Seite 21 von 31
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 2. Feb 2022, 13:47
von Inachis
Ich bin sehr fasziniert von deinem sonnigen Saum und möchte auch gerne etwas in dieser Richtung anlegen. Ich hoffe, ich darf dazu in "deinem" Thema meine Fragen stellen.
.
Nach ausführlicher Lektüre von unter anderem der oben verlinkten Broschüre, habe ich mir verschiedene Regio Saatgutmischungen einheimischer Pflanzen angesehen. Dabei stieß ich auf Fragen.
.
Welche Region bin ich, 4 oder 22? Nördlich von Berlin, Mühlenbecker Land, bzw. ungefähr Wandlitz.
.
Ist es sinnvoll, Bodenproben zu analysieren? Ich ging bisher von basischem Sand aus, aufgrund des hohen Kalkgehalts im Wasser. Ich habe aber jetzt schon einige Mischungen für Sand/sauer gesehen.
.
Gibt es einen Anbieter, der für diese Region besonders zu empfehlen ist, bzw. einen Standort in der Nähe hat, wo man persönlich hin fahren könnte? Bisher hatte mir die Wildsameninsel sehr gefallen. (Sehr praktisch, die Links in der Broschüre).
.
Falls solche Fragen hier unpassend sind, bitte verschieben!
.
LG Inachis
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 2. Feb 2022, 21:27
von Orendarcil
Ein wirklich tolles Projekt und ich habe mir das Thema mal in meine Favoriten gespeichert :)
Wenn der Hausbau irgendwann fertig ist, sowie die allgemeine Gartenanlage soweit "fertig" ist, möchten wir unseren jetzigen Schotter-Sand Weg richtig befestigen und daneben noch einen Pflanzstreifen anlegen, da so 44m Weg nur Schotter oder dergleichen recht trostlos sind finde ich.
Leider ist nicht so viel Pflanzplatz wie bei dir vorhanden, aber es lässt sich sicher auch etwas in der Richtung realisieren.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 2. Feb 2022, 21:34
von Gartenplaner
Wäre der Weg - eine Zufahrt, bei 44m Länge? - nicht als
Schotterrasen möglich?
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 3. Feb 2022, 08:26
von Chica
Inachis hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 13:47Welche Region bin ich, 4 oder 22? Nördlich von Berlin, Mühlenbecker Land, bzw. ungefähr Wandlitz.
[/quote]
Ich würde denken
22. Schreib doch Herrn Dr. Dierk Kunzmann einfach an, wenn Du Fragen hast.
Inachis hat geschrieben: ↑2. Feb 2022, 13:47Ist es sinnvoll, Bodenproben zu analysieren? Ich ging bisher von basischem Sand aus, aufgrund des hohen Kalkgehalts im Wasser. Ich habe aber jetzt schon einige Mischungen für Sand/sauer gesehen.
Ich denke ein Großteil Brandenburgs ist mit saurem Sandboden bedeckt, "des heiligen römischen Reiches Streusandbüchse", kalkhaltige Flächen sind mir hier eher nicht bekannt. Ganz genau weiß so etwas aber lerchenzorn.
[quote author=Inachis link=topic=59053.msg3818424#msg3818424 date=1643806073]
Gibt es einen Anbieter, der für diese Region besonders zu empfehlen ist, bzw. einen Standort in der Nähe hat, wo man persönlich hin fahren könnte? Bisher hatte mir die Wildsameninsel sehr gefallen. (Sehr praktisch, die Links in der Broschüre).
Am besten ist Du wanderst in der Gegend herum und nimmst aus größeren Beständen hier und da ein paar Körnchen Saatgut mit. Ich habe schon Saatgut bei Templiner Kräutergarten bestellt. Ansonsten ist es im Garten wohl auch schon möglich gebietsfremdes Saatgut zu verwenden. Ich gärtnere hier ja schon sehr lange so naturnah und Regiosaatgut ist erst seit 2020 in der freien Landschaft verpflichtend. Du kannst also auch von mir Saatgut für die hier vorgestellten Pflanzen bekommen ;).
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 3. Feb 2022, 17:53
von Orendarcil
@Gartenplaner: hatten wir auch mal überlegt, aber auf der Südseite wird der Nachbar wahrscheinlich eine Hecke errichten (Zufahrt geht genau von Ost nach West, ist ein Pfeifenstilgrundstück) und ich hätte etwas Bedenken, dass die direkt an der Hecke liegende Hälfte wegen fehlendem Licht kümmern könnte.
Da wo der Pflanzstreifen sein soll könnte noch genug Licht, vor allem vom Früh- bis Spätsommer, hingelangen (wir müssen uns dann mal überraschen lassen wie hoch er die Hecke ziehen möchte :-\ )
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 3. Feb 2022, 21:59
von Inachis
Vielen Dank für die Antworten und das Angebot! Natternkopf Samen habe ich schon von dir (danke!) Hoffentlich keimen sie gut und mögen es bei uns.Die von dir beschriebene Methode mit den Inseln finde ich vielversprechend.
.
Je nachdem, wie das jetzt mit unserem Garten weitergeht, komme ich vielleicht im Herbst auf dein Angebot zurück!
.
LG Inachis
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 4. Feb 2022, 16:06
von Natternkopf
Du hast Samen von mir 👀
Inachis hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 21:59Natternkopf Samen habe ich schon ...
.
LG Inachis
Grüsse Natternkopf
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 5. Feb 2022, 17:01
von Chica
Alastor hat geschrieben: ↑3. Feb 2022, 17:53Da wo der Pflanzstreifen sein soll könnte noch genug Licht, vor allem vom Früh- bis Spätsommer, hingelangen (wir müssen uns dann mal überraschen lassen wie hoch er die Hecke ziehen möchte :-\ )
Es gibt auch ökologisch sinnvolle Pflanzengesellschaften für den Schatten, das ist kein Problem ;).
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 5. Feb 2022, 20:41
von Orendarcil
@chica: das ist mir generell klar, aber überleben die dann Schatten, Trockenheit und Mehrfaches überfahren am Tag und bleiben auch noch sehr klein dabei? Ich hab zumindest nichts sinnvolles finden können, daher wenigstens ein Pflanzstreifen, ist mehr als die allermeisten machen ^^
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mär 2022, 08:55
von Chica
Der rege Insektenbesuch an meiner Fläche mit
Corydalis solida bringt mich dazu diese Pflanze einmal genauer zu betrachten. Für
Corydalis solida sind an pollennutzenden Wildbienen bei Herrn Dr. Paul Westrich
Anthophora plumipes, die Frühlingspelzbiene und
Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene verzeichnet. Da die Hummeln von ihm nicht erfasst sind, diese sind recht polylektisch, gehe ich nach eigenen Beobachtungen davon aus, dass
Bombus terrestris?, lapidarius und
pascuorum durchaus Lerchenspornpollen für die Anlage ihres Brutnestes nutzen könnten. Ich bin kein Hummelexperte aber da die Königinnen seit etwa Anfang März fliegen ist das wahrscheinlich. Darüber hinaus denke ich, dass man zu dieser Jahreszeit ebenfalls die Nektarpflanzen im Auge haben muss, den Rest des Jahres erübrigt sich das, dann gilt genug Pollenpflanzen ergeben automatisch genug Nektarpflanzen. Ich habe in den letzten zwei Tagen einige Besucher an meiner
Corydalis-Fläche beobachtet:
Wie jedes Jahr sind die Pflanzen bei den frisch erwachten Zitronenfaltern,
Gonepteryx rhamni sehr beliebt, drei Stück auf einmal flogen an diesem Hotspot.

