von 118
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 19:44
von macrantha
Sieht es nur auf den Photos so aus, dass sie im Charakter einer E. pholychroma ähnelt? Sehr hübsch, dieses gelbgrüne Kissen :)Meine E. dulcis chamaelon (gut zu wissen, dass Abschneiden funktioniert) ist etwas verblasst, aber die Färbung des Laubes zu den Tulpen versetzt mich gerade zu in euphorbische Euphorie (das Gesamtbild mit fuchsrotem Kieferstamm lässt sich leider so schlecht verkleinern).
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 19:58
von macrantha
Und ich merke gerade, dass ich Euphorbia griffithii
'Fireglow' Dixter auch abgelichtet habe. Ihr Orange geht einen Hauch mehr in Richtung Rot, als dies E.
'Dixter' ' Fireglow tut.P.S. Mir ist aufgefallen, dass ich die Namen durcheinander geschmissen habe

'Fireglow' ist die orangere Sorte, 'Dixter' die Rötere.
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 20:39
von Treasure-Jo
...fotografisch und botanisch eine sehr schöne Komposition: Euphorbia mit mit Artemisia ludoviciana und Stipa pennata (?) im Kiesbeet.Gefällt mir !
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 22:46
von riesenweib
sagt bitte, kann das Euphorbia x martinii sein ? Hab die pflanze nicht in das excelspreadsheet eingetragen, und das schild ist fort

.Höhe in blüte ca 1m, blütenstand davon gute 20cm.hier die blüten im detail ...
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 22:46
von riesenweib
und ein wengerl vom habitus.lg, brigitte
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 22:53
von macrantha
... mit Artemisia ludoviciana und Stipa pennata (?) im Kiesbeet.
Ich meine es als Stipa pulcherrima gekauft zu haben, was laut Staudo korrekt Stipa pulcherrima f. nudicostata heißt und ein Synonym zu S. pennata ist.@Brigitte: bei Deiner Bestimmung kann ich leider nicht helfen (bin aber sehr auf die derzeit laufende Sichtung gespannt - die könnte jetzt helfen).
Re:Euphorbia
Verfasst: 10. Mai 2010, 23:15
von pearl
sagt bitte, kann das Euphorbia x martinii sein ?
nein. Bei der Größe sowieso nicht. Es ist
Euphorbia characias subsp.
characias. Warum? Wegen der farbigen Honigdrüsen und wegen der geringen Höhe. Die Schwester mit reingrüngelben Blüten
C. ch. subsp.
wulfenii hat eine Höhe von 150 cm. Sämtliche im Handel befindliche Auslesen halte ich für Mischformen und stelle sie aus meinen beiden Subspezies selber her - sie tun das fleißig.Diesen Winter haben besonders die mit den schwarzen Honigdrüsen gut überlebt.
E. x martinii ist eine spontane Hybride aus der Palisadenwolfsmilch und der purpurlaubigen Mandelblättrigen Wolfsmilch.
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 06:34
von riesenweib
ich habe von Susanne einen E. char.char. sämling im garten (also locker eineinhalb meter hoch und reingrüne blüten), deren laub ist heller als das der hier gezeigten (habe sie vor zwei jahren gekauft, sie mag also auch in der höhe noch zulegen). Die gesuchte hat auch einen rotstich im laub. Ein weiteres foto kann ich erst morgen machen.
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 07:34
von Staudo
Ich meine es als Stipa pulcherrima gekauft zu haben, was laut Staudo korrekt Stipa pulcherrima f. nudicostata heißt und ein Synonym zu S. pennata ist.
Da wurde was verwechselt. Stipa usw. ist (gärtnerisch) das Synonym für Stipa barbata. Die blühen bei mir noch lange nicht.
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 08:28
von Treasure-Jo
sagt bitte, kann das Euphorbia x martinii sein ?
nein. Bei der Größe sowieso nicht. Es ist
Euphorbia characias subsp.
characias. Warum? Wegen der farbigen Honigdrüsen und wegen der geringen Höhe. Die Schwester mit reingrüngelben Blüten
C. ch. subsp.
wulfenii hat eine Höhe von 150 cm. Sämtliche im Handel befindliche Auslesen halte ich für Mischformen und stelle sie aus meinen beiden Subspezies selber her - sie tun das fleißig.
E. x martinii ist eine spontane Hybride aus der Palisadenwolfsmilch und der purpurlaubigen Mandelblättrigen Wolfsmilch.
Hi Pearl, da bin ich ausnahmsweise anderer Meinung. Ich denke, es ist eine Euphorbia x martinii, nicht nur aufgrund der rötlichen Stile..., aber ich muss zugeben, aufgrund der Höhe von 1m, eigentlich zu hoch für E. martinii bleiben Zweifel..., muss noch mal recherchieren bzw. nochmal einen Gartenrundgang machenGrußJoAnm.: Nach einem Gartenrundgang komme ich nicht umhin, mich Pearl anzuschließen...siehe
Bild
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 08:37
von Treasure-Jo
Ich meine es als Stipa pulcherrima gekauft zu haben, was laut Staudo korrekt Stipa pulcherrima f. nudicostata heißt und ein Synonym zu S. pennata ist.
Da wurde was verwechselt. Stipa usw. ist (gärtnerisch) das Synonym für Stipa barbata. Die blühen bei mir noch lange nicht.
...deshalb: Stipa pennata blüht am frühesten, auch hier in der Kurpfalz seit ca. 1 Woche
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 08:48
von macrantha
Super - dann weiß ich endlich, wo der Unterschied liegt (und warum ich noch die echte S. barbata brauche).Staudo habe ich dann letztes Jahr falsch verstanden
in diesem Thread.Und jetzt OT-Ende ;)LGmacrantha
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 12:08
von Treasure-Jo
und ein wengerl vom habitus.lg, brigitte
...könntest Du noch ein Foto der gesamten Pflanze und von den Stängeln (bodennah) eistellen. Dann tut man sich noch leichter. Interessiert mich jetzt...
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 13:56
von Nina
Ich habe mir Euphorbia amygdaloides 'Black Bird' zugelegt - sieht toll aus!

Ist die genauso wüchsig und produziert die auch so viel Sämlinge, wie Euphorbia amygdaloides 'Purpurea'? Ich würde gerne noch mehr von meinen Erika-Altbeständen loswerden.
Re:Euphorbia
Verfasst: 11. Mai 2010, 14:28
von Staudo
Euphorbia polychroma 'Major', die in allen Teilen etwas größer ist. [size=0]Echt geht sie nur über Stecklinge zu vermehren. Dazu nach der Blüte die Blütenstände abschneiden und die bald erscheinenden Seitentriebe in ein sandiges Substrat ins schattige Frühbeet oder Gewächshaus stecken - und ganz, ganz viel Geduld haben. Es dauert ewig, bis sich Wurzeln bilden.[/size]