Seite 202 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 18:29
von Vogelsberg
@ Irm

Jaaaa, ich war heute wieder gaaaanz hingerissen von den vielen tollen Nuancen, die die hiesigen Bestände zeigen :D


@ Staudo

.... hier brumt es unentwegt.... auf den Blüten - nicht nur bei den Corydalis - und auch dicke Erdhummel- Königinnen klettern in jedes Loch und wollen eine Kolonie gründen ;D

.... und Wildbienen passen fast komplett in große Corydalisblüten rein, da schaut nur ein wolliger Hintern raus

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 18:33
von Gartenplaner
lord hat geschrieben: 8. Apr 2018, 23:12
baker war bei mir nach paar tagen verblüht in der sonne, wie lange dauerts bis die sämlinge blühn, 2 sah ich daneben, aber gibt sicher mehr
das rot habe ich mir besser vorgestellt

'Vuurvogel' soll besser sein, da meine gerade erst aufblühten, konnte ich sie nicht voll aufgeblüht vergleichen, aber mir schien es auch so, dass der Feuervogel insgesamt röter ist.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 20:29
von lerchenzorn
Ein Ausschnitt der Vielfalt, die sich über knapp 20 Jahre aus normalen, trüb lilafarbenen Corydalis solida und zwei oder drei verschiedenen Rottönen entwickelt. Bisher habe ich hier noch keine benannte Sorte dazugesetzt. Der Winzling ist das typische, erste Blühstadium. Wieviele Jahre die Sämlinge bis dahin brauchen, weiß ich nicht.
Sehr helle, fast weiße Blüten kommen vor und haben mitunter sogar eine dunkle "Lippe". Das war bisher aber nie stabil, sondern hat sich entweder mit den Jahren oder schon während einer Blütezeit in blasses, kontrastarmes Lila gewandelt. Interessant wäre, ob Typen wie 'Bilbo' stabiler sind.

Bild Bild Bild


Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 20:46
von lerchenzorn
Zwischen all den solida und einigen pumila halten sich tapfer wenige Corydalis intermedia. Und dann ist da einer mit der Gestalt von Corydalis pumila, aber nahezu ganzrandigen Tragblättern - vielleicht eine Hybride mit C. intermedia?


Bild Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 21:25
von Norna
Vogelsberg hat geschrieben: 9. Apr 2018, 18:29
@ Irm

Jaaaa, ich war heute wieder gaaaanz hingerissen von den vielen tollen Nuancen, die die hiesigen Bestände zeigen :D


@ Staudo

.... hier brumt es unentwegt.... auf den Blüten - nicht nur bei den Corydalis - und auch dicke Erdhummel- Königinnen klettern in jedes Loch und wollen eine Kolonie gründen ;D

.... und Wildbienen passen fast komplett in große Corydalisblüten rein, da schaut nur ein wolliger Hintern raus


Der Große Wollschweber tut sich bei uns ebenfalls an den Lerchenspornen gütlich.

Schöne Farbschläge, Vogelsberg! Letztes Jahr haben wir diesen entdeckt, rot mit weiß kannte ich noch nicht.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 21:28
von Norna
Um diese Zeit bin ich immer froh, wenn die bunten Lerchensporne von den verblühten Schneeglöckchen ablenken.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 9. Apr 2018, 21:33
von Norna
Eine Spende eines netten Purlers, Corydalis solida ´Blue Giant´gefällt mir hier ausgesprochen gut. Herzlichen Dank!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2018, 17:05
von Irm
Hier zeigen sich jetzt zwischen den weißen C.malkensis immer mehr hübsche rosafarbene. Die Einzelblüten sind größer als bei den solida.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2018, 17:32
von Jule69
Ich bin schon wieder hin und weg von dem, was ihr bisher gezeigt habe...
Bilbo muss ich für mich mal hervorheben und dann noch Corydalis ellipticarpa :o
Wo bekommt man/frau solche außergewöhnlichen Pflanzen?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2018, 19:25
von cornishsnow
Norna hat geschrieben: 9. Apr 2018, 21:33
Eine Spende eines netten Purlers, Corydalis solida ´Blue Giant´gefällt mir hier ausgesprochen gut. Herzlichen Dank!


Das freut mich! Passt sehr gut! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2018, 21:32
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2018, 20:29
Der Winzling ist das typische, erste Blühstadium. Wieviele Jahre die Sämlinge bis dahin brauchen, weiß ich nicht.


Ich habe gerade nochmal Rechnungen gewälzt. 'GP Baker' habe ich im Herbst 2014 gesetzt - 2015 also die erste Blüte. So sieht das vor Ort jetzt mit dem Nachwuchs aus. ;)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 10. Apr 2018, 21:48
von RosaRot
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2018, 08:06
Corydalis ellipticarpa im Austrieb:

mit schärfer geschnittenem Laub, von Tiarello, vielleicht das, was auf dem Staudenmarkt und anderswo als 'Anetka´s' oder 'Anetkas Goldzwerg' angeboten wird:



Anetkas Goldzwerg ist bei mir ganz schnell verschieden. Ich bin gespannt, ob es sich bei Dir gut hält und länger bleibt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 11. Apr 2018, 11:12
von oile
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2018, 20:29

Interessant wäre, ob Typen wie 'Bilbo' stabiler sind.

Bei mir ist das so. Und er scheint nette Sämlinge zu produzieren.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 12. Apr 2018, 21:54
von Henki
oile hat geschrieben: 11. Apr 2018, 11:12
lerchenzorn hat geschrieben: 9. Apr 2018, 20:29

Interessant wäre, ob Typen wie 'Bilbo' stabiler sind.

Bei mir ist das so.


Einer meiner beiden hat ja dieses Jahr keine Zeichnung. Mal sehen, wie das nächstes Jahr aussieht.

Diesen hier handelt Mr. Hepatica als 'Endres Traum'.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 12. Apr 2018, 21:55
von Henki
Neben den weißen C. cava ist nun auch C. s. 'White Knight' voll erblüht.