Seite 21 von 25

Re: Dianthus

Verfasst: 25. Jun 2023, 20:57
von zwerggarten
mir auch, wobei die weiße ätherische fransigkeit dieser kasachischen exquisität schon noch viel verlockender ist. jedoch, wie das sprichwort weiß: besser den spatzen in der hand, als die taube auf dem dach. :P

Re: Dianthus

Verfasst: 25. Jun 2023, 21:14
von Krokosmian
LissArd hat geschrieben: 24. Jun 2023, 18:58
Vor zwei Jahren hatte ich Dianthus knappii (?) ausgesät. Im letzten Jahr bildete sich eine Blattrosette, die grün überwintert hat, und in diesem Frühjahr dann Blütentriebe. Womit ich nicht gerechnet hatte: Dass die so dermaßen hoch werden! Sie sind gut 70-80 cm hoch, ist das normal? Oder ist das Lehm-Kies-Gemisch (50/50) noch zu nahrhaft für diese Nelken?


Dianthus knappii hatte ich mal, noch im letzten Jahrtausend aus GDS-Saat gezogen. Die zeigten relativ grau grünes Laub und waren ziemlich kompakt, wie sie halt so beschrieben wird. Die haben sich dann immer wieder selbst erhalten und wurden so zu meinem Bild von D. k.. Jüngst bin ich an Pflanzen ran gelaufen, welche aus Jelitto-Samen stammen. Diese schienen grüner, v. a. aber schon im Topf deutlich höher als meine. Auch wenn es die einzige gelbblühende Nelkenart sein soll, gibts vielleicht möglicherweise (wie bei anderem auch) unterschiedliche Typen, Herkünfte usw.. Leider sind die Hiesigen z. Zt. verschollen, weswegen ich nicht vergleichen kann.

Re: Dianthus

Verfasst: 25. Jun 2023, 22:06
von LissArd
Krokosmian hat geschrieben: 25. Jun 2023, 21:14
Dianthus knappii hatte ich mal, noch im letzten Jahrtausend aus GDS-Saat gezogen. Die zeigten relativ grau grünes Laub und waren ziemlich kompakt, wie sie halt so beschrieben wird. Die haben sich dann immer wieder selbst erhalten und wurden so zu meinem Bild von D. k.. Jüngst bin ich an Pflanzen ran gelaufen, welche aus Jelitto-Samen stammen. Diese schienen grüner, v. a. aber schon im Topf deutlich höher als meine. Auch wenn es die einzige gelbblühende Nelkenart sein soll, gibts vielleicht möglicherweise (wie bei anderem auch) unterschiedliche Typen, Herkünfte usw.. Leider sind die Hiesigen z. Zt. verschollen, weswegen ich nicht vergleichen kann.
Danke für‘s Feedback. Mein Saatgut hatte ich von „Saatgut Vielfalt“, laut deren Website hätte ich mit 30-40 cm rechnen müssen. Vom Laub her sind diese auch deutlich grau-grün. Ich vermute fast, die viele Nässe hier im Frühjahr ist mit Schuld an der Höhe. Bin gespannt, ob sich meine versamt, und ob sie dann im nächsten Anlauf niedriger bleibt

Re: Dianthus

Verfasst: 25. Jun 2023, 22:17
von lerchenzorn
Das sieht schon sehr nach D. knappii aus, zumal der Shop vielleicht auch "nur" Saatgut von anderen Produzenten verkauft. (Jelitto?)

Vielleicht ist das ein Anfangseffekt auf dem "unverbrauchten" Standort.

Re: Dianthus

Verfasst: 25. Jun 2023, 23:17
von zwerggarten
in jedem fall neid: meine derzeit einzige dianthus knappii murkelt bei 20 cm herum, aber immerhin lebt sie noch – ich liebe diese hellgelben blütchen! :D

Re: Dianthus

Verfasst: 26. Jun 2023, 05:08
von lerchenzorn
LissArd hat geschrieben: 25. Jun 2023, 13:25
... Hier steht sie [Dianthus knappii] im Beet neben Achillea Terracotta, vor Miscanthus Morning Light, und die Blütenstängel sind praktisch auf einer Höhe mit der Achillea. Lässt sich leider schlecht fotografieren, weil sich die spirreligen Nelkentriebe schlecht vom Hintergrund trennen. Sieht jedenfalls seltsam aus… hatte mit 30-50 cm gerechnet, darauf hoffend, dass es eher nur 30 cm sein werden. War wohl nix 🤷‍♀️


Alles in allem aber ein sehr schönes Steinbeet oder Geröllfeld. Das ist toll geworden.

