Seite 205 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2016, 10:02
von Aotearoa
Das ist ein hübscher, kleiner Farn ohne Probleme.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2016, 10:16
von zwerggarten
:)
ich las etwas von einem am besten feuchteren standort, wie steht er denn bei dir?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2016, 10:25
von Aotearoa
Hier steht er nordseitig in recht schwerem Boden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 18. Aug 2016, 20:50
von botaniko †
Hallo,
ich kann nicht mit besonders seltenen Farn-Species aufwarten, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen, ob man im Weinbauklima oder ähnlichen Situationen, dauerhaft Farne kultivieren kann, obwohl man hier die extremer werdenden Sommer deutlicher als bei Freunden, die in anderen Regionen Deutschlands leben, spürt.
Lehrgeld habe ich zahlen müssen bei immergrünen, großblättrigen Rhododendren, aber auch bei anderen Nothofagus und anderen Gehölzen, die den Sommer plötzlich nicht mehr überstanden haben. Jetzt aber zu denjenigen Farnen, die dies alles überstanden und alt und älter geworden sind.
