Seite 203 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 12. Apr 2018, 21:57
von Henki
lerchenzorn, war das hier auch ein 'Anetka´s', oder noch was anderes? Ich kann's nicht mehr entziffern. :-[
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 05:56
von lerchenzorn
Nein, das ist der ominöse Beifang. Ich habe versucht, ihn mit der Flora of China zu bestimmen. Es bleibt aber sehr unsicher. Corydalis temulifolia war eines der möglichen Ergebnisse.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 06:26
von Henki
Danke, dann bekommt er erstmal ein neues Schild mit dem Vielleicht-Namen. ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 09:12
von Irm
Corydalis schanginii, nicht mehr viel da nach der Maus-Attacke letztes Jahr >:( An einer anderen Stelle ist er komplett weg.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 09:15
von Irm
Hier zeigen sich immer mehr solche Hybriden :D finde ich sehr hübsch ! :D
Als ich den Garten übernahm, war er voll mit diesen trübvioletten solida. Die Maus hat auch da aufgeräumt letztes Jahr, was aber nicht verkehrt war ... Die Blüten der neuen Hybriden (??) sind größer und haben eine schönere Farbe. Das malkensis Laub war letztes Jahr früher weg und so waren diese Knollen wohl für die gefräßige Maus nicht mehr zu finden.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 13:33
von lerchenzorn
Alle vier Aussaaten der von knorbs und cornishsnow gespendeten Lerchensporn-Samen keimen! :D Hoffentlich kommen sie in den geschlossenen Aussaatgefäßen gut durch.
Ansonsten blüht bei mir ja eher gewöhnliches. Große Gruppen von
Corydalis solida sind aber immer wieder beeindruckend.

Dank Enaira stehen jetzt mehrfach sehr schöne Stöcke von
Corydalis cheilanthifolia in den Gärten. Ich hoffe, dass sie sich immer wieder in Spalten und in den Staudenbeeten ansiedeln.
Corydalis sheareri (sehr wahrscheinlich), die Wildsammlung von Wühlmaus, hat zwar die meisten Blätter im Frost verloren, die Blütenknospen und die Knospen der Achselbrut haben aber überlebt.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 14:57
von knorbs
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 13:33...die Knospen der Achselbrut haben aber überlebt.
wie muss ich mir das vorstellen? sieht man das auf dem foto?
der letzt seiner art bei mir im garten...
Corydalis integra hat viele jahre lang ausgehalten, aber leider konnte sich seine saat offenbar nicht gegen die flut der
solida, cava + malkensis durchsetzen. schade, mochte den sehr.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:37
von Henki
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 13:33Corydalis sheareri
Tolle Farbe! :D
C. integra hatte ich dieses Jahr neu - bis die Maus im Stall ihn kurz vor der Blüte abrasierte. >:( Leider trieb auch nichts mehr nach. Ich hoffe, die Knolle übersteht das.
Heute fiel mir plötzlich C. nobilis ins Auge, das scheint ein kräftiger Busch zu werden dieses Jahr.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 15:38
von zwerggarten
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 13:33... Ansonsten blüht bei mir ja eher gewöhnliches. Große Gruppen von
Corydalis solida sind aber immer wieder beeindruckend. ...
dieses eeekelhafte quietschrosafarbene monster nehme ich dir notfalls ab, in meinem kleingartenchaos tut die grelle farbe ja nicht so weh. :-\ 8)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 19:19
von cornishsnow
@ lerchenzorn
Das freut mich! :D
Hier blüht er gerade... etwas weniger üppig als letztes Jahr. :)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 19:21
von cornishsnow
Hatte aber auch reichlich Saat angesetzt, da ist eine Erholungsphase verständlich. ;)
Zumal die Kinder gerade erscheinen, ein zweijähriger ist dabei.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 19:22
von cornishsnow
Die zweijährigen im Topf sind etwas größer, die Ausfallrate der einjährigen scheint aber hoch zu sein. :-\
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 19:27
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 13:33Dank Enaira stehen jetzt mehrfach sehr schöne Stöcke von
Corydalis cheilanthifolia in den Gärten. Ich hoffe, dass sie sich immer wieder in Spalten und in den Staudenbeeten ansiedeln.
Freut mich!
Die Gegengabe ist noch nicht ausgepflanzt, setzt aber offensichtlich Knospen an! :D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 20:17
von lerchenzorn
Wenn ich noch wüsste, was das war. ;D
knorbs, die Bulbillen des vermutlichen
C. sheareri sitzen in den Blattstiel-Achseln (der hier erfrorenen Blätter, leider unscharfes Bild). Ich hatte im letzten Jahr einige abgenommen und bei der Mutterpflanze in den Boden gelegt, das war aber an der schneckenbelasteten Stelle. Ich weiß nicht, ob etwas wiederkommt. In diesem Jahr versuche ich, einige in Anzuchttöpfe zu stecken.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 13. Apr 2018, 20:47
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Apr 2018, 20:17Wenn ich noch wüsste, was das war. ;D
Corydalis ellipticarpa :-*