Seite 21 von 28

Re: Quitten

Verfasst: 28. Sep 2021, 18:34
von cydorian
An Absicht denkt doch kein Mensch, das wäre absurd. Niemand, egal welche Branche, ist so dumm, absichtlich Kunden falsch zu beliefern und sich damit selbst zu sabotieren. Cydopom haben die übrigens auch. So wie mittlerweile sehr viele andere Baumschulen ebenfalls, die Sorte scheint doch noch anzukommen. Jahrelang sah es nicht danach aus. Die Beschreibung von Herian ist allerdings schwach und besonders guten Ertrag hat sie nicht, mittelmässig passt eher.

Geht man die Baumschullinks durch, trifft es Baumgartner ab Besten, dreht man die übliche Übertreibung runter, Baumschulprosa: Eine apfelförmige, leuchtend gelbe Quitte ohne innere Verbräunung; angenehm süßsäuerlich mit intensivem Quittenaroma. Baum: widerstandsfähig gegen Feuerbrand; resistent gegen Blattfleckenkrankheit.

Unterstreichung von mir. Offenbar also nicht nur hier Quittenrostfrei.

Re: Quitten

Verfasst: 28. Sep 2021, 21:06
von LowerBavaria
Da ich wiederum den Baumgartner kenne und seit 2020 eine Cydopom von ihm habe kann ich das bestätigen. Wurde mir ausdrücklich emfpfohlen!
Hat auch im ersten (!!!) Standjahr 2 Früchte gemacht, die aber noch hängen.

Meine "Limon Ayvasi" / "Shirin" wird diese Woche noch reif, ist damit die erst von allen Quittensorten hier. Vollsonnig stehen alle, wobei Cydopom und Hemus erst ab etwa 11 Uhr Sonne bekommen, die anderen immer.

Grüße von und aus
LowerBavaria

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 11:31
von Lady Gaga
In meinem Garten wächst ein Quittenstrauch von den Vorbesitzern, Name leider unbekannt. Habe noch keine Quitten geerntet und bin unsicher, wann ich es tut sollte. Während ich warte, bekommen die Quitten Pilze und es bleibt keine einzige übrig. Heuer hat der Strauch besonders viele Quitten angesetzt.
Bild
.
Man liest, Quitten wären im Oktober reif, man soll vor dem Frost ernten. Bei meinen Quitten löst sich aber jetzt schon an einigen der Pelz.
Bild
Die hier sieht sogar schon leicht gelblich aus, der überall beschriebenen starke Duft fiel mir aber noch nie auf.
Bild
.
Und der Pilzbefall beginnt auch schon, tw. an sichtbaren Einstichen. :P
Bild
.
Bild
.
Was meint ihr, kann man ernten, sobald der Pelz abfällt, gibt es auch grünliche Quitten und welche ohne Duft? Ist also die Ernte jetzt schon möglich bzw. woran erkenne ich es?

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 11:39
von oile
Die Wuitten werden angestochen und von dort breitet sich Monilia aus. Wenn es der Apfelwickler ( o.ä.) ist, würde ich erst einmal dafür sorgen, dass die Früchte keinen direkten Kontakt zueinander haben, damit nicht wanderungen von Frucht zu Frucht passieren.
Außerdem kann man Quitten etwas nachreifen lassen. Gelee lässt sich aus leicht unreifen Früchten gut herstellen.

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 11:42
von Lady Gaga
Woran erkenne ich, dass man sie ernten kann?

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 11:43
von Rieke
Aufschneiden - die Kerne sollten nicht mehr weiß sein.

Meine Quitte ist Ende September/Anfang Oktober pflückreif. Wenn man mit der Ernte zu lange wartet, bis die Früchte richtig gelb sind, hat sie leider Probleme mit Fleischbräune. Die Nachbarn haben ihre Quitten immer 1-2 Wochen früher abgeerntet, wahrscheinlich eine andere Sorte.

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 12:13
von Roeschen1
Lady hat geschrieben: 12. Sep 2022, 11:42
Woran erkenne ich, dass man sie ernten kann?

Grüne Quitten haben kein Aroma, sind unreif, es gibt keine grüne Sorten.
Fruchtmoniliafrüchte entsorgen.

