Seite 201 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Sep 2013, 21:39
von distel
@Guda, danke für die Info - ich hatte fast so etwas vermutet ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Sep 2013, 21:43
von Guda
:DAber ich habe zumindest folgendes irgendwann mal aufgeschrieben:Was den Züchter Buchner anbelangt, so bin ich ein wenig ratlos.Es gab 2x August sowie Franz, Michael, Anton und Max. Zudem zwei Firmen fast identischen Namens, betrieben jeweils von Familienmitgliedern ein- und derselben Buchner-Familie. ::) ;)
Das war's also mit meinen Mecklenburgern..na ja!Buchner ist ja auch nett, vor allem, wenn man einen so phantastischen Phlox wie die Gräfin herausgebracht hat- ich stimme Distel zu, ein absoluter Lieblingsphlox, ganz oben in der Riege!!Sind denn alle Buchners Gärtner gewesen und außerdem auch Züchter?Meistens hört man ja von Anton B. **Aber das ist vielleicht auch wieder nur Geschichte, einfach über den Kamm geschoren?**Oder denke ich da nur an Frau Anton Buchner?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Sep 2013, 22:25
von martina 2
Ich nenne ihn Weißer Riese :)
Herrlich, Martina. Bei dieser Größe fängt für mich erst ein Phloxbusch an-wenn möglich. Nur gut, dass meine neuen Kleinen nicht wissen, was ihnen noch bevorsteht ;).Entschuldige, ich habe wirklich geschlafen und nicht gemerkt, dass ich Dich mit Deiner Namensschwester verwechselte.
Macht nix. Jetzt hab ich wenigstens etwas zum kontinentalen klima gelernt ;) Guda, wenn alle Phlöxe so uferlos wachsen würden, wäre es doch langweilig 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Sep 2013, 22:31
von riesenweib
...Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt....Einzige empfehlenswerte Sorten für diese Region:Orange (Schöllhammer, 1950)Pastorale (Foerster, vor 1946)Pax (Schöllhammer, 1946)
danke Dir :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 30. Sep 2013, 22:53
von riesenweib
... Vorstellungen von kontinentalem Klima ...
heisse eher trockene sommer, kalte winter. Pannonisches klima.ich habe für einige workshop für einige orte, v.a. Ostösterreichs die klimadaten der letzten jahre in grafiken zusammengestellt. Hier im osten ist es heisser im sommer, und trockener. Links aussen Neusiedl/See, in der mitte die kalte gegend ist Zwettl ;)-lg, brigitte

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 05:35
von Inken
@Brigitte, danke! :D *hofft, dass all das wissenswerte, das hier besprochen und angeboten wird, noch in den phloxkopf hineinpasst und übt fortwährend: pannonisch wohnen-pannonisch kleiden-pannonisch gärtnern-pannonisch kochen-pannonisch basteln-pannonisch sprechen ...*Guten Morgen im Oktober! 01.10.2013: Funktioniert eigentlich "Phlox als Zimmerpflanze"? ;) 8)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 06:32
von sarastro
nee, sicher nicht, aber als fantastische Schnittblume! Dies haben die Holländer schon lange erkannt und einige Zuchtrichtungen dahingehend laufen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 06:53
von Inken
Genau das war ja just einer der "Streitpunkte" zwischen Verschoor und Konstantinova, wenn ich das richtig verstanden habe. - Man wundert sich in Russland über die nicht verblühende Blume. Verschoor will eben das für den Schnittblumenbereich mit Phlox erreichen.Gerade im Jones-Katalog über Phlox p. 'A.E. Amos' gestolpert. Hat den jemand??? Ich kenne einen Menschen, der ihn gern mit auf die einsame Insel nehmen möchte ... :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 07:55
von Guda
[Macht nix. Jetzt hab ich wenigstens etwas zum kontinentalen klima gelernt ;) Guda, wenn alle Phlöxe so uferlos wachsen würden, wäre es doch langweilig 8)
Martina, ich habe auch dazu gelernt, vor allem, weil die Grafik es gut veranschaulicht! Uferlose Phloxe, nein, die will ich auch nicht. Üppig sollten sie schon werden, von ganz allein mit der nötigen Anwachshilfe: die "Jahre" haben mich in ein Stadium katapultiert, das mir das Hätscheln schwermacht. Deshalb sind mir robuste Stauden, die eh wissen, was sie sich aus dem Boden holen müssen, wie Phlox oder Cyclamen, sehr lieb. Uns so soll es bitte auch bleiben! ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:04
von Guda
