Seite 204 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:03
von Inken
...Mich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.
Ja, bitte - anheizen. ;) Ohne Phlox fehlt doch was. Vielleicht nichts Elementares, aber etwas sehr, sehr Schönes. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:19
von Guda
@ Inken, ein unglaubliches Phlox-Bild! Zwergarten hat gar nicht so unrecht: keukenhof oder auch Mainau lassen grüßen. Aber hier ist es ja wohl keine Schmuckanlage, sondern "Arbeitsgebiet". Und so wie es aussieht, sortenecht! Das sollten unsere Nachbarn sich mal zu Gemüte ziehen!Klar hast Du Arends vergessen, aber ich habe auch nicht an ihn gedacht- alles zu tolerieren! Und zu korrigieren!Und um die Buchners mach Dir keine Sorgen, der Winter wird lang, und man braucht Beschäftigungsziele ;)Aus Sicht der Genealogen fällt mir dazu ein, dass es schon merkwürdig ist, dass bestenfalls drei, vielleicht auch 4 Generationen, sich eine Familie in ungeahnte Höhen mit einer bestimmten Materie schwingt und dann langsam im Nichts versinkt. Nicht, dass man sie nicht mehr kennt, aber ihre Kraft und Genialität sind wohl verbraucht, es kommt kein Nachwuchs mehr. Zumindest kaum noch Namensträger Fällt jetzt sehr deutlich bei unseren bekannten, gar berühmten Gärtnern auf: Pagels? Foerster, z.Linden, Arends? Gute Praktiker, aber keine genialen Züchter. Bei z.L. ja wohl nicht einmal Bewahrer......Natürlich nicht nur Gärtner, man denke an Mozart, Bach, Schiller, Goethe - vielleicht erträgt das Volk nicht Genialität im Unendlichen.Und damit zurück zu Buchner oder Schöllhammer: gibt es dort noch Nachkommen?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:27
von Martina777
vielleicht erträgt das Volk nicht Genialität im Unendlichen.
Da es dafür keine App gibt ... :P

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:30
von Guda
Ja, bitte - anheizen. ;) Ohne Phlox fehlt doch was. Vielleicht nichts Elementares, aber etwas sehr, sehr Schönes. :)
Ein Gärtner, der seine Pflanzen liebt und mit Begeisterung über sie spricht, weckt sehr oft auch Interesse, bestenfalls auch wachsende Liebe in seinen Kunden. Gut so!! Auf Märkten gut zu beobachten, wo ein Aussteller mit Leidenschaft seine Kunden in Diskussionen verwickelt. Meist bildet sich dort ein neugieriger Pulk.Aber es ist wie mit dem Geschmack, über den sich nicht streiten lässt: zum Glück werden die Vorlieben weit gestreut. In jedem Garten eine Gäfin oder Uralskije Skazie oder einen Kirmesländler ließe sie bald zur Bedeutungslosigkeit absinken.Auch Haute Couture ist nur deshalb so begehrenswert, weil sie nicht jeder tragen kann :(

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:37
von Inken
Und damit zurück zu Buchner oder Schöllhammer: gibt es dort noch Nachkommen?
Bei Buchner weiß ich es nicht - mal wieder. ::) Schöllhammer hatte drei Kinder, von denen eins eine eigene Gärtnerei hatte. Allerdings in Münster ... Gezüchtet wurde meines Wissens nicht weiter.Swantje Duthweiler benennt übrigens "August Buchner in München-Neuhausen", aber ich bin nicht überzeugt. Auf Seite 117 ihres Buches Neue Pflanzen für neue Gärten spricht sie auch über die "klimatischen Verhältnisse am [jeweiligen] Zuchtort" der Großen.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:39
von blommorvan
Schaumkrone blüht :D Bild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:44
von Inken
:D @blommorvan, Deine 'Schaumkrone' blüht. Ich mach gleich mal 'ne Flasche Krimsekt auf! :D
Auch Haute Couture ist nur deshalb so begehrenswert, weil sie nicht jeder tragen kann :(
;D (Wär ja auch langweilig.)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:44
von Guda
Übrigens sei es nochmals gesagt: ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass ausschließlich P. amplifolia für trockene, kontinentale Lagen prädestiniert ist. Warum sieht man gesündesten Phlox paniculata im Osten Ungarns und wahrscheinlich auch in der Ukraine oder in den Gärten Serbiens und in anderen Gegenden des Balkans? Ich glaube kaum, dass dort P. amplifolia daran beteiligt war, zumindest nicht an denen, welche ich gesehen habe. Jedenfalls sollten wir dort mit der Zucht ansetzen und weitermachen. Auch viele der russischen Sorten, die im kontinentalen Großraum Moskaus gezüchtet wurden, stammen aus einem wesentlich trockeneren Klima als die rundum z.B. St.Petersburg, wo es von der Ostsee her wesentlich maritimer ist. Ich hörte übrigens auch, dass früher zu Sowjetzeiten viele Sorten bis in die Gärten von Kasachstan kamen. Wirklich ein spannendes Thema!
Sarastros Worten kann man nur zustimmen. Sorgsame Selektion hinsichtlich Extremklima würden auch hier ablehnende Menschen zu Phloxfreunden machen können. Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan. Aber als Parallele fällt mir Clematis ein. Auch er war Jahrzehnte nahezu in Vergessenheit geraten oder mit Ablehnung behaftet. Und jetzt purzelt er aus allen Löchern- welch Glück! (Hinter vorgehaltener Hand: auch hier gibt es einen Züchter, der in mildem Klima arbeiten kann und deshalb viel Zeit spart. Seine attraktiven Sorten sind heiß begehrt, aber nicht immer :o robust und langlebig)Wünschen wir es dem Phlox auch!Bis dahin aber und ohne die Informationen der Russen, werden wir mit unserem spärlichen Wissen arbeiten müssen. Und deshalb und solange greifen wir auf Bornimer Sorten zurück und eben vielleicht auch Amplifolia-Hybriden

