Seite 202 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:06
von sarastro
BildHier ist er nochmal, der russische Knospenphlox: 'Butonik'Die Geschichte hierzu weiß ich nicht exakt, aber angeblich bekam ein Züchter einen Strauß, indem diese Sorte eingebunden war.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:08
von Irm
Gestern gepflanzt und fotografiert: die Elfe.Bildsteht neben der Rose "blue for you", sollte passen ;) Nachtrag: sieht ein wenig anders aus als bei Rieger ::)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:29
von Inken
Nachtrag: sieht ein wenig anders aus als bei Rieger ::)
Irm, so sieht die 'Elfe' momentan hier auch aus. Liegt wohl an der Jahreszeit?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:34
von Irm
Ich hätte sie gerne immer so :D

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:37
von Inken
Hier ist er nochmal, der russische Knospenphlox: 'Butonik'Die Geschichte hierzu weiß ich nicht exakt, aber angeblich bekam ein Züchter einen Strauß, indem diese Sorte eingebunden war.
Ich komme leider gerade nicht ins russische Forum, aber auf der ehemaligen ROLF-Seite steht, er ist 1993 von Golubitskaja eingeführt worden. Woher er stammt und WER er ist, bleibt bis auf weiteres ein Rätsel. 'Butonik' heißt soviel wie der "Knospige". @Leana, ist das korrekt? - Bitte hilf. Kennst Du die ganze Geschichte zu 'Butonik'?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 09:39
von Irm
Ich habe einige früh blühende Phloxe im Garten, einer davon hat keinen Mehltau, kippt nicht, ist sehr hübsch, blüht allerdings schon Ende Mai/Anfang Juni, gleich nach der Tulpenblüte ;) Gestern habe ich mal das Schild ausgebuddelt.BildPhlox glaberrima ssp. triflora "Bill Baker"

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 10:07
von Hortus
Hier ist er nochmal, der russische Knospenphlox: 'Butonik'Die Geschichte hierzu weiß ich nicht exakt, aber angeblich bekam ein Züchter einen Strauß, indem diese Sorte eingebunden war.
Ich komme leider gerade nicht ins russische Forum, aber auf der ehemaligen ROLF-Seite steht, er ist 1993 von Golubitskaja eingeführt worden. Woher er stammt und WER er ist, bleibt bis auf weiteres ein Rätsel. 'Butonik' heißt soviel wie der "Knospige". @Leana, ist das korrekt? - Bitte hilf. Kennst Du die ganze Geschichte zu 'Butonik'?
Hier etwas zu ´Butonik´und einem ähnliche russischen Phlox:http://superklumba.narod.ru/phlox3.html

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 10:16
von Landpomeranze †
Nein, kein Phlox hier weit und breit. Ich kenne die Gegend mittlerweile seit Jahrzehnten und gut. Vielleicht sind mir einige wenige irgendwo weiter hinten in Gärten entgangen ... und es gibt heimliche Phloxbestände.Danke Inken, für die Beschreibung. Ich bin zwar oben am Berg und nicht im feuchten Talgrund, habe durch eine leichte Hanglage aber so gesehen einen eigenen "Talgrund" ;) wo es etwas feuchter ist. Mal sehen, wo der Phlox am besten passt.
Unsere Gärten sind nicht weit voneinander entfernt und die Boden- bzw. Klimaverhältnisse sehr ähnlich (bei mir ist es vermutlich noch etwas kälter im Winter). Die letzten Jahre war Phlox, sowohl paniculata als auch amplifolia, hier eine der problemlosesten Pflanzen, entwickelte sich, wenn die Wühlmäuse es zuließen, ohne Gießerei, obwohl ziemlich sonnig stehend, zu großen, kräftigen Pflanzen. Der Lehmboden mit der Tonschicht darunter, die hohe Luftfeuchtigkeit, der Tau am Morgen tat offensichtlich gut. Aber - in keinem der Bauerngärten im Dorf steht Phlox, dort stehen Astern, Paeonien, Dahlien oder Ringelblumen. Vielleicht fehlt die Tradition?In diesem Sommer mit der wochenlangen Trockenheit und den hohen Temperaturen - auch in Klein-Sibirien hatte es tageweise 38, 39 Grad - konnte ich ihn mit viel Wasser gerade noch am Leben erhalten. Die Büsche sind jetzt in einen schattigeren Teil umgesetzt (ohne Etiketten, die vermutlich in Wühlmauswohnungen als Tapete dienen, dazu ist auch mein Plan verschwunden, das wird nächstes Jahr ein großes Rätselraten).Etwas ot - ich glaube, dass Astrantien und Phlox die selben Ansprüche haben. Beide waren jahrelang prächtige Pflanzen, dieser Sommer hat sie fast das Leben gekostet.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 10:16
von Hortus
Hier gibt es eine längere Geschichte zu ´Butonik´:http://davesgarden.com/community/blogs/ ... /12967/Die Seite der Autorin:http://www.golubitsky.narod.ru/http://vk.com/id8104180

