Seite 2006 von 2110

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Sep 2024, 14:18
von Erich1
RePu86 hat geschrieben: 2. Sep 2024, 22:48 20240801_205302.jpg
Der Feind in einer reifen Feige
Die sieht schon sehr den Larven ähnlich, die ich bei meinen kleinen und noch grünen Feigen gefunden habe.
Ich habe aber ähnlich wie philippus bei meinen zahlreichen Recherchen auch noch keinen Hinweis gefunden, dass sie an reifende Früchte ablegt.
Vielleich muss man das aber revidieren. Weitere Beobachtung sind wohl notwendig.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Sep 2024, 14:22
von Erich1
Hier aber mal eine reife Frucht ohne Larven.

Heute habe ich die erste LSU Gold geerntet. Die Pflanze hat nur ein paar Feigen, ich habe sie erst letztes Jahr aus Stecklingen gezogen.
Ich glaube, sie hätte noch 2-3 Tage vertragen.
War aber schon sehr süß und wirklich gut. Mit optimalen Reifepunkt glaube ich, eine sehr gute Feige.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 3. Sep 2024, 15:00
von RePu86
Hier wird doch auch beschrieben, dass an reifen Früchten Eier abgelegt werden.Zumindest ist sich der Autor unsicher.
https://www.silba-adipata.info/Silba-ad ... y-egg.html

Und da ich es bei mir zigfach sehe besteht für mich kein Zweifel daran.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2024, 15:27
von mathan
Gelöscht.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2024, 16:12
von thomas
Hallo mathan, das ist hier keine Verkaufsplattform. Nimm den Post bitte raus oder ich lösche ihn.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Sep 2024, 18:31
von Feigenfreund
Heutige Ernte: 5 x Grise de Saint Jean (GdSJ) und 2 x Negronne. Typisch für die GdSJ-Herbstfeigen ist die bräunliche „Kappe“ (eine dunkle Verfärbung rund um die Ostiole). Die GdSJ scheinen dieses Jahr eine kräftigere Farbe zu haben als ich es von den Vorjahren in Erinnerung habe. Vielleicht weil die Früchte gut von der Sonne beschienen waren und ausreichend lange am Baum hingen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2024, 12:47
von philippus
Panachée ist eine exzellente Feige. Die Haut etwas dick, aber geschmacklich für mich kaum zu übertreffen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2024, 15:47
von philippus
Praktisch alle Feigen an der Campanière sind von der Feigenfliege befallen worden. Auf den Feigen laufen Ameisen herum, öffnet man eine Feige befinden sich häufig Ameisen im Inneren. Wie die durch die ganz geschlossene Ostiole kommen, ist mir ein Rätsel.

Inzwischen habe ich auch 3 befallene Condé und eine befallene Bécane entdeckt. GdSJ, die unweit steht, soll ebenfalls anfällig sein, aber bisher sieht alles gut aus. Die Feigen sind noch immer recht klein und grün.
Andere Sorten, die direkt neben oder teilweise unter der Campanière stehen, haben keine Spur von Befall.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2024, 15:49
von philippus
Tenerife (FdM). Diese Feige schmeckte ebenfalls hervorragend. Die Ostiole ist leider offen.
Sie steht einen Meter von der Campanière

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2024, 17:48
von RePu86
Viele reife Herbstfeigen am Feld.
Leider ist bei LdA alles verseucht.
Wirklich schade denn es wäre ein tolles Feigenjahr geworden.
20240905_165950.jpg

