Seite 21 von 56

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 20. Mär 2013, 13:34
von Iris
Danke ebenfalls ;D !! Ach so, was ich noch wissen wollte.Welcher Pflanzabstand ist günstig für eine Gruppenwirkung ?Bei den schwachwüchigen C. (MF) 1,2-1,5m, bei den anderen 1,5-2,0m ?
Ach so, ich würde für die langsamwüchsigen ca. 1 bis 2 Stück pro m² pflanzen, bei den besser wachsenden kannst du auf 1,5 m Pflanzabstand gehen. Viel weiter würde ich nicht auseinandergehen: bei der Arbeit will man ja schon bald einen guten Effekt haben und den bekommt man schließlich nicht, wenn man die Pflanzabstände nach der "Endgröße" ausrichtet.Aber das ist ja nur eine Frage der Geduld und des Portemonnaies ;).

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 20. Mär 2013, 20:39
von troll13
'Kesselringii' hat im Gegensatz zu 'Flaviramea' einen straff aufrechten Wuchs. Ich würde ihn also etwas dichter setzen.'Spaethii' ist von der Wuchsform zwar auch eher breit, wächst jedoch deutlich schwächer als die beiden.Mit den beiden Sorten von Cornus sanguinea habe ich leider keine Erfahrungen. Ich habe nur 'Annie's Winter Orange'. Diese noch junge Pflanze scheint jedoch auch breiter und gedrungener zu wachsen wie die Wildform. Hier ist vielleicht jedoch auch die mögliche Ausläuferbildung zu beachten.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 24. Mär 2013, 17:23
von Chica
Eggert kann übrigens zwischen Cornus sanguineum "Winter Beauty", "Magic Flame" und "Midwinter Fire" keinen großen Unterschied ausmachen. Die Wuchsleistung pro Jahr wird mit 20- 30 cm angegeben und soviel wachsen sie ganz sicher. BildHier mein "Winterfeuerchen", ich war heute mit dem Zollstock unterwegs upico, das Teil ist inzwischen schon 2,40 m hoch. Insgesamt funktionieren diese Cornüsse wildkrautartig also ohne Zaudern frisch gepflanzt, die werden!

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Apr 2013, 20:42
von *Falk*
Dieser Strauch ist mir bei Bekannten aufgefallen. Die Färbung der Rinde sieht ganz wie Cornus sanguineum aus. Es hatten sich schon eine ganze Menge Ausläufer in eine Rose vorgearbeitet und diese durfte ich alle entfernen. ;DIst es wirklich ein Hartriegel ?BildBild

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Apr 2013, 21:19
von Gartenplaner
Cornus ziemlich sicher ja - sanguineum ziemlich sicher nein, die jüngsten Triebe wären dunkelrot (blutrot ;D ), die älteren Triebe mehr grau-braun, ich habe viele freiwachsende C. sanguineum im Garten.Könnte eher Cornus sericea 'Flaviramea' sein...

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Apr 2013, 21:41
von *Falk*
Cornus sericea 'Flaviramea habe ich im Garten, der sieht andersaus. Die Rinde ist gelb/rosa gefärbt. Insgesamt ist der Strauch in den letzten Jahren nicht geschnitten worden und deshalb sindeine Menge ältere Triebe vorhanden.Bild

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 28. Apr 2013, 23:37
von Gartenplaner
Hm, die Sorten von C. sanguinea kenne ich nun nicht, ich war bei meiner Antwort ganz auf die ursprüngliche, wildwachsende Art fixiert, weil ich so viel davon hab.Könnt natürlich von der Farbe her doch C. sanguinea "Midwinter Fire" oder eine ähnliche Sorte sein.Mich wundern nur auf den Detailfotos die vielen dürren Triebspitzen, die auf eine leichte Winterempfindlichkeit hindeuten, die man von C. sanguineum nun gar nicht kennt ???

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 29. Apr 2013, 20:27
von pumpot
Dieser Strauch ist mir bei Bekannten aufgefallen. Die Färbung der Rinde sieht ganz wie Cornus sanguineum aus. Es hatten sich schon eine ganze Menge Ausläufer in eine Rose vorgearbeitet und diese durfte ich alle entfernen. ;DIst es wirklich ein Hartriegel ?BildBild
Sieht ganz nach einer Sorte von Cornus sanguinea aus. Bei diesen Farbvarianten sterben immer mal die vorjährigen Triebspitzen ab.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 29. Apr 2013, 21:20
von Gartenplaner
Wieder was dazugelernt :D

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 30. Apr 2013, 08:32
von riesenweib
danke für bild, erinnert mich, ich muss unseren 'Winter Beauty's noch etwas futtergeben. die brauchen das, im gegensatz zu normalos.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 30. Apr 2013, 09:27
von *Falk*
Dieser Cornus steht direkt am Straßenrand. Ich vermute mal, daßdie Triebspitzen durch Salz bzw. Lauge (Winterdienst) abgestorben sind.Eine Schere hat er Jahre nicht geschehen, so ist das bei geplanten Anpflanzungen. :-\

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 30. Apr 2013, 09:31
von Gartenplaner
Allerdings sieht man durch den "Nicht-Schnitt", dass diese Sorte auch an älteren Trieben noch Farbe aufweist - C. sanguinea ist bei mir nur an den 1-2jährigen Trieben rot, alles ältere ist graubraun.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 7. Jan 2014, 19:45
von pumpot
Graues trübes Wetter muss nicht trist sein.

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 7. Jan 2014, 20:01
von Mrs.Alchemilla
das stimmt - ich hatte heute, allerdings mit Sonne, einen absoluten "Wow-Effekt" im Garten: ich habe jetzt im Herbst einen wirklcih noch winzigen 'Midwinter Fire' gepflanzt (ca. 40 cm). Er steht eher schattig, aber heute trafen ihn ein paar Sonnenstrahlen und leuchteten hindurch: So winzig und schon ein echtes Leuchtfeuer :D. Leider hatte ich keinen Foto dabei...LG

Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?

Verfasst: 7. Jan 2014, 20:03
von pumpot
das stimmt - ich hatte heute, allerdings mit Sonne, einen absoluten "Wow-Effekt" im Garten: ich habe jetzt im Herbst einen wirklcih noch winzigen 'Midwinter Fire' gepflanzt (ca. 40 cm). Er steht eher schattig, aber heute trafen ihn ein paar Sonnenstrahlen und leuchteten hindurch: So winzig und schon ein echtes Leuchtfeuer :D. Leider hatte ich keinen Foto dabei...LG
Ja die können im Garten regelrecht wie Feuer lodern. :D