Seite 21 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2009, 17:15
von Gartenlady
Einige Blütentrauben unseres riesigen uralten Goldregens hängen bis zum ´Orange Dream´ hinab
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 9. Mai 2009, 18:18
von partisanengärtner
Heut beim Einkauf sind mir diese Sämlinge begegnet, die unbedingt mitwollten. In frage kommen Feldahorn, Spitzahorn, Eschenblättriger (wenigstens hab ich die gesehen). Keiner war panaschiert.Außerdem hab ich noch bei einem auf den Stock gesetzten Bergahorn (andere Stadt) einen panaschierten Austrieb (alle anderen waren normal)gefunden. Gleich angehäufelt in der Hoffnung das er selbstständig bewurzelt.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 05:14
von Querkopf
Früchtchen

: Ton in Ton an
Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare'...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 05:20
von Querkopf
... und kontrastierend bunt am sommerlich vergrünenden
Acer palmatum 'Masukagami'. Letzterer fruchtet besonders reich. Hat das auch in den Vorjahren getan - und nun habe ich winzige Nachkommen entdeckt, die ich natürlich hätschele, ich möchte doch wissen, wie sie ausfallen

.
(...war wohl nix mit dem kategorischen Ich-habe-keinen-Platz-für-weitere-Ahörnchen
...)Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 09:44
von Nina
Außerdem hab ich noch bei einem auf den Stock gesetzten Bergahorn (andere Stadt) einen panaschierten Austrieb (alle anderen waren normal)gefunden. Gleich angehäufelt in der Hoffnung das er selbstständig bewurzelt.
Schau mal so hübsch ist meiner geworden:
Panaschierter Acer pseudoplatanus
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 22:58
von fars
Acer pensylvanicum, einer der "snakebarks"
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 22:59
von fars
"Snakebark" deshalb:Warum die gestreifte Rinde an eine Schlangenhaut erinnern soll, ist mir schleierhaft.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 23:17
von fars
Der schöne Austrieb von Acer griseum, der mit dem ungewöhnlichen Ahornblatt und der zimtfarbigen, abblätternden Rinde. Eines der schönsten Gartengehölze.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 19. Mai 2009, 23:19
von fars
Diesen Acer palamatum habe ich aus Samen gezogen. Daher darf ich ihn auch Acer palmatum "Fars" nennen.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Mai 2009, 20:20
von fars
Acer tegmentosam, ein weiterer "snakebark".Aus Samen gezogen und noch im Pampers-Stadium.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Okt 2009, 14:16
von Nina
Eigentlich könnte hier ein paar bunte Bilder auftauchen!Unser Acer griseum kekommt zur Zeit ein traumhaft intensives Rot.

Abends und morgens ist es leider zu dunkel zum fotografieren
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Okt 2009, 16:12
von Gartenlady
Den Abgang des Goldjungen Acer shirasawanum ´Aureum´ habe ich fast verpasst, heute leuchteten mich seine letzten Blätter an.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Okt 2009, 16:49
von Gartenlady
Der Acer japonicum aconitifolium hat in den letzten Tagen an Farbe zugelegt.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Okt 2009, 22:05
von Nina
Oh, die hast Du schön eingefangen Gartenlady!

Weil es schon recht dunkel war, war ich glücklich es nicht zu verwackeln und habe nur die Farbe festgehalten: Acer Griseum
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Okt 2009, 22:13
von partisanengärtner
Meine hab ich alle weitergegeben. Waren am Ende mehr als zehn Pflanzen. Muß mal nachfragen wie sie geworden sind. 8)Außerdem waren noch mehr da. Komischerweise sind keine panaschierten Exemplare in der Nähe.