Seite 21 von 33

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2021, 19:12
von Nova Liz †
Diese Mistviecher sind einfach nimmersatt. ::) Die Camassia stehen im unterem Garten.Dort ist der Boden schwer und fast dauernass.Das mögen die Wühlmäuse nicht.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2021, 19:52
von Bebebe
Camassia leichtlinii ‚Alba‘ ist auf :)

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2021, 19:58
von Nova Liz †
Hübsch in weiß ;)
Mir gefällt aber auch ganz besonders der schöne Sitzplatz im Hintergrund. :D

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 25. Mai 2021, 20:23
von Bebebe
Danke :)
Der Sitzplatz ist von weit weg allerdings schöner als von nahem^^
Sollte schon vor Jahren ne Bank rund um den Baumstamm geben. Irgendwann... :)

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 08:41
von Crawling Chaos
Meine weissen Camassias tun nun langsam was. Die Quamash haben heuer völlig ausgelassen ::)

Läuse gibt es heuer dafür weniger, aber was für Käfer tummeln sicb hier zuhauf?? Sehe die ausschliesslich an den Camassias...


Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 09:11
von AndreasR
Vielleicht dieser hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Trauer-Rosenk%C3%A4fer

Solche schwarzen Käfer mit weißen Punkten sind auch bei mir gerade im Garten unterwegs, allerdings nicht nur an den Camassien. Meine weißen zieren sich noch mit der Blüte, während die blauen nun fast verblüht sind.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 09:43
von Gartenplaner
Hab ich auch erstmalig letztes oder vorletztes Jahr an Wiesenblumen in meiner Obstwiese gesehen.
Die Käfer fressen allerdings nur Pollen.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 10:03
von Lady Gaga
Das dürften Trauer-Rosenkäfer sein.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 14:49
von Crawling Chaos
Danke, das dürfte stimmen. Ich habe gesehen, dass die Käfer nur an den Staubgefässen nuckeln. Wenn die Larven alleerdings Pflanzenwurzeln fressen, hmmmmm. Vielleicht gibt es die Käfer noch woanders, und sie sind mir nur auf den weissen Blüten aufgefallen.

Aber die Camassias sind schön heuer, weil es bisher wenig Läuse gibt.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 30. Mai 2021, 19:13
von Wild Obst
Wild hat geschrieben: 7. Mai 2021, 10:46
Ich wünsche dir viel Erfolg mit C. quamash, bei mir sind gefühlt 60-80% schon im ersten Jahr aus der Wiese verschwunden (Schnecken? Mäuse?) und so ging es dann auch die Jahre darauf weiter. Außerdem waren sie in meiner Wiese zu niedrig und sind mit der noch späteren Blüte als C. leichtlinii und cusickii im hohen Gras untergegangen.

C. leichtlinii und cusickii machen sich aber bis jetzt ganz gut in meiner Wiese, sind leider in der Anschaffung teurer. Durch die etas fühere Blüte und den gegenüber C. quamash etwa doppelt so hohen Blütenstand sind sie auch gut im Gras sichtbar. Leider sind sie nicht so schön tiefblau, da gefallen mir die C. quamash einfach besser.


Heute gesehen, dass doch noch einige C. quamash bei mir in der Wiese kommen und die, die noch übrig sind haben sich auch ganz nett vermehrt mit 2-3 Blüten im Büschel. Vielleicht haben die C. quamash nur erst einmal ein paar Jahre Ruhepause eingelegt und waren blütenlos "praktisch unsichtbar" in der Wiese?

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 31. Mai 2021, 13:46
von Gartenplaner
quamash sind auf jeden Fall wesentlich unauffälliger vom Laub her als die leichtlinii, finde ich.
Ich hatte vor 2 Wochen mal nach meinen gesucht, als die leichtlinii anfingen, zu blühen, das Laub ist heller grau-grün und nicht so glänzend wie bei den leichtlinii:

Bild

Bild

Bild

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 31. Mai 2021, 14:14
von Wild Obst
Genau, und das Laub von C. quamash ist vor allem auch deutlich dünner und zierlicher als das von C. leichtlinii oder C. cusickii. Die beiden verwechselt man eher noch mit Herbstzeitlosenlaub während das Laub von C. quamash durchaus im Gras untergehen kann, vor allem, wenn es sich, wie meine Pflanzen es irgendwie gerne machen, noch ein bisschen zusammenfaltet und es damit noch zierlicher aussieht, während das Laub von C. leichtlinii oder C. cusickii nicht nur breiter ist, sondern auch flacher und damit noch einmal breiter wirkt.

Und auch einfach die gesamte Pflanzengröße ich bei C. quamash einfach nur 40-60% von C. leichtlinii oder C. cusickii.

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 1. Jun 2021, 00:51
von Acanthus
Hallo,

sagt mal, wie haltet Ihr es bei C. leichtlinii mit dem Rückschnitt der Fruchtstände? Ich möchte, dass C.l. sich schnell verbreiten. Zurückschneiden und auf die Bildung von Tochterzwiebeln vertrauen? Oder stehen lassen und - zusätzlich - auch auf Aussamung setzen? Bringt letzteres was oder verausgaben sie sich dabei zu sehr?

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 1. Jun 2021, 16:24
von Wild Obst
Ich habe am Wochenende von meinen auch Bilder machen können.

Die C. quamash sehen aus der Nähe schon sehr schön aus und ich mag das leuchtende Blau sehr:
C.quamash
Allerdings ist die Fernwirkung in der Wiese bescheiden. Suchbild: Findet die mindestens fünf Pflanzen mit mindestens 10 Blütentrieben:
C.quamashFern
Da macht der doppelt so hohe Blütenstand von C. leichtlinii deutlich mehr her, da er über das Gras herausragt. Hier in Gesellschaft mit Knöllchen-Steinbrech:
C.leichtliniiUndSaxifraga

Re: Camassia, Präriekerze

Verfasst: 1. Jun 2021, 16:49
von chris78
Acanthus hat geschrieben: 1. Jun 2021, 00:51
Hallo,

sagt mal, wie haltet Ihr es bei C. leichtlinii mit dem Rückschnitt der Fruchtstände? Ich möchte, dass C.l. sich schnell verbreiten. Zurückschneiden und auf die Bildung von Tochterzwiebeln vertrauen? Oder stehen lassen und - zusätzlich - auch auf Aussamung setzen? Bringt letzteres was oder verausgaben sie sich dabei zu sehr?


C. leichtlinii Caerulea ist steril. Die alba-form sät sich massenhaft aus, das kann schnell zu viel des Guten werden. Wenn, dann würde ich nur einzelne Samenstände reifen lassen.