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:47
von Inken
Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Guda, kannst Du die "Nachbarn" bitte spezifizieren? - Danke. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:51
von Leana
Ich habe ein Text von Inken bekommen, den ihr Ljena aus Russland geschickt hat, zum übersetzen. @Inken und Ljena, ein Dankeschön an euch beide, für eure Mühe bei diesem Phloxrätsel.Ljena schreibt:Bei mir ist Butonik von Golubizkaja. Der ist interessant, weil er was Besonderes ist. Sein Aussehen verschlechtert sich sehr bei nassem Wetter, wächst sehr schnell. Golubizkaja hat erzählt, dass sie bei der Stecklingsvermehrung mehrere Male eine andere Farbe bekommen hat, aber später wurde die normal. Das, denke ich, ist Mutation. Phlox in seiner natürlichen Umgebung - verwildert, wächst auf der Insel Valaam. Das erstaunliche an dieser Insel ist, dass die ganze Erde der Insel haben die Pilger hingebracht. Jeder, der in den Kloster kam, hat etwas Erde von verschiedenen Orten mitgebracht. Insel selbst besteht nur aus Felsen. Und wahrscheinlich, dieses Vermieschen von verschiedenen Bodengrunden, auf welchen jetzt viele verschiedene Pflanzen wachsen, ist der Grund für diese Mutation. Aber alle Pflanzen wurden dorthin auch geracht, deswegen möglich, dass der Phlox auch mal hingebracht wurde. Ein wunderbares Geheimnis der wunderbaren Insel Valaam....Das ist ein Link zu der Insel Valaam, leider auf russisch.http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0% ... 0%B0%D0%BC

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:52
von Guda
Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Guda, kannst Du die "Nachbarn" bitte spezifizieren? - Danke. :)
Inken, so genau wollte ich sie eigentlich nicht bennenen :-[, es sind die, die jenseits der deutschen Landesgrenze mit Hilfe von Labormethoden und vielleicht auch anderen Methoden massenhaft Sorten auf den Markt bringen. Ob die, die wirklich "neu entstanden" sind, Bestand haben werden, wird erst die Zeit zeigen. Schönheit allein macht eine gute Sorte nicht aus!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 09:54
von Leana
Das ist ein Link zu der Insel Valaam, leider auf russisch.http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0% ... 0%D0%BCDen habe ich nach oben verschoben.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 11:04
von Inken
Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan. Bis dahin aber und ohne die Informationen der Russen, werden wir mit unserem spärlichen Wissen arbeiten müssen.
Guda, ich bin guter Dinge, dass wir die Informationen von den russischen Freunden erhalten können und werden und sie dann hoffentlich auch nutzen. Braucht ein wenig Zeit. ...wie die Buchners, die uns seit Tagen begleiten. -> Ich habe einen Zwischenstand! Es gab eine Fa. August Buchner. Inhaber waren aber Max und Anton. Laut einer Reklame von 1914(!). Gab aber eben noch einen anderen August. Und eine Kunst- und Handelsgärtnerei August Buchner. Ein- und dasselbe? Oder doch nicht. ??? *hat einen zettel am schrank: bei den buchners nicht aufgeben. weitermachen. guda will ergebnisse sehen.* ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 11:15
von Inken
... Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Nachbarn, die dritte ...:Das Wort "momentan" ist entscheidend. Namen wie Symons-Jeune, Simpson oder aber ganz besonders Ruys waren bedeutend für die Phloxzucht der Vergangenheit.Foto: Phlox p. 'Caroline van den Berg' (Ruys, 1927)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 2. Okt 2013, 14:19
von martina 2
Mich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.
Da leistest du gewissermaßen Pionierarbeit. Wirst sehen, Phlox wird bei euch noch Mainstream ;)
Phlox mit Zaun und Zaun mit Phlox müsste man häufiger als Fotomotiv wählen.
Da kenne ich ca. 10 atemberaubende Meter in unserer Nachbarschaft, die werde ich nächstes Jahr für euch ablichten :D