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:09
von Inken
@Hortus, danke! :-* Wenn ich den Blumenstrauß nicht schon heute früh verwurstet hätte, gehörte er jetzt Dir. ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:15
von Guda
Nicht weil ich slawophil bin, sondern weil ich Butonik wirklich schöner finde:danke für das Bild und danke für die erhellenden Links :)Er ist -so finde ich- nicht mit den Feelings-Sorten zu vergleichen. Er hat richtige Farbe und man glaubt, er würde gleich aufblühen. Und Duft braucht er wahrscheinlich nicht, weil es zu keiner Bestäubung durch Flieger kommt / kommen kann?Ob ich ihn haben möchte, weiß ich nicht, müsste ihm in die Augen schauen. Geht mir mit dem weißen aber ebenso.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:22
von Guda
Ich habe einige früh blühende Phloxe im Garten, einer davon hat keinen Mehltau, kippt nicht, ist sehr hübsch, blüht allerdings schon Ende Mai/Anfang Juni, gleich nach der Tulpenblüte ;) Gestern habe ich mal das Schild ausgebuddelt.Phlox glaberrima ssp. triflora "Bill Baker"
Ist er sehr anspruchsvoll, was natürliche Waldsituation betrifft? P.glaberiima habe ich nicht, aber einige P.divaricata und P.stolonifera, die bisher gut gediehen. Um die Blühzeit ist es ja meistens noch feucht genug.Ich finde diese frühen Phloxe ausgesprochen hübsch.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:29
von Guda
Nachtrag: sieht ein wenig anders aus als bei Rieger ::)
Irm, so sieht die 'Elfe' momentan hier auch aus. Liegt wohl an der Jahreszeit?
Hier blüht Elfe gar nicht mehr, hab sie schon zurückgeschnittenAber Blaulila auf dem Weiß ist mir sehr lieb

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:44
von Martina777
Brigitte: Ja, bei Dir ist es sicher viel länger kälter, in der Kalten Küche hab ich mal heftigst gefroren, weil ich im Frühling mit Kleidung die bei uns ausreichend war, hingefahren bin! Ich gehe einfach davon aus, dass der Phlox im Sommer gegossen werden muss ... ist bei Taglilien z.B. ja auch so. Ich suche ohnehin einen Platz für Pflanzen, die es feuchter und halbschattig wollen, die Rosenwurz z.B. muss ich ebenfalls umpflanzen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 1. Okt 2013, 11:46
von Leana
Zu Butonik habe ich vor einiger Zeit was geschrieben, das war Post 2857. Ich habe dieselbe Geschichte gelesen, wie die in dem ersten Link von Hortus steht. Wie von der Autorin angegeben, hat Butonik kein Duft und macht keine Samen. Ist nur durch die Teilung oder Stecklinge zu vermehren. Ich lese bei euch immer mit, ist ganz interessant für mich und ich erfahre viel neues über den Phlox. Die ganzen Informationen dazu enthalten viel wissenwertes und die Fotos sind einfach klasse. Ich habe nur so gut wie keine Erfahrung beim Phlox, um was dazu zu schreiben. Meine Pflanzen sind alle frisch gepflanzt und ich muss die erstmal beobachten und meine Erfahrungen sammeln. Ich warte auf das nächste Jahr, auf größere Pflanzen mit mehr Blüten.