Seite 21 von 44
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:14
von Valerie
Ich vergrabe keine Regentonnen mehr. Meine stehen auf gemauerten Steinsockeln so hoch, dass ich mit den unten angeschlossenen Schläuchen bis in die hintersten Gartenecken gießen kann. Ich brauche keine Pumpe. Der Wasserdruck reicht aus, natürlich Wasserschläuche mit großem Durchmesser. Das Gießen geht so schnell wie mit Leitungswasser. Außerdem sind alle Tonnen miteinander verbunden.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:14
von philippus
hemerocallis hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 18:01Schon die Anschaffung von 5.000 m² Grund ist für die meisten sehr wohl aus dem Rahmen fallend.
Hier in Wien zahlt man nicht selten mehr für 700 m2 als im Südburgenland oder im Waldviertel für 3000 m2. Der m2-Preis ist oft 10 mal so hoch und wenn es sich nicht um Bauland handelt, kostet der Grund noch viel weniger. Auch in Österreich. Es hängt vom Wo ab.
https://www.willhaben.at/iad/immobilien/grundstuecke/niederoesterreich/gmuend/bezirk-gmuend-schoenes-baugrundstueck-fuer-ihr-traumhaus-264607937/
Und zu den anderen Punkten komme ich noch.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:15
von RosaRot
@ Isatis, mir fällt gerade nicht ein, von welcher Firma der war, der Behälter, müsste ich nachher mal nachsehen, dann kann ich Dir den nennen.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:18
von Wühlmaus
@ Isatis
Isatis hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 17:56...Ich selbst überlege mir wie ich zu einer Zisterne kommen könnte. Gefälle ist da, das Gartenhäuschen ist oben am Hang.
Frag mal Lilo ;)
Sie hat in ihrem Garten ein sehr ausgeklügeltes System, mit dem sie das bei ihr rare Wasser an ihrem Hang sammelt.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:18
von Valerie
@oile - aber sie, nein, ER hat doch Wasser en masse. Ihr, nein, sein inneres Feuer lässt sich nicht löschen. Lese schon eine Weile die Entwicklung ihres, nein, seines Gartens. Chapeau!
und Pardon. Es gibt aber auch weibliche Hausgeistinnen
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:19
von RosaRot
Valerie hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 18:14Ich vergrabe keine Regentonnen mehr. Meine stehen auf gemauerten Steinsockeln so hoch, dass ich mit den unten angeschlossenen Schläuchen bis in die hintersten Gartenecken gießen kann. Ich brauche keine Pumpe. Der Wasserdruck reicht aus, natürlich Wasserschläuche mit großem Durchmesser. Das Gießen geht so schnell wie mit Leitungswasser. Außerdem sind alle Tonnen miteinander verbunden.
Ja, so funktioniert mein vergrabenes Keramikfass, am Hang, auch.
Eine 5000l Zisterne ist etwas unförmig um sie so aufzustellen, auch eine Batterie dieser weißen 1000l Fässer ist nicht gerade schön anzusehen...eine Nachbarin hat das und versucht mit etwas Hecke zu tarnen...
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:23
von oile
Valerie hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 18:18@oile - aber sie hat doch Wasser en masse. Ihr inneres Feuer lässt sich nicht löschen. Lese schon eine Weile die Entwicklung ihres Gartens. Chapeau!
Sie? ???
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:24
von Valerie
1000 l-Behälter sind hässlich, aber ich habe keinen Schöner-Wohnen-Garten. Irgendwann sind sie zugewachsen.
Aber wie groß sind 5000 l-Tanks? Nie gesehen. Oder werden die vergraben?
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:26
von Valerie
@oile - ach... wie peinlich. Soll ich alles verbessern?
Ein Mann mit Feuer, grandios.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 18:44
von RosaRot
Valerie hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 18:241000 l-Behälter sind hässlich, aber ich habe keinen Schöner-Wohnen-Garten. Irgendwann sind sie zugewachsen.
Aber wie groß sind 5000 l-Tanks? Nie gesehen. Oder werden die vergraben?
Ja. Ich schrieb von vergraben.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 22:06
von philippus
hemerocallis hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 13:01https://www.flickr.com/photos/zamg/20530342742/in/album-72157654850998254/[/quote]
Aha, 2015. Meinst du. Entschuldige wenn ich insistiere, aber ich sehe nur eine Häufung der Hitzetage in den letzten Jahrzehnten (1. Grafik), wie überall der Fall, und eine Karte von 2015 mit Abweichung gegenüber den Normniederschlägen.
Laut ZAMG Jahrbuch waren das in Graz Uni 335 L (vs. 389 L 1981-2010), am Flughafen 303 L (vs. 334 L) und in Straßgang 328 L (noch keine Normwerte).
Weniger als sonst und wenn es weniger oft geregnet, trotzdem üppig. Andere würden sich vielleicht darüber freuen, wenn es jedes 2. Jahr so viel wäre. In Wien wäre das einer der niederschlagsreichsten Sommer seit 2006 gewesen (von der Menge her) und von der Anzahl der Regentage her kaum unter Durchschnitt.
Du musst anfangen zu verstehen, dass
1. es nicht nur deine kleine Welt gibt und dass deine "Extremsituationen" außerhalb dieser nicht unbedingt außergewöhnlich sind
2. deine "Trockenheitsprobleme" wohl hauptsächlich mit dem Boden zu tun haben, vielleicht auch hausgemacht sind und auf das Klima zurückzuführen sind. Bei mir gedeihen genug Pflanzen in fast reinem Schotter ohne gießen... bei weniger Regen, höheren Temperaturen, mehr Sonne im Sommer und mehr Wind (und nach Starkregen faulen die Pflanzen auch im schweren Boden nicht gleich vor sich hin).
Trockenheit ist relativ. Was du als trocken bezeichnest ist wo anders vielleicht fast ein Normalzustand.
Und dann das vom 16.05.15: [quote author=hemerocallis link=topic=57099.msg2505802#msg2505802 date=1444986752]
Entgegen der weltweiten Temperaturtrends hatten wir heuer daher eine extrem kurze Garten-/Outdoor-Saison von nicht einmal 6 Monaten, die auch noch vergleichsweise verregnet war. In guten Jahren sind es hingegen 8 Monate mit angenehmen Temperaturen und Sonne, die man lieber draußen als drinnen verbringt.
Also noch mal, wann gabs bei euch die Sahara?
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 22:32
von Roeschen1
Ein 5000 Liter Kugeltank hat einen Durchmesser von 2,13 Meter
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 22:38
von Roeschen1
Valerie hat geschrieben: ↑1. Aug 2018, 18:241000 l-Behälter sind hässlich, aber ich habe keinen Schöner-Wohnen-Garten. Irgendwann sind sie zugewachsen.
Aber wie groß sind 5000 l-Tanks? Nie gesehen. Oder werden die vergraben?
Man könnte ein Tarnnetz darüber legen, oder eine Hecke davor pflanzen.
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 22:43
von oile
Tarnnetze sind ja auch so ästhetisch ansprechend. ;D
Re: Was im Garten verändern, um Wetterextreme des Klimawandels besser abzupuffern?
Verfasst: 1. Aug 2018, 22:55
von AndreasR
Schlingknöterich drumherum pflanzen? Oder im einem Phyllostachys-Wäldchen verstecken? ;) Schöner wäre sicher eine Clematis montana, zur Not geht wohl auch noch Efeu, wenn's ein schattiges Eckchen ist. :D