Seite 202 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 15. Aug 2016, 20:51
von Henriette
Wonderful! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 15. Aug 2016, 21:14
von APO-Jörg
Heute auf meiner kleinen Tour im Oberharz entdeckt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 12:58
von hjkuus
Kennt jemand diesen Farn?? Es ist ein Mitbringsel von Madeira. Kann es ein Blechnum sein?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 12:59
von hjkuus
Noch ein Bild
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 13:00
von hjkuus
Noch ein Bild
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 13:20
von APO-Jörg
Ich will mal raten. Es könnte in die Gruppe Polypodium passen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 13:56
von cornishsnow
Ein Polypodium eher nicht, sieht mehr nach einem horstig wachsenden Farn aus, evtl. Asplenium azoricum?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:00
von APO-Jörg
Wie gesagt geraten. Ich hab mich hier etwas orientiert und den Namen verwechselt. :'( ???

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:02
von cornishsnow
Ist doch nicht schlimm, vielleicht liege ich ja auch falsch... mein Interessengebiet sind eher winterharte Farne und da auch nur eine Handvoll. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:08
von APO-Jörg
cornishsnow hat geschrieben: ↑16. Aug 2016, 14:02vielleicht liege ich ja auch falsch... mein Interessengebiet sind eher winterharte Farne und da auch nur eine Handvoll. ;)
nein du liegst schon richtig. Was sind winterharte Farne?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:18
von zwerggarten
aus hiesiger sicht alle die, welche hier draußen ausgepflanzt über den winter kommen. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:25
von APO-Jörg
Ja das ist schon bekannt. Ich dachte nur hier werden sollche Farne besprochen. Zimmerfarne hab ich hier noch nicht gesehen oder übersehen. Auf meine Streifzügen habe ich immer ein waches Auge und schön schöne Exemplare gefunden. Auf meiner kleinen Alpentour ein paar, für mich, interessante Arten.

und von EmmaCampanula habe ich ein Cheilanthes tomemtosa bekommen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:43
von zwerggarten
bei der gelegenheit:
hat schon mal wer erfahrungen mit dem in taiwan heimisch sein sollenden polystichum manmiense sammeln können? 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:47
von zwerggarten
*schubs*
zwerggarten hat geschrieben: ↑12. Aug 2016, 15:54hat eigentlich schon mal jemand
asplenium aethiopicum im freiland probiert, ggf. auch nur von frühjahr-herbst als kübelpflanze?
oder ist der doch mehr ein fall für den vielleicht existenten zimmerfarnthread im glashaus?
oder für die sphäre der ewig unbekannt bleiben sollenden dinge? 8) ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 16. Aug 2016, 14:51
von cornishsnow
Man muss sich ja auch dafür interessieren, wenn man Erfahrungen sammeln soll, die man dann evtl. teilt... bei beiden Arten ist das Interessen bei mir nicht vorhanden.