Brigitte: wie immer gut, Deine Erläuterungen und das Zusammensuchen der verschiedenen, möglichen Daten. Danke Dir, Pannonien ist immer für ein spannendes Thema gut :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:12
von Guda
Die "nicht verblühende Blume" macht mir etwas Angst. Sie ist in meinen Augen die Vorstufe zu den Plastikblumen der Friedhöfe früherer Zeiten.Aber ich bin großzügig und würde ein paar Stiele von den Knospenblühern in einem üppigen Strauß tolerieren ;). Ich kann sogar verstehen, weshalb man Versuche unternimmt, haltbaren Vasenphlox zu züchten- aber ich muss ihn ja nicht schön finden.Dass aber die Russen ebenfalls diesen Weg beschreiten, um den Anschluss nicht zu verlieren, zeigt ja wohl, dass in ihm noch viel nicht ausgeschöpftes Potential steckt- für die Vase!!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:17
von Guda
...Diese Sichtung fand im Zeitraum zwischen 1987 und 1992 statt....Einzige empfehlenswerte Sorten für diese Region:Orange (Schöllhammer, 1950)Pastorale (Foerster, vor 1946)Pax (Schöllhammer, 1946)
danke Dir :D
In der Zwischenzeit sind so viele neue Phloxe entstanden, zum Teil auf Amplifolia-Basis, die sicher auch für Pannoniens Randlage geeignet wären. Das, was in Hessisch Sibirien ;) in Gehölzrand-Situation gedeiht, sollte es fast auch bei Euch.Vielleicht doch noch mal ein Versuch wert.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:24
von Inken
Die "nicht verblühende Blume" macht mir etwas Angst. Sie ist in meinen Augen die Vorstufe zu den Plastikblumen der Friedhöfe früherer Zeiten.Aber ich bin großzügig und würde ein paar Stiele von den Knospenblühern in einem üppigen Strauß tolerieren ;). Ich kann sogar verstehen, weshalb man Versuche unternimmt, haltbaren Vasenphlox zu züchten- aber ich muss ihn ja nicht schön finden.Dass aber die Russen ebenfalls diesen Weg beschreiten, um den Anschluss nicht zu verlieren, zeigt ja wohl, dass in ihm noch viel nicht ausgeschöpftes Potential steckt- für die Vase!!
Liebe Guda, ich habe mich leider etwas missverständlich ausgedrückt. Die russischen Freunde bemängeln die neuen holländischen Züchtungen aufgrund ihrer "Unnatürlichkeit". Selbst beschreiten sie nicht diesen Weg. An den Buchners bin ich dran ...

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:34
von Martina777
... Vorstellungen von kontinentalem Klima ...
heisse eher trockene sommer, kalte winter. Pannonisches klima.ich habe für einige workshop für einige orte, v.a. Ostösterreichs die klimadaten der letzten jahre in grafiken zusammengestellt. Hier im osten ist es heisser im sommer, und trockener. Links aussen Neusiedl/See, in der mitte die kalte gegend ist Zwettl ;)-lg, brigitte
Tolle Karte, Brigitte - ich würde meine Gegend ähnlich der "Hohen Warte" ansiedeln. Wir sind zwar ein bisschen südwestlicher, aber die Höhe und das drumrum könnte hinkommen - mit mehr Feuchte-Pufferung von Wald und Wiesen, wir haben mehr davon. Ausserdem ist im Waldviertel noch 3 Wochen länger Winter - das muss ungefähr so sein wie bei Dir.Dieser Strang ist faszinierend, so viel Text ;) , historische Infos und so weiter und so fort - super!!!@ martina 2: Sogar im Waldviertel verschwinden die Phloxe? Sehr schade! Die passen doch so gut zu den alten Bauerngärten, manchmal sieht man sie noch, die alten Holzzäune, aus denen die Blumen quellen :D Oder die kleinen Staudenkombis bei den Marterln *schnüff* - wenn manche Dinge vergehen, mag ich das gar nicht!Ein paar Kübelchen voll Waldviertler Erde hätt ich manchmal gerne. Das Substrat ist so durchlässig, würde man das mit meiner Erde hier mischen, würden sich viele Pflanzen freuen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 08:35
von Guda
Ja Moment, Inken, etwas bemängeln und trotzdem des Wettbewerbs wegen gerade auch das tun, ist in meinen Augen eine lässliche Sünde ;DUnd ich hatte schon gelesen, was Du meintest.. :) Nur haben doch die Russen auch bereits diese eine ähnliche "Sorte" , die wir neulich auf einem Bild sahen (Himmel, von Dir oder Sarastro gezeigt?).Vielleicht nicht einer der Feeling- Sorten entsprechend, aber auch nicht weit entfernt.Und wenn ich diese Phloxe absolut nicht schön finde, können sie doch den anderen Menschen gefallenLass Dir Zeit mit den Buchners, Inken. Zwar spannend, aber schon lang her; da braucht es auch Zeit zu recherchieren