Seite 201 von 242

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:42
von Gartenplaner
Nee, 'Plumosum Densum', um 1994 herum gepflanzt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:43
von Waldschrat
Ein Methusalem :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:44
von lord waldemoor
naturstandort von heute zwischen den zyklamen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 12. Aug 2016, 16:46
von Waldschrat
Klasse :D Von sowas kann ich hier nur träumen :-\Ich sags ja immer, ich wohne falsch.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Aug 2016, 19:19
von neo
Gartenplaner hat geschrieben: 12. Aug 2016, 15:16
Wenn du keine kapriziöse Sammlung aufbauen willst


Nein, nix kapriziös. ;) Farne haben einfach was besonders Schönes und Ruhiges an sich, finde ich, und sie passen gut in meinen Garten.
Ich habe noch eine Frage zum Königsfarn: Er steht hier in einem grösseren Topf im Schatten, die zweite Saison. Hatte mich gefreut, dass er dieses Jahr deutlich grösser gekommen ist.
In der "Regenzeit" sind ziemlich die Schnecken dran. Dann plötzlich ist der Grossteil der Wedel verbräunt, jetzt sind nur noch zwei Wedel grün. Die Schnecken sind dafür ja wahrscheinlich nicht verantwortlich? Zu trocken hatte der nie. Evtl. zu viel Nässe, könnte das der Grund sein?

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Aug 2016, 19:55
von cornishsnow
neo hat geschrieben: 12. Aug 2016, 14:30
Sie fördern bisweilen die Unvernunft. ;)
Je mehr ich hier Farne sehe, desto mehr verlier`ich den Überblick, muss ich gestehn`. Obwohl, den hatte ich eigentlich gar nie...
Aber dass ich Polystichum sehr gern mag, zumindest das weiss ich.
`Dahlem`


Ich hab auch keinen Überblick über die verschiedenen Gattungen und kann viele auch nicht auseinander halten... aus dem Grund und mich auch aus Platzgründen habe ich mich daher auf nur wenige Arten und Gattungen beschränkt. Die sind mit ihren Sorten schon vielfältig genug... ::) ;)

Polystichum mag ich auch und vor allen natürlich Polystichum setiferum und die Sorten, sie werden von Jahr zu Jahr schöner, sind wintergrün, die Auslesen sind sehr unterschiedlich und sie werden sehr alt.

Man sollte frühzeitig in solche Kostbarkeiten investieren, da sie sich erst langsam entwickeln, aber nach ein Paar Jahren möchte man sie nicht mehr missen. :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Aug 2016, 20:00
von cornishsnow
neo hat geschrieben: 13. Aug 2016, 19:19
...
Ich habe noch eine Frage zum Königsfarn: Er steht hier in einem grösseren Topf im Schatten, die zweite Saison. Hatte mich gefreut, dass er dieses Jahr deutlich grösser gekommen ist.
In der "Regenzeit" sind ziemlich die Schnecken dran. Dann plötzlich ist der Grossteil der Wedel verbräunt, jetzt sind nur noch zwei Wedel grün. Die Schnecken sind dafür ja wahrscheinlich nicht verantwortlich? Zu trocken hatte der nie. Evtl. zu viel Nässe, könnte das der Grund sein?


Ich denke der viele Regen begünstigt Blattpilzbefall... bei meinen Athyrium filix-femina Sorten ist es dieses Jahr ähnlich, ich hab die unansehnlichen Wedel abgeschnitten und sie sind wieder gut durchgetrieben, bzw. sind gerade dabei.

Ob das beim Königsfarne auch geht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall scheint es den Farnen nach meiner Erfahrung nicht weiter zu schaden, sie treiben spätestens im nächsten Jahr wieder aus, als ob nichts gewesen wäre. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 13. Aug 2016, 20:01
von cornishsnow
lord hat geschrieben: 12. Aug 2016, 16:44
naturstandort von heute zwischen den zyklamen


Wie schön! :D


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 08:12
von neo
cornishsnow hat geschrieben: 13. Aug 2016, 20:00
Ich denke der viele Regen begünstigt Blattpilzbefall...
Auf jeden Fall scheint es den Farnen nach meiner Erfahrung nicht weiter zu schaden, sie treiben spätestens im nächsten Jahr wieder aus, als ob nichts gewesen wäre. ;)


Dann hoffe ich das doch sehr, und dass er die letzten beiden grünen Wedel noch behalten möge. Danke für deine Antwort!

Ich glaube das ist `Herrenhausen`. (Ich weiss, muss ein bisschen ein Auge drauf haben, damit ihn die Elfenblume nicht überrollt, bisher schlägt er sich ganz gut durch. Letzten Sommer habe ich gestaunt, wie gut er am nachmittagssonnigen Platz mit nur wenigen Extrawassergaben zurechtgekommen ist.)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 09:12
von cornishsnow
Ein schönes Exemplar! :D

Langfristig würde ich nur zu einem anderen Standort raten, die Wucher-Elfenblumen machen ihn sonst platt... gut dazu passt allerdings Epimedium 'Amber Queen', die nicht wuchert und blüht, wenn der Farn gerade austreibt, ergänzt mit ein paar Erythronium 'Pagoda' oder 'Sundisc' ergibt sich ein schöner Dreiklang. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 09:40
von lord waldemoor
cornishsnow hat geschrieben: 13. Aug 2016, 20:01
lord hat geschrieben: 12. Aug 2016, 16:44
naturstandort von heute zwischen den zyklamen


Wie schön! :D

ja vor allem im winter, wenn schnee liegt gefallen sie mir
beeindruckend wenn sie aus den felsspalten wachsen ohne ein krümelchen erde

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 10:54
von cornishsnow
Hier in der Stadt gibt es ein paar wenige Standorte an alten verwitterten Mauern, ihren Pioniergeist an solchen Stellen finde ich bewundernswert.

Hab mir dieses Jahr auch zwei angeschafft, mal schaue wie es ihnen unter Gartenbedingungen gefällt, nutzbare unverputzte Mauern habe ich leider keine, aber vielleicht Sporen sie ins Granitpflaster. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 15:06
von neo
cornishsnow hat geschrieben: 14. Aug 2016, 09:12
die Wucher-Elfenblumen machen ihn sonst platt...


Du hast Recht, habe heute genau geschaut und die Elfenblume ist schon nah herangerückt. Werde ihn im Herbst versetzen, und danke für die Kombinationstipps. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 20:33
von cornishsnow
Lieber im Frühjahr umsetzen, das ist für Farne die beste Zeit. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Verfasst: 14. Aug 2016, 20:41
von moreno
Bild

Silica meadow 2100 m. high in the Alpi Marittime. The little fern Botrychium Lunaria (with half moon-shaped pinnae) with its clusters of sporangia almost ready to release the spores, and nearby Geum Montanum fruit (set of achenes with feathery beak).
About a hundred million years separate these two species.
Picture and descripion by my FB friend Remo Bernardello.

:D