Seite 201 von 221
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:21
von pearl
Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:02Ich mag die Spiky-Sorten der Schneeglöckchen, deshalb habe ich u.a. auch 'Octopussy' gekauft.
mein falsches Walros ist wahrscheinlich Octopussy, bei mir ist es auch sehr niedrig und schmiegt sich fast an den Boden. Ich werde es etwas erhöht pflanzen und mit Splitt mulchen, dass nicht auch noch die Herbstlaubreste zwischen den Blüten stecken. Irgendwann mach ich das bestimmt, wenn ich dran denke.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:27
von Crambe
'Octopussy' hat bei mir ein gelberes Stängelchen. 'Walrus' richtet sich auch nach Schnee wieder auf! Und der Stängel ist
stärker!
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:37
von cornishsnow
Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:02Ich mag die Spiky-Sorten der Schneeglöckchen, deshalb habe ich u.a. auch 'Octopussy' gekauft. Es vermehrt sich ganz gut, es ist blühfreudig, ABER die Blüten sind viel zu schwer für die dünnen Stängelchen, die eher an Veilchenstängel erinnern als an Glöckchenstängel. Kommt Schnee dazu, was wir hier in der letzten Zeit immer mal wieder für ein paar Tage hatten, dann liegen alle Blüten flach und stehen nicht mehr auf . Ich finde das ärgerlich. Sind die Stängel von 'Octopussy' so dünn oder habe ich nur ein "mickriges" Exemplar erwischt?
Das Bild ist vor dem letzten Schnee gemacht.
Die Stengel sind anscheinend sehr kurz, dafür das Pedicel sehr lang... ob das bei der Sorte so sein muss, weiß ich aber nicht.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:39
von cornishsnow
'Octopussy' pass vielleicht auch zu niedrigen, dunkellaubigen Scharbockskraut.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:42
von cornishsnow
Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:14'Orange Star', im letzten Sommer gesetzt, zeigt schon Tochterzwiebelchenaustriebe :D
Die Sorte reizt mich auch, HG hat glaube ich auch neulich ein Bild gezeigt. :D
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:52
von Crambe
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:42Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:14'Orange Star', im letzten Sommer gesetzt, zeigt schon Tochterzwiebelchenaustriebe :D
Die Sorte reizt mich auch, HG hat glaube ich auch neulich ein Bild gezeigt. :D
War das nicht 'Orange Glow ` ?
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 3. Mär 2020, 23:56
von cornishsnow
Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:52cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:42Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:14'Orange Star', im letzten Sommer gesetzt, zeigt schon Tochterzwiebelchenaustriebe :D
Die Sorte reizt mich auch, HG hat glaube ich auch neulich ein Bild gezeigt. :D
War das nicht 'Orange Glow ` ?
Das kann auch sein... dann halt noch eine mehr. ;D ;)
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 00:26
von Crambe
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:39'Octopussy' pass vielleicht auch zu niedrigen, dunkellaubigen Scharbockskraut.
Ich habe' 'Brazen Hussey' in der Nähe, nichtsdestotrotz nervt mich das tüttelige Stängelchen von Octopussy. Rauswerfen werde ich es nicht, aber es ist eben lästig. Nun ja. ::)
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 06:48
von Hausgeist
Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:52cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 23:42Crambe hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 22:14'Orange Star', im letzten Sommer gesetzt, zeigt schon Tochterzwiebelchenaustriebe :D
Die Sorte reizt mich auch, HG hat glaube ich auch neulich ein Bild gezeigt. :D
War das nicht 'Orange Glow ` ?
'Orange Glow' ist der Winterling, 'Orange Star' steht als Glöckchen bei mir. ;)
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 07:57
von cornishsnow
;D
Also doch nur 'Orange Star' auf die Liste. :D
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 08:28
von MartinG
chlflowers hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 20:49Ha hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 10:07MartinG hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 07:38Manchmal ist das Blattwerk bemerkenswerter als die Blüte - "Baxendales 's Late" hat kein spektakuläres Gesicht, aber schöne plicatus-Blätter zu jedem Zeitpunkt.
Und diese Blätter hat es immer und überall? Das ist kein Virus?
Hat noch Jemand "Baxendales 's Late" und kann diese Blätter bestätigen?