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Sep 2024, 17:50
von RePu86
20240905_165539.jpg
Die 3m entfernte RdB hat deutlich weniger Befall.
Da konnte ich einige unbeschadete Feigen ernten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2024, 17:23
von Maulbärchen
Roeschen1 hat geschrieben: 16. Aug 2024, 11:05 Habe Feigenmarmelade, BT Brebas, nur mit etwas Zitronensaft, zu Marmelade gekocht.
2 Teile Frucht, 1 Teil Zucker. Die Feigen in Scheiben geschnitten und im Zucker stehen lassen, damit sie Saft ziehen, dann wenig Zitronensaft zugeben und kochen. Das Ergebnis ist hervorragend.
1kg Feigen
500g Gelierzucker
Saft einer halben Zitrone
ergibt 6 kleine Gläser
Sehr lecker und zum Glück ohne Rotwein :-) Ich habe noch eine halbe Tonkabohne rein gehobelt zu dem Kilo Feigen Ficus de Bordeaux + 2-1 Gelierzucker + halben Zitrone und heute verarbeitet.
Dann hatte ich letztens ein Kilo Feigen zu Feigensenf verarbeitet, auch sehr lecker.
Und trotzdem immer noch zu viele Feigen übrig. Ein echtes Luxusproblem ;-)
Hat jemand noch eine andere Idee wie noch ein Kilo Feigen in etwas anderes, leckeres verwandeln kann?
Beim Einfrieren sind sie, glaube ich, hinterher so matschig, dass man nur noch Marmelade daraus machen kann.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 6. Sep 2024, 19:01
von mora
philippus hat geschrieben: 5. Sep 2024, 12:47 Panachée ist eine exzellente Feige. Die Haut etwas dick, aber geschmacklich für mich kaum zu übertreffen.
Dem kann ich mich nur anschließen.
Man liest oft das es bessere Sorten gibt und das stimmt wenn sie nicht richtig ausreift (falsches Klima/Wetter, wie dieses Jahr bei uns...), richtig ausgereift extrem lecker.
Die dicke Haut, ja - wen das stört der kann sie ganz einfach schälen ;D

Erste Sals Fig von heute:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2024, 09:44
von Marianna
Maulbärchen hat geschrieben: 6. Sep 2024, 17:23 Hat jemand noch eine andere Idee wie noch ein Kilo Feigen in etwas anderes, leckeres verwandeln kann?
Wie wär´s mit Trocknen?: https://www.youtube.com/watch?v=UbV18ETZGqI. Bin schon ein kleines bißchen neidisch, ich hatte heuer 2 (Stück, nicht Kilo ;))

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 7. Sep 2024, 09:57
von Roeschen1
Maulbärchen hat geschrieben: 6. Sep 2024, 17:23
Roeschen1 hat geschrieben: 16. Aug 2024, 11:05 Habe Feigenmarmelade, BT Brebas, nur mit etwas Zitronensaft, zu Marmelade gekocht.
2 Teile Frucht, 1 Teil Zucker. Die Feigen in Scheiben geschnitten und im Zucker stehen lassen, damit sie Saft ziehen, dann wenig Zitronensaft zugeben und kochen. Das Ergebnis ist hervorragend.
1kg Feigen
500g Gelierzucker
Saft einer halben Zitrone
ergibt 6 kleine Gläser
Sehr lecker und zum Glück ohne Rotwein :-) Ich habe noch eine halbe Tonkabohne rein gehobelt zu dem Kilo Feigen Ficus de Bordeaux + 2-1 Gelierzucker + halben Zitrone und heute verarbeitet.
Dann hatte ich letztens ein Kilo Feigen zu Feigensenf verarbeitet, auch sehr lecker.
Und trotzdem immer noch zu viele Feigen übrig. Ein echtes Luxusproblem ;-)
Hat jemand noch eine andere Idee wie noch ein Kilo Feigen in etwas anderes, leckeres verwandeln kann?
Beim Einfrieren sind sie, glaube ich, hinterher so matschig, dass man nur noch Marmelade daraus machen kann.
Feigenkompott in Rosewein hatte ich gepostet. ;D
Ein weiteres Rezept wäre Feigenchutney.
Heute konnte ich die 1. Blanche d' Argenteuil probieren.
Sie war sehr fruchtig mit leichtem Säurespiel, gerne mehr.