Re: Dianthus

Verfasst: 26. Jun 2023, 12:35
von Kasbek
Hyla hat geschrieben: 24. Jun 2023, 19:36
Karthäusernelke
Ich hatte den Topf unterm wuchernden Brombeerdickicht total vergessen und dachte, die wäre hin. Aber nein, die hat sich nur gesammelt. Blüht üppiger als letztes Jahr und Schnecken mögen sie nicht, sonst hätten die Weinbergschnecks sie schon weggemampft.
Samen sammeln ist übrigens richtig nervig. Jeder Blütenstand blüht über längere Zeit und entsprechend reift jeder Fruchtknoten nach dem anderen und muß einzeln geerntet werden. :P


Zumindest bei mir war D. carthusianorum sowieso eine üble Samenschleuder, die ich nur zwecks Verhinderung der weiteren Aussamung beerntet habe :-X Mittlerweile scheine ich sie aber erfolgreich ausgerottet zu haben. Das eine Exemplar, was nach einer Großaktion von vor ein paar Jahren noch bleiben durfte, scheint jetzt auch weg zu sein.

Bei D. knappii bin ich leider an der Anzucht (mit Saatgut von häwimädel) gescheitert :-X

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 13:02
von Buddelkönigin
Bild
Zurzeit genieße ich noch den Ausbreitungsdrang der Karthäuser Nelken. ;D
Aber so viel mehr sollen es auch nicht werden... :-[
Was meint Ihr: Zwischendurch die abgeblühten Rispen lieber regelmäßig heraus knipsen?
Oder nach der Blüte die ganze Pflanze raus zugunsten frischer Horste im nächsten Jahr ???

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 14:31
von Starking007
Das ist schon extrem schön!

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 15:22
von Jörg Rudolf
Ich würde nur zurückschneiden, denn Sämlinge blühen in den ersten zwei Jahren kaum. Die Pflanze kann ja mehrere Jahre alt werden, erst wenn eine ältere Pflanze abbaut, würde ich sie ganz entfernen. Ich lasse die Pflanzen bei mir auch vagabundieren. Auch wenn man abgeblühte entfernt, hat man einzelne Sämlinge, da die Knospen zeitversetzt aufblühen. Von Insekten insbesondere auch Tagfaltern werden die Blüten geliebt.

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 15:28
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: 24. Jun 2023, 23:09
Dianthus serotinus?
[/quote]

[quote author=zwerggarten link=topic=51834.msg4057847#msg4057847 date=1687642585]… ich kann aber erst wieder frühestens mitte der woche nach dem etikett sehen…


auf dem etikett steht folgendes:

dianthus petraeus ssp. noeanus (igel-nelke)


Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 18:01
von Ulrich
Dianthus pygmaeus, letztes Jahr ausgesät, zwei Farbformen.

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 18:02
von Ulrich
Nr. 2

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 19:50
von Miss.Willmott
Wunderschön, deine Nelken, Ulrich! Eine schöner als die andere!

Re: Dianthus

Verfasst: 29. Jun 2023, 19:57
von Hyla
Kasbek hat geschrieben: 26. Jun 2023, 12:35
Hyla hat geschrieben: 24. Jun 2023, 19:36
Karthäusernelke
Ich hatte den Topf unterm wuchernden Brombeerdickicht total vergessen und dachte, die wäre hin. Aber nein, die hat sich nur gesammelt. Blüht üppiger als letztes Jahr und Schnecken mögen sie nicht, sonst hätten die Weinbergschnecks sie schon weggemampft.
Samen sammeln ist übrigens richtig nervig. Jeder Blütenstand blüht über längere Zeit und entsprechend reift jeder Fruchtknoten nach dem anderen und muß einzeln geerntet werden. :P


Zumindest bei mir war D. carthusianorum sowieso eine üble Samenschleuder, die ich nur zwecks Verhinderung der weiteren Aussamung beerntet habe :-X Mittlerweile scheine ich sie aber erfolgreich ausgerottet zu haben. Das eine Exemplar, was nach einer Großaktion von vor ein paar Jahren noch bleiben durfte, scheint jetzt auch weg zu sein.


Ich wäre froh, mehr zu haben. Auf der anderen Straßenseite ist eine räudige braune Rasenfläche, wo ich gern welche aussäen würde. :)