Seite 2036 von 2098

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Dez 2024, 20:33
von thuja thujon
Dann würde ich die Steckhölzer im Kühlschrank lagern und im Februar, wenn die Fröste vorbei sind, stecken.

Wenn sie jetzt austreiben, kühler stellen und mit einem Gefrierbeutel oder ähnlichem vor zu viel Verdunstung schützen.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Dez 2024, 20:41
von Floris
Floris hat geschrieben: 18. Dez 2024, 18:56 ...die unklare Verwendung der Begriffe "Steckling" und "Steckholz"...
...wie gerade wieder in den letzten paar Beiträgen und noch ein paar andere Faktoren führen dazu, dass ich die Beiträge häufig sachlich nicht genau einordnen kann. Für Insider offenbar kein Problem.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 26. Dez 2024, 20:59
von thuja thujon
Stecklinge um diese Jahreszeit stammen entweder von vorgetriebenen Pflanzen und sind dann meist noch sehr grün, also weit weg von halbverholzt, macht also niemand oder sie stehen Richtung Äquator bzw südlich davon. Stecklinge dürften eh die wenigsten von Feigen machen. Es sind wohl fast immer Steckhölzer. Wenn das klar ist, überlese ich das fachlich falsche Stecklinge.

Oder ich irre mich und der ein oder andere macht schon Meristemkultur mit den unverschämt teuren Sorten.

Also Stecklinge und Wasserglas, wie man es vielleicht noch bei der Benjaminfeige machen kann, spielt bei Essfeigen keine Rolle.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Dez 2024, 15:40
von Arni99
Grüne Stecklinge im Wasserglas machen einige erfolgreich, also frischen grünen Austrieb.
Ich selbst habe es noch nicht getestet. Lieber abmoosen im Juni-September mit verholzten Trieben.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Dez 2024, 17:00
von Alva
Ich bewurzle meine Stecklinge immer im Wasserglas. :)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Dez 2024, 17:50
von thuja thujon
Tun es auch die Stecklinge? Also das bewurzeln?
Am sichersten ist wahrscheinlich abmoosen, Senker, sofern sie sich anbieten, geht auch.
Ich habe heute eine Handvoll Triebe eingesammelt, Nachbar wollte 2 Schubkarren auf den Kompost fahren, die stehen jetzt erstmal in einer Gießkanne und werden die Nacht durchfrieren, morgen schneide ich unten schräg an und werde sowohl einjähriges als auch zweijähriges Holz als Steckholz im Beet stecken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Dez 2024, 18:03
von Alva
Geht leicht, Schnittfläche abtrocknen lassen, dann ins Wasserglas stellen. Hell, keine direkte Sonne. Wenn ein Wurzelbüschel da ist, topfen. Mit Erde einschlämmen, nicht drücken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Dez 2024, 20:07
von Mediterraneus
Bei manchen Sorten geht's nicht so leicht.
Ich hab die letzten Jahre bißchen rumprobiert und einfach meinen Rückschnitt im Garten gesteckt.
Teils 50 cm lange Stecken, auch 2 jährige und ältere. Die gingen überraschend gut an.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Dez 2024, 08:24
von Arni99
Wien City 31.1.-27.12.2024 frostfrei.
330 frostfreie Tage.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Dez 2024, 17:57
von mora
Floris hat geschrieben: 26. Dez 2024, 20:41
Floris hat geschrieben: 18. Dez 2024, 18:56 ...die unklare Verwendung der Begriffe "Steckling" und "Steckholz"...
...wie gerade wieder in den letzten paar Beiträgen und noch ein paar andere Faktoren führen dazu, dass ich die Beiträge häufig sachlich nicht genau einordnen kann. Für Insider offenbar kein Problem.
sorry wenn ich "Stecklinge" verwende, natürlich sind das um diese Jahreszeit Steckhölzer.
Ich finde man muss nicht immer alles so genau nehmen, auch wenn es falsch ist sind das für mich Feigenstecklinge.
Selbst Lubera nennt die Steckhölzer Stecklinge.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Dez 2024, 18:42
von Roeschen1
Was gemeint ist, ist doch klar?, oder?
nach gefühlt 100 Fotos von der Vermehrung von Feigensteckhölzern.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 28. Dez 2024, 19:44
von DerTigga
Und im WebShop von Kempfs Feigen sind sie allesamt als Steckis benannt.

Aber evt. würde es ja helfen, wenn man mit deutscher Gründlichkeit und natürlich auf Formblatt siebzehn Schrägstrich dreizehn B dranginge ?
Alles ordentlich ausmessen würde / müßte und anschließend, je nach Durchmesser: noch von Steckling zu sprechen/schreiben hat, oberhalb von z.B. 11mm aber wg. geänderter Eigenschaften: Steckholz zur Pflicht wird ?
Womöglich gehts ab 24mm mit dem Steckknüppel weiter .. weil der (Ver)Käufer sich zumindest beim Anblick so fühlen könnte und direkt über die Benennung 'rechtzeitig' vorgewarnt gehört ?
Natürlich wäre mein Metapher weiter steigerbar, mit nem kleinen Kransymbol ?

Ich bin da jedenfalls keinesfalls konsequent und wenns dran geht, über mein großes Hobby zu sprechen und mir danach ist, dann bezeichne ich die Dingers durchaus auch mal mit 'Kosename' Steckis ..

Re: parthenokarpe Feigensorten

Verfasst: 2. Jan 2025, 09:58
von zwerggarten
karsten siegel scheint ja nicht mehr aktiv zu sein – unterteilt noch wer seine feigensorten u.a. in parthenokarp? mir kamen zuletzt eher die auch bei wikipedia nachzulesenden typen smyrna/smirniaca, adriatischer/hortensis (=parthenokarp) und san-pedro/intermedia unter, begleitet von diversen unsicherheiten hinsichtlich der eigenschaften diverser sorten bzw. der entsprechenden sortenechtheit einzelner pflanzen in diversen sammlungen. :P

Re: Feigen

Verfasst: 2. Jan 2025, 10:11
von zwerggarten
wenn ich doch endlich das problem mit ausgepflanzten feigen und massivem fruchtansatz hätte! :-X

wobei ich einen berliner kleingarten mit genau dem angesprochen phänomen an zwei verschiedenen übermenschhohen feigenpflanzen kenne – vermutlich sind da zwei namenlose feigen zwecks mediterraner atmosphäre neben die hanfpalme an die laube gepflanzt worden.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 2. Jan 2025, 11:45
von Roeschen1
Jetzt für jede Feigensorte ein eigener Thread?
Es gibt hunderte Sorten, viele ohne Namen... ???