Seite 21 von 26
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Sep 2020, 09:38
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 09:23 (Ich habe mir sagen lassen, dass man auf die anderen, gepflanzten Eibenarten bzw. Hybriden achten soll, die sich ebenfalls unter den Verwilderungen befinden könnten.)
Ich frage einfach mal ganz spontan, warum (will man nicht, dass sie sich mischeln)?
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Sep 2020, 09:45
von lerchenzorn
Nein, nein. Es geht um die rein botanische Neugier, ob auch Taxus cuspidata und Taxus x media der Sprung in die freie Landschaft gelingt.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Sep 2020, 09:58
von neo
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 09:45Es geht um die rein botanische Neugier
Keine weiteren Fragen mehr, danke. ;)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Sep 2020, 11:03
von Cryptomeria
Wenn es genug Amseln gibt und offene Stellen mit leichtem Boden, keimen die Eiben ganz schnell. Früher bei meiner Mutter im Garten in der Vorderpfalz gab es Hunderte Sämlinge auf Sandboden und jedes Jahr wieder. Aber alles Taxus baccata.
VG Wolfgang
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 19. Sep 2020, 21:44
von Gartenplaner
Dank meines Eibenhains, der üppig "Früchte" trägt, finde ich jedes Jahr im Herbst in den freiwachsenden Cornus-sanguinea-Hecken doch einige Eibensämlinge.
Es sind aber wesentlich weniger als Eschen-, Weißdorn-, Feldahornsämlinge.
Die Eibe hat "in freier Wildbahn" das Problem, dass sie im Unterstand nicht schnell wächst und dann auch noch gern von Rehen abgefressen wird - obwohl sie wahrscheinlich auch für Rehe giftig ist, die Hintergründe da sind nicht wirklich erforscht.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 11:33
von micc
Vor ein paar Tagen haben wir mit Freunden (Nonbotaniker) mal wieder die Museumsinsel Hombroich bei Neuss besucht. Licht und Farben waren wunderbar, auch wenn die Ausstellungsräume dicht waren und es in der Cafeteria nur Kaffee und Salzbrezeln gab. Aber Landschaft pur ist auch sehr schön.
In der Erft schwammen ununterbrochen Pflanzeninseln vorbei. Die Freunde tippten auf Maisblätter und wunderten sich über den Bauern, der so große Mengen Mais ins Wasser schmisss. Mit der Kamera herangezoomt konnte dann der Wassersalat (Pistia stratiotes) identifiziert werden, eine sub- bis -tropische Aquarienpflanze, die sich offenbar hier am Niederrhein gut hält.
Recherchen in den Lokalzeitungen ergaben, dass esdiese Massenvermehrung schon seit einigen Jahren gibt. Offenbar hilft warmes Wasser aus dem Braunkohletagebau, dass die Erft auch im Winter stellenweise bei mindestens 10 Grad bleibt. So überlebt der Wassersalat, RWE sei Dank!
Links:
https://bemerkenswelt.de/AUSFLUG/Amazonas%20in%20Grevenbroich.html
https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/wassersalat-teppiche-treiben-ueber-die-erft_aid-9492503
https://rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/grevenbroich-wassersalat-staut-sich-am-wehr_aid-52771921
Auf Dauer wird sich dieser Neophyt nicht halten, aber.....weiß man's?
:)
Michael
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 11:39
von Gartenplaner
:o
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 11:58
von Garten Prinz
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Auf Dauer wird sich dieser Neophyt nicht halten, aber.....weiß man's?
Dass dachte man hier auch von der Große Wassernabel (Hydrocotyle ranunculoides). Ist seit viele Jahren in vielen Flüssen und Bachen zu finden, hat -18 Grad in Januar 2012 überlebt.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 12:00
von Staudo
Drei Tage Dauerfrost werden Pistia nachhaltig ausrotten.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 13:27
von lerchenzorn
Pistia soll aber auch schon in der Schwarzen Elster herumschwimmen. Angeblich schon seit einigen Jahren. Schaum wir mal. 8)
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 18:44
von Staudo
Ich bin gerade 25 Kilometer auf dem Elsterdamm flussaufwärts und dann wieder flussabwärts geradelt und habe keine gesehen. Dafür sah ich an einigen Stellen Impatiens glandulifera, worüber ich mich gefreut habe. Phragmites ist wesentlich dominanter, weniger hübsch und ist für Nektarsammler wertlos. Die Riesenbalsamine hat auch nur direkt am Uferstreifen eine Chance. Schon zwei Meter weiter auf dem Flussvorland ist es ihr zu trocken. Noch vor zwanzig Jahren gab es entlang der Schwarzen Elster größere Bestände von Rudbeckia laciniata. Diese sind durch die Hochwässer ab 2002 erloschen.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 19:07
von lerchenzorn
:o Du reagierst ja prompt.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 20. Sep 2020, 19:10
von Staudo
Der Besuch bei meinen Eltern war sowieso geplant und mits Rad macht es mehr Spaß. ;) Übrigens wurde an einer Stelle am Elsterdamm offensichtlich knöterichhaltiges Erdreich verbaut, in dem Fall der kleinblättrige. Er ist dabei, einen Auwaldrest zu erobern. :P
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 25. Sep 2020, 21:53
von oile
Cryptomeria hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 11:03Wenn es genug Amseln gibt und offene Stellen mit leichtem Boden, keimen die Eiben ganz schnell. Früher bei meiner Mutter im Garten in der Vorderpfalz gab es Hunderte Sämlinge auf Sandboden und jedes Jahr wieder. Aber alles Taxus baccata.
Hunderte sind es bei mir nicht, aber viele. Im Zweitgarten habe ich die größten angesiedelt, jeder hat ein anderes Wuchsverhalten, es dürften mindesten vier sein, eine davon ist eine sehr dichtwachsende Säulenform.
Re: ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Verfasst: 25. Sep 2020, 22:23
von michaelbasso
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Sep 2020, 09:23(Ich habe mir sagen lassen, dass man auf die anderen, gepflanzten Eibenarten bzw. Hybriden achten soll, die sich ebenfalls unter den Verwilderungen befinden könnten.)
Ich hatte in meiner Zivizeit einmal selbstgezogene Eiben in unseren Wald gepflanzt, später im Studium in Göttingen habe ich dann echte Wildeiben kennen gelernt. Das ist ein Unterschied der sofort auffällt, die echten Wildeiben haben ein helleres Grün und sind in der Jugend von der Wuchsform eher wie ein Nadelbaum, mit ausgeprägter Spitze. Kultureiben wirken ja oft recht düster und neigen zu schirmartigen Wuchs. Ähnliche Eiben wie die Göttinger habe ich bisher eigentlich nirgendwo anders gesehen, ich vermute das das meiste, was so in der Landschaft wächst irgendwann mal aus Gärten kam oder zumindest verkreuzt ist.
Wenn ich dran denke kann ich später mal ein Foto machen.