Seite 21 von 25

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 31. Jul 2005, 17:05
von Hortulanus
Hier ein - hoffentlich - Dauergast aus China: angeblich L. leucanthum var. centifolium. Bin misstrauisch.Egal wie sie heißt, sie ist wunderschön.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 31. Jul 2005, 17:05
von Hortulanus
Dies ein Bild in den Rachen der Schönheit

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 31. Jul 2005, 17:06
von Hortulanus
Aber auch die Hybriden seien nicht verachtet.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 31. Jul 2005, 17:08
von Hortulanus
Diese dürfte eine der Prachvollsten sein.Über 1,80 m hoch und mit 25 Knospen besetzt: "Black Beauty", wenn ich mich nicht irre.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 09:34
von knorbs
hortu..deine leucanthum erinnert mich sehr an l. brownii bzw. l. sargentiae. beobachte mal, ob sich bulbillen in den blattachseln zeigen (=sargentiae). außerdem müsste eine l. leucanthum var. centifolium ein gigant werden...bis zu 3 m. selbst wenn die heuer erst wenig blüten zeigt, sollte sie doch auch jetzt schon im höhenwachstum ihre spätere größe andeuten.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 09:36
von Phalaina
Guten Morgen, melde mich aus dem Urlaub zurück ... nach dem Kulturkampf mit den Kids ;) jetzt in der kreativen Unruhe des Büros ... :-\ Lilium superbum ist eine Nordamerikanerin, die anders als viele andere Türkenbund-Lilien absolut keinen Kalk verträgt. Auf saurem Boden ist sie recht wüchsig und verbreitet sich durch Stolonen, wobei die Einzelzwiebel aber monokarp ist. Sie teilt mit Lilium martagon eine ziemliche Anfälligkeit für Lilienhähnchen, die das in Quirlen stehende, blaugrüne Laub manchmal derbe verunstalten ... :P ;)Ph.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 09:42
von Phalaina
Eine sehr robuste Lilie ist Lilium henryi, von der ich vor zwei Jahren mal einige Minizwiebeln geschenkt bekam, die sich auf dem Rosenbeet trotz halbschattiger Standorts gut etablierten und heuer das erste Mal blühen. Sie ist kalktolerant und eigentlich kaum zu killen, wie mir der Schenker versicherte.;)Ph. @Hortu: schön, Dein L. leucanthum! ;D

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 09:51
von knorbs
ahhh phalaina...wieder zurück :Dbei der henryi meine ich sogar mal gelesen zu haben, dass die unbedingt kalk haben will. meine henryi waren bisher eher niedrig, heuer aber deutlich größer als sonst...ob's mit einer versorgung mit dolomitmehl zusammenhängt? leider neigen sich die stängel sehr stark, was bei einzelstand in einer pflanzung durchaus schön aussehen mag. bei mir stehen einige dicht beieinander und so haben sich die blütenstände ineinander verwurschtelt, was jetzt in der blütezeit sehr unordentlich aussieht.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 10:00
von Phalaina
Diese überhängende Stängelhaltung kann ich bestätigen. Deshalb bekam ich den Tipp, sie vor (tiefwurzelnde) Sträucher zu pflanzen, damit sie was zum Anlehnen hat. ;)

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 22:39
von pumpot
Lilium superbum ist eine Nordamerikanerin, die anders als viele andere Türkenbund-Lilien absolut keinen Kalk verträgt. Auf saurem Boden ist sie recht wüchsig und verbreitet sich durch Stolonen, wobei die Einzelzwiebel aber monokarp ist. Sie teilt mit Lilium martagon eine ziemliche Anfälligkeit für Lilienhähnchen, die das in Quirlen stehende, blaugrüne Laub manchmal derbe verunstalten ... :P
Wirklich Lilienhähnchen? Hatte an der noch nie welche.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 1. Aug 2005, 22:52
von pumpot
L. henryi wächst am Naturstandort aus Nischen an steilen Felswänden. Deswegen hat sie den Drang zur Seite zu wachsen (immer dem Licht entgegen). Im Extremfall ist der Blütenstiel (ca. 1,20 Meter lang) gerade mal 30cm über dem Boden. Eine straff aufrechtwachsende Lilie wird dies nie im Garten. Bei entsprechender Pflanzung im Garten lassen sich so sehr stimmungsvolle Bilder gestalten.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 2. Aug 2005, 10:49
von Hortulanus
beobachte mal, ob sich bulbillen in den blattachseln zeigen (=sargentiae). außerdem müsste eine l. leucanthum var. centifolium ein gigant werden...bis zu 3 m.
Keine Bulbillen und lang ist sie schon. Wenn sie aufrecht stehen würde ca. 1,20 m (ist ja noch jung!).Egal, wie sie heißt. Ich bin in sie verliebt, zumal sie auch noch sehr zart und würzig duftet. Wenn doch alle Frauen so wären ::) Hier ein weiteres Bild.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 2. Aug 2005, 11:05
von Phalaina
Wirklich Lilienhähnchen? Hatte an der noch nie welche.
Definitiv, pumpot, und jedes Jahr wieder! Die L. superbum scheint bei mir Honeymoon-Ziel Nr.1 von Lilienhahn und -henne zu sein :P
pumpot hat geschrieben:L. henryi wächst am Naturstandort aus Nischen an steilen Felswänden. Deswegen hat sie den Drang zur Seite zu wachsen (immer dem Licht entgegen). Im Extremfall ist der Blütenstiel (ca. 1,20 Meter lang) gerade mal 30cm über dem Boden. Eine straff aufrechtwachsende Lilie wird dies nie im Garten. Bei entsprechender Pflanzung im Garten lassen sich so sehr stimmungsvolle Bilder gestalten.
Das ist sehr schön auf dem Bild zu Lilium henryi im "Bulbs"-Buch von Phillips/Rix zu sehen. ;) Ich habe hier mal zwei unklar benamte Lilien. Erstere habe ich immer für Lilium speciosum rubrum gehalten (unter diesem Namen kam sie vor etlichen Jahren zu mir), aber nach Hortus gestrigem Bild und kleiner Recherche sollte ich sie in Black Beauty (=Lilium henryi x speciosum) umtaufen, oder? ::) ;)Ph.

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 2. Aug 2005, 11:11
von Phalaina
Lilie Nr.2 habe ich neu ... sollte etwas namens Stargazer sein (=Lilium auratum x speciosum); sie hat aber nur Blüten mit vier Blütenblättern gebildet, die irgendwie unvollständig aussehen ... :-\

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Verfasst: 2. Aug 2005, 11:13
von knorbs
sollte ich sie in Black Beauty (=Lilium henryi x speciosum) umtaufen
würde ich auch so sehen ;)