An Wildbienen gab es vorerst die Männchen von
Anthophora plumipes, der Frühlingspelzbiene, da die Pflanze eine der Pollenpflanzen ihrer Weibchen ist, trinken sie dort nicht nur Nektar sondern hoffen auch auf die Ankunft ihrer Partnerinnen. Sie zeigen allerdings eine starke
Proterandrie, so dass sie etwa drei Wochen auf ihre Mädels warten müssen.

An Hummeln flogen
Bombus lapidarius, Bombus pascuorum und
Bombus terrestris?, wobei ich bei den ersten beiden einen Fotoapparat zur Hand hatte.

Nicht zu vergessen die Dickste von allen:
Xylocopa violacea, ein Männchen.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mär 2022, 08:57
von Chica
Mit sehr frühen Nektarpflanzen ist der Garten sehr gut ausgestattet, das ist beruhigend:
Salix caprea 'Silberglanz',
Salix caprea mas,
Salix caprea mit roten Antheren, vielleicht 'Bögelsack'? Außerdem sind zwei von drei
Prunus cerasifera aufgeblüht, die dritte blüht (zum Glück) immer etwas verzögert. Ach und das Weibchen von
Salix daphnoides 'Oxford Violet' ist als Nektarpflanze auch sehr beliebt.

Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mär 2022, 10:45
von Inachis
Schöne Fotos, danke fürs Zeigen! Ich brauche auch unbedingt Salix.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 26. Mär 2022, 11:55
von Chica
Brauchst Du wirklich unbedingt, Salix caprea! Ich war gerade mit Kamera lauern: 6 Tagpfauenaugen, 1 Kleiner Fuchs, 2 C-Falter und 1 Admiral, dazu Hummeln und (Wild)bienen. Und das alles nur am frisch aufblühenden Bögelsack-Männchen. 5 Zitronenfalter halten sich am Corydalis auf, kein einziger Blick geht zu den Weiden 8). Die Sal-Weiden werden zwar recht hoch, verbrauchen aber nur etwa 1 qm Gartenfläche, weil sie als ungeschnittener Strauch strikt vasenförmig wachsen 8).
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 3. Apr 2022, 08:04
von Chica

Nein, es gibt heute keinen Porree zum Sonntagsmenü. Der ist für "meine" Bienen. Es war gar nicht so einfach ein Bündel mit 4 Pflanzen zu finden, die meisten bestanden aus drei dicken Stängeln 8) ;D. Die Pflanzen werden nach
Arbeitsanleitung mit dem weißen Teil ganz in den Boden eingegraben und angegossen. Im Laufe des Sommers entwickeln sich wunderbare Allium-Kugeln, die
5 Wildbienenarten Pollen zur Fortpflanzung zur Verfügung stellen. Darunter ist auch
Hylaeus punctulatissimus, die Lauch-Maskenbiene als streng oligolektische Art.
Hier ist das Tier noch einmal genauer beschrieben. Es nistet auch in künstlichen waagerechten, hohlen Nisthilfen, also Bambus, Schilf und Bohrlöchern mit 4 mm Durchmesser und kommt so gut wie nur im Umfeld von Hausgärten und Zwiebelfeldern vor. Auch blühende Zwiebeln werden beerntet, alle sommerblühenden (nicht Schnittlauch!) Laucharten kommen in Frage.
Wenn alles funktioniert sieht Porree so aus 8):

Tagfalter lieben den Allium-Nektar.
Re: Sonniger Gehölzsaum aus Wildpflanzen
Verfasst: 3. Apr 2022, 19:13
von Jörg Rudolf
Bei mir wurde A. sphaerocephalon Kugelköpfiger Lauch immer stark angeflogen. Die Zwiebeln gibt es sehr preiswert im Blumenzwiebelhandel. So könnte man sich das Auspflanzen von Lauch sparen. Der Kugelköpfige Lauch sät sich auch aus.