Seite 201 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:05
von Norna
Ein Freund hat auch solch eine hoch werdende Auslese im Garten neben normalwüchsigen Formen. Das kann genetisch bedingt sein und muss nicht von den Standortbedingungen abhängen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:07
von Henki
'GP Baker' blüht nun auch in mehreren Exemplaren und schart schon einige Sämlinge um sich - allesamt rot.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:09
von Henki
'Bilbo' gehört hier nochmal festgehalten. Eigentlich habe ich zwei Exemplare. Den anderen zeigte ich weiter vorne, dieses Jahr ohne Zeichnung. ???

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:09
von Irm
Mein Corydalis fumariifolia blühte heute ..
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:09
von Irm
.. nur was zum Teufel ist das davor ???
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:12
von lord waldemoor
baker war bei mir nach paar tagen verblüht in der sonne, wie lange dauerts bis die sämlinge blühn, 2 sah ich daneben, aber gibt sicher mehr
das rot habe ich mir besser vorgestellt
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 8. Apr 2018, 23:47
von lerchenzorn
Die
solida-Formen sind sowohl im Wuchs als auch in der Farbe wandelbar. Junge Pflanzen sind zierlich, fast wie
C. buschii. Auch die Blütenzeichnung kann jahrweise schwanken.
Wirklich verschieden, aber nah verwandt, ist
Corydalis pumila, ein echter Zwerg.


Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 00:38
von zwerggarten
Irm hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 23:09.. nur was zum Teufel ist das davor ???
keine ahnung, aber ich gäbe sowas gerne asyl! ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 06:16
von Henki
lord hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 23:12wie lange dauerts bis die sämlinge blühn
Ich glaube, drei Jahre hat es gedauert.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 06:28
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: ↑8. Apr 2018, 23:47Wirklich verschieden, aber nah verwandt, ist
Corydalis pumila, ein echter Zwerg.


Den gibt es hier auch immer noch. :)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 08:06
von lerchenzorn
Corydalis ellipticarpa im Austrieb:
mit schärfer geschnittenem Laub, von Tiarello, vielleicht das, was auf dem Staudenmarkt und anderswo als 'Anetka´s' oder 'Anetkas Goldzwerg' angeboten wird:

und die Form von Irm mit etwas mehr gerundeten Blattabschnitten:

Ob sich beide in weiteren Merkmalen unterscheiden, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Mit etwas Glück blühen sie in diesem Jahr erstmals gemeinsam und ich bin gespannt, ob es Samen geben wird.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 13:59
von Vogelsberg
Sooo, heute habe ich mal wieder den jährlichen Gang durch die großflächig blühenden C. Cava - Haine gemacht und 4 für mich neue und interessante Varianten ausgegraben und umgesiedelt, was in den vergangenen 2 Jahren sehr gut funktioniert hat :)
Bild 1 zeigt zwei fast blaue Cava und ein gaaaanz helles violett mit leiiiichter Zeichnung
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 14:02
von Vogelsberg
... und Bild 2 zeigt eine hooooffentlich tatsächlich panaschierte Pflanze.... die Triebe sind beim Ausgraben leider abgebrochen, aber die große Knolle habe ich unbeschädigt ausgraben können. Nun heißt es Hoffen und Bangen bis Frühjahr 2019 ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 14:28
von Irm
Vogelsberg hat geschrieben: ↑9. Apr 2018, 13:59Bild 1 zeigt zwei fast blaue Cava und ein gaaaanz helles violett mit leiiiichter Zeichnung
Der sieht ja toll aus ! :D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 9. Apr 2018, 14:32
von Staudo
Mal so am Rande. Die hiesigen Corydalis cava und solida sind voller Bienen und Hummeln. :D