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 12:18
von Amur
Lady hat geschrieben: 12. Sep 2022, 11:42
Woran erkenne ich, dass man sie ernten kann?

Bei uns muss ich nur zum Baum hingehen. Die Früchte sind gelb geworden und der ganze Baum duftet danach.
Da ich sie Safte werden sie dann komplett geerntet und durch die Obstmühle gelassen..

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:00
von Lady Gaga
Tja, so hatte ich mir das auch vorgestellt, aber sie duften nicht und der Pelz fällt schon ab bevor sie gelb werden.
.
Rieke hat geschrieben: 12. Sep 2022, 11:43
Aufschneiden - die Kerne sollten nicht mehr weiß sein.

Meine Quitte ist Ende September/Anfang Oktober pflückreif. Wenn man mit der Ernte zu lange wartet, bis die Früchte richtig gelb sind, hat sie leider Probleme mit Fleischbräune. Die Nachbarn haben ihre Quitten immer 1-2 Wochen früher abgeerntet, wahrscheinlich eine andere Sorte.

Ende September klingt schon besser, da sind wir nicht so weit entfernt. Und danke für die Info zu richtig gelben Früchten. So ging es mir mit einem jüngeren Quittenbaum im anderen Garten - immer braunes Fleisch! Jetzt weiss ich warum. :-\
.
Habe eben eine grüne Quitte mit kleinem faulen Fleck mit der Hacke geteilt. Habe erst nicht ganz mittig getroffen, darum fehlt links ein Stück. ;D
Die Kerne sind jedenfalls nicht mehr weiss! Das Fruchtfleisch hat nun einen leichten Duft, von aussen merkte ich den nicht. Zeigen jetzt die braunen Kerne schon reife Quitten an?
Bild

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:30
von Roeschen1
Warum kostest du nicht mal?

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:34
von Wild Obst
Ich würde vermuten, dass die "normalen" Quitten noch nicht ganz reif sind. Die auf dem Bild sieht aus, als ob sie "wurmig" war, also früher reif ist bzw. vor der vollen Reife vom Baum abgeworfen wird. Die "normalen" sollten dann noch 1-2 Wochen brauchen.
Ich würde auch raten, einfach probieren oder wie die Profis (cydorian &Co) mit Refraktometer Oechsle messen.

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:40
von Roeschen1
Heute sah ich einen Quittenbaum mit gelben Früchten, Südhang warme Lage, ca 1-2 Wochen früher dieses Jahr.

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:43
von Rüttelplatte
Wild hat geschrieben: 12. Sep 2022, 19:34
Ich würde vermuten, dass die "normalen" Quitten noch nicht ganz reif sind. Die auf dem Bild sieht aus, als ob sie "wurmig" war, also früher reif ist bzw. vor der vollen Reife vom Baum abgeworfen wird. Die "normalen" sollten dann noch 1-2 Wochen brauchen.
Ich würde auch raten, einfach probieren oder wie die Profis (cydorian &Co) mit Refraktometer Oechsle messen.

Und wieviel Öchsle sollten Quitten haben?

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:53
von Roeschen1
R hat geschrieben: 12. Sep 2022, 19:43
Wild hat geschrieben: 12. Sep 2022, 19:34
Ich würde vermuten, dass die "normalen" Quitten noch nicht ganz reif sind. Die auf dem Bild sieht aus, als ob sie "wurmig" war, also früher reif ist bzw. vor der vollen Reife vom Baum abgeworfen wird. Die "normalen" sollten dann noch 1-2 Wochen brauchen.
Ich würde auch raten, einfach probieren oder wie die Profis (cydorian &Co) mit Refraktometer Oechsle messen.

Und wieviel Öchsle sollten Quitten haben?

Hier gibt es Zahlen:
https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/-/Obst/QuittealsVerwertungsobst

Re: Quitten

Verfasst: 12. Sep 2022, 19:53
von Lady Gaga
Wild Obst, früher reifen durch den Wurm klingt nachvollziehbar, dann warte ich noch bis Monatende mit der Ernte.
Am Foto sieht man unten am Kerngehäuse auch die Reste vom Wurmgehäuse. Ich hielt immer Beschädigungen von Wespen für die Eintrittstätte der Monilia, aber vielleicht sind in allen Quitten Würmer. :o