Seite 203 von 609
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 20:25
von Herr Dingens
Wer diesen Faden gut studiert, ist immer bestens informiert. ;)Ein Sorte von EmmaCampanula gefunden.
Dass sie sie gezeigt hat, ist mir natürlich nicht entgangen, aber ich wusste nicht, dass sie von EmmaCampanula ist.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 20:34
von zwerggarten
jetzt wo du es weißt, solltest du dich schnell in die sicher schon nicht mehr kurze schlange der lilgierigen rostignoranten stellen!

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 20:37
von Herr Dingens
Das lass ich, weil ich da eh keine Chance habe.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 20:40
von blommorvan
jetzt wo du es weißt, solltest du dich schnell in die sicher schon nicht mehr kurze schlange der lilgierigen rostignoranten stellen!

vielleicht sollte EmmaCampanula Nummernzettel ausgeben, damit es keine Haue gibt

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 20:57
von Krokosmian
Da ich nächstes Jahr gerne mal Samen aussäen würde, habe ich übers Wochenende alle Chrysanthemen in Töpfen (in den letzten Wochen hinzugekommene und aus dem Garten rausgestochene) unters Dach des unbeheizten Nebengebäudes verbracht. Dort sind sie vor dem Regen geschützt, Minusgrade gibt es dort meist nur bei Dauerfrost. Will natürlich nicht von allen Samen ernten, es wäre dann doch ein bisschen zu viel, weiß ja aber noch nicht, welche ansetzten und bei welchen die Blütenköpfe einfach nur vergammeln werden.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 21:01
von Krokosmian
Einzelne sind schon auf dem besten Weg zum Samenansatz, habe heute ein paar Blütenköpfe auseinandergenommen und meine Grund zur Hoffnung zu haben. Auf dem Bild eine der Schleipferschen Weyrichii-Hybriden, bei anderen Sorten, z. B. `Poesie´ (wer sonst

) sieht es ähnlich gut aus.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 21:05
von Krokosmian
Wer bestäubt sie eigentlich, ich habe zwar sehr gelegentlich eine Honigbiene gesehen, meist aber "nur" Schwebfliegen? Eine hatte sich sogar in einer grünen Topfsorte vor dem Dauerregen am Samstag verkrochen...
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 21:29
von sarastro

Hier einmal eine Sorte aus einem Bauerngarten. Laut Besitzerin blüht diese unbekannte Sorte seit Wochen, ja Monaten, auch jetzt noch bei Kälte und Schnee. Kein Mensch fragt nach dem Namen, sie ist einfach da und erfreut jeden.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 21:55
von zwerggarten
@ #3034: wirst du einen onlineshop haben?

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 22. Nov 2015, 22:10
von kaieric
tolle rabatte, krokosmian :Dgenau so sollte man sie pflanzen - wenn man es über das herz bringt

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 23. Nov 2015, 09:42
von Herr Dingens
Was ist eigentlich ein "Bauerngarten"?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 23. Nov 2015, 09:48
von blommorvan
Abgegrenztes Stück Land, auf dem Bauern wachsen.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 23. Nov 2015, 09:52
von Herr Dingens
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 23. Nov 2015, 10:03
von EmmaCampanula

;)Auch wenn es nur der Samengewinnung dient, toll sieht das aus, Krokosmian!

Emma, die dunkle große, ist das eine Gartensorte???
Diese hatte ich vergangenes Jahr im Blumenladen mitgenommen, steht im großen Topf, hat fette Überwinterungstriebe, ob sie als Gartensorte taugt, das weiß ich nicht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Verfasst: 23. Nov 2015, 12:14
von Herr Dingens
Die Frage danach, was ein Bauerngarten ist, meinte ich durchaus ernst. Früher, bis ca. 1970, als es noch Bauern in nennenswerter Anzahl gab, hatten diese auch i.d.R. ein Stückchen Garten für sich privat, u.a. auch mit Stauden, Schmuckstauden, Blütensträuchern, Ein- und Zweijährigen, Gräsern, ein paar Kräutern, usw. bepflanzt. Aber Bauern im altherkömmlichen Sinne gibts ja fast keine mehr. Wenn, dann gibts Landwirte, die haben mindestens drei bis sechs Traktoren, deren Hinterreifen weit übermannshoch sind, und die hundert bis mehrere tausend ha landwirtschaftliche Nutzflächen bewirtschaften. Die haben aber keinen Bauerngarten mehr ;)Also, was ist heutzutage ein Bauerngarten? Ein Schrebergarten? Per Definition wohl nicht. Ein Ziergarten/Vorgarten? Wohl eher auch nicht, da fehlt ja das Bäuerliche. Ein Garten, der mit Pflanzen bepflanzt ist, die man sich in früheren Bauerngärten gepflanzt vorstellt? Oder was?