Re:Phloxgarten
Verfasst: 30. Sep 2013, 21:39
@Guda, danke für die Info - ich hatte fast so etwas vermutet 

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Das war's also mit meinen Mecklenburgern..na ja!Buchner ist ja auch nett, vor allem, wenn man einen so phantastischen Phlox wie die Gräfin herausgebracht hat- ich stimme Distel zu, ein absoluter Lieblingsphlox, ganz oben in der Riege!!Sind denn alle Buchners Gärtner gewesen und außerdem auch Züchter?Meistens hört man ja von Anton B. **Aber das ist vielleicht auch wieder nur Geschichte, einfach über den Kamm geschoren?**Oder denke ich da nur an Frau Anton Buchner?:DAber ich habe zumindest folgendes irgendwann mal aufgeschrieben:Was den Züchter Buchner anbelangt, so bin ich ein wenig ratlos.Es gab 2x August sowie Franz, Michael, Anton und Max. Zudem zwei Firmen fast identischen Namens, betrieben jeweils von Familienmitgliedern ein- und derselben Buchner-Familie.![]()
![]()
Macht nix. Jetzt hab ich wenigstens etwas zum kontinentalen klima gelerntHerrlich, Martina. Bei dieser Größe fängt für mich erst ein Phloxbusch an-wenn möglich. Nur gut, dass meine neuen Kleinen nicht wissen, was ihnen noch bevorstehtIch nenne ihn Weißer Riese![]()
.Entschuldige, ich habe wirklich geschlafen und nicht gemerkt, dass ich Dich mit Deiner Namensschwester verwechselte.
danke Dir...Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt....Einzige empfehlenswerte Sorten für diese Region:Orange (Schöllhammer, 1950)Pastorale (Foerster, vor 1946)Pax (Schöllhammer, 1946)
heisse eher trockene sommer, kalte winter. Pannonisches klima.ich habe für einige workshop für einige orte, v.a. Ostösterreichs die klimadaten der letzten jahre in grafiken zusammengestellt. Hier im osten ist es heisser im sommer, und trockener. Links aussen Neusiedl/See, in der mitte die kalte gegend ist Zwettl... Vorstellungen von kontinentalem Klima ...
Martina, ich habe auch dazu gelernt, vor allem, weil die Grafik es gut veranschaulicht! Uferlose Phloxe, nein, die will ich auch nicht. Üppig sollten sie schon werden, von ganz allein mit der nötigen Anwachshilfe: die "Jahre" haben mich in ein Stadium katapultiert, das mir das Hätscheln schwermacht. Deshalb sind mir robuste Stauden, die eh wissen, was sie sich aus dem Boden holen müssen, wie Phlox oder Cyclamen, sehr lieb. Uns so soll es bitte auch bleiben![Macht nix. Jetzt hab ich wenigstens etwas zum kontinentalen klima gelerntGuda, wenn alle Phlöxe so uferlos wachsen würden, wäre es doch langweilig
![]()
In der Zwischenzeit sind so viele neue Phloxe entstanden, zum Teil auf Amplifolia-Basis, die sicher auch für Pannoniens Randlage geeignet wären. Das, was in Hessisch Sibiriendanke Dir...Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt....Einzige empfehlenswerte Sorten für diese Region:Orange (Schöllhammer, 1950)Pastorale (Foerster, vor 1946)Pax (Schöllhammer, 1946)![]()
Liebe Guda, ich habe mich leider etwas missverständlich ausgedrückt. Die russischen Freunde bemängeln die neuen holländischen Züchtungen aufgrund ihrer "Unnatürlichkeit". Selbst beschreiten sie nicht diesen Weg. An den Buchners bin ich dran ...Die "nicht verblühende Blume" macht mir etwas Angst. Sie ist in meinen Augen die Vorstufe zu den Plastikblumen der Friedhöfe früherer Zeiten.Aber ich bin großzügig und würde ein paar Stiele von den Knospenblühern in einem üppigen Strauß tolerieren. Ich kann sogar verstehen, weshalb man Versuche unternimmt, haltbaren Vasenphlox zu züchten- aber ich muss ihn ja nicht schön finden.Dass aber die Russen ebenfalls diesen Weg beschreiten, um den Anschluss nicht zu verlieren, zeigt ja wohl, dass in ihm noch viel nicht ausgeschöpftes Potential steckt- für die Vase!!
Tolle Karte, Brigitte - ich würde meine Gegend ähnlich der "Hohen Warte" ansiedeln. Wir sind zwar ein bisschen südwestlicher, aber die Höhe und das drumrum könnte hinkommen - mit mehr Feuchte-Pufferung von Wald und Wiesen, wir haben mehr davon. Ausserdem ist im Waldviertel noch 3 Wochen länger Winter - das muss ungefähr so sein wie bei Dir.Dieser Strang ist faszinierend, so viel Textheisse eher trockene sommer, kalte winter. Pannonisches klima.ich habe für einige workshop für einige orte, v.a. Ostösterreichs die klimadaten der letzten jahre in grafiken zusammengestellt. Hier im osten ist es heisser im sommer, und trockener. Links aussen Neusiedl/See, in der mitte die kalte gegend ist Zwettl... Vorstellungen von kontinentalem Klima ...-lg, brigitte