Seite 204 von 511
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 17:47
von Bristlecone
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Mai 2020, 17:30Ich muss gestehen, hier weiß ich nicht einmal, ob Dryopteris oder Polystichum, aber m.M.n. hat er was
Dryopteris uniformis 'Cristata'?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 17:58
von Jule69
Waldschrat:
Schöne Pflanzen zeigst Du da!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 18:03
von Waldschrat
Danke, Jule
Brissel: Das könnte hinkommen. Aber woher - womöglich ein Beifang. *grübel*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 18:44
von cornishsnow
Ja, die sind alle sehr üppig und schön! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 19:04
von rocambole
Klasse!
Ich freue mich, dass sich beide Mitbringsel aus Kanada vom letzten Jahr zeigen, Onoclea sensibilis und Osmunda cinnamomea. War sicher Eulen nach Athen tragen, aber da ich beim Wandern kein Bestimmungsbuch rumschleppe ;D, nehme ich dann lieber mal was kleines auf Verdacht mit. Jetzt müsste bitte nur noch die Clintonia borealis auftauchen, viel Hoffnung habe ich da nicht mehr. Aber mit dem Regen der letzten Tage kommt vielleicht noch was, Zimtfarn und Spigelia haben ja auch erst jetzt ausgetrieben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 20:27
von Gartenplaner
Woodwardia unigemmata 'Crispum' bildete letztes Jahr an einem Wedel ein Kindel aus, ich steckte es auf einem Topf mit Erde fest.
Im Herbst schnitt ich einfach die Wedelspitze mit dem Gnubbel ab und überwinterte das Töpfchen auf dem Fenstersims aussen, nur bei Frost kam es in den kalten Keller:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 20:42
von cornishsnow
Rocambole, solche Urlaubsmitbringsel haben ihren ganz eigenen Wert. :D
Dieser Dreiklang gefällt mir gerade besonders gut... bevor die gerade austreibende Arisaema speciosum wieder die Hälfte abdeckt. ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 21:28
von rocambole
oh ja, sehr schön die unterschiedlichen Wedel der drei!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 23:21
von zwerggarten
mich hatten die letzten tage meine zimtfarne sehr erfreut. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Mai 2020, 23:57
von Waldschrat
Schön :D. Die meinen sind heuer etwas mickrig geblieben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Mai 2020, 08:42
von planthill
schön anzusehn ... (Y)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Mai 2020, 09:10
von *Falk*
Sehr schön. Leider ein Opfer der Trockenheit 2018/2019.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Mai 2020, 09:23
von Hausgeist
Ich habe es gestern bei den Gartenarbeiten gezeigt - ich habe einen in die neue Pflasterfläche am Teich gesetzt, GG hat extra ein (durchgehendes) Pflanzloch ausgespart. Mal sehen, wie das funktioniert. Auf jeden Fall sollte er die Wurzeln gut in den unter dem Pflaster wohl feuchter bleibenden Boden schicken können.

Einen weiteren habe ich im großen Mörtelbottich, der kommt aber seit Jahren nicht richtig in die Gänge.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Mai 2020, 10:13
von zwerggarten
meine stehen am
teich in einem ehemaligen moorbeet auf folie, das hält schon länger die feuchte als der sonstige waldboden drumherum. irgendwo unten auf der folie ist etwas heidesand, dann ungedüngter torf (das wagte ich vor 30 jahren noch), dann sphagnum, diverse moorpflanzen und seitdem waldstreu: kiefernadeln, eichenlaub, sowas. und natürlich zeit. in dem beet wuchs das im benachbarten auwald geborgte sphagnum recht bald zu heftig und begrub schon vor jahren alles empfindliche wie z.b. den geliebten rundblättrigen sonnentau – da war endlich mal ein neues highlight fällig. einer der zimtfarne steht da seit herbst 2015, zwei weitere seit frühjahr 2017.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Mai 2020, 17:14
von rocambole
toll, ich hoffe, dass mein kleiner das auch mal schafft. Vielleicht muss ich noch aufrüsten, was die Feuchtigkeit angeht? Allerdings hoffte ich, dass wenn Cypripedium dort gut gedeihen es der Farn auch schaffen sollte. Gemulcht wird natürlich ...