Bestätige ;D
Beruhigend!
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 11:21
von Ha-Jo
MartinG hat geschrieben: ↑4. Mär 2020, 08:28chlflowers hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 20:49Ha hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 10:07MartinG hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 07:38Manchmal ist das Blattwerk bemerkenswerter als die Blüte - "Baxendales 's Late" hat kein spektakuläres Gesicht, aber schöne plicatus-Blätter zu jedem Zeitpunkt.
Und diese Blätter hat es immer und überall? Das ist kein Virus?
Hat noch Jemand "Baxendales 's Late" und kann diese Blätter bestätigen?
Bestätige ;D
Beruhigend!
Nein, das sollte dich nicht beruhigen.
Mir kann es eigentlich egal sein ob deine 'Baxendale's Late' einen Virus hat oder nicht.
Ich wollte sie nicht geschenkt. Das Risiko brauche ich nicht.
In den Anfängen meiner Sammelleidenschaft hat mich auch der Streifen im Blatt von 'Augustus' fasziniert.
Da wuste ich auch nichts von Viren. Aber hier und an anderen Stellen wurde das Thema schon öfter bearbeitet. Sehr gute Infos gibt es hier: www.srgc.net/forum/index.php?topic=8612.0
Ich rate dazu, die Seiten zu lesen.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 16:05
von AJa
Ha hat geschrieben: ↑4. Mär 2020, 11:21MartinG hat geschrieben: ↑4. Mär 2020, 08:28chlflowers hat geschrieben: ↑3. Mär 2020, 20:49Ha hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 10:07MartinG hat geschrieben: ↑2. Mär 2020, 07:38Manchmal ist das Blattwerk bemerkenswerter als die Blüte - "Baxendales 's Late" hat kein spektakuläres Gesicht, aber schöne plicatus-Blätter zu jedem Zeitpunkt.
Und diese Blätter hat es immer und überall? Das ist kein Virus?
Hat noch Jemand "Baxendales 's Late" und kann diese Blätter bestätigen?
Bestätige ;D
Beruhigend!
Nein, das sollte dich nicht beruhigen.
Mir kann es eigentlich egal sein ob deine 'Baxendale's Late' einen Virus hat oder nicht.
Ich wollte sie nicht geschenkt. Das Risiko brauche ich nicht.
In den Anfängen meiner Sammelleidenschaft hat mich auch der Streifen im Blatt von 'Augustus' fasziniert.
Da wuste ich auch nichts von Viren. Aber hier und an anderen Stellen wurde das Thema schon öfter bearbeitet. Sehr gute Infos gibt es hier: www.srgc.net/forum/index.php?topic=8612.0
Ich rate dazu, die Seiten zu lesen.
Zum Thema Virus und Blattwerk mit Streifen:
Die Augustus hat die typische Streifen im Blattwerk und nach meinem Kenntnisstand betrifft der Virusbefall
der Augustus n i c h t die Streifenbildung sondern die Bildung von krausem Beiblattwerk. Die Zwiebeln werden
überproportional groß da sie nur noch geringe (wenn überhaupt) Brutzwiebeln bilden.
Wie in dem englischen Beitrag beschrieben wurde, dürften wohl einige nicht wenige Sorten im Besitz
eines markanten Streifen sein. ( Wendy`s Gold etc )
Ich selbst pflege seit 2016 die Galanthus Warham Variety (Foto ) ebenfalls mit der Streifenbildung. Die Sorte habe
ich von einem namhaften und bekannten Züchter. Die Anschaffung erfolgte meinerseits wegen dem schönen Blattwerk.
Also ich sehe die Sache nicht so spannend und hätte gegen die hier gezeigte Baxendales zur Aufnahme in meinem
Bestand kein Problem.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 16:16
von Ha-Jo
'Midas' wollte ich euch doch noch gern zeigen.
Mit der Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Ist erst seit zwei Jahren bei uns.
Re: Galanthussaison 2019-20
Verfasst: 4. Mär 2020, 16:29
von AJa
Ha hat geschrieben: ↑4. Mär 2020, 16:16'Midas' wollte ich euch doch noch gern zeigen.
Mit der Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Ist erst seit zwei Jahren bei uns.
wunderschön; meine sind bereits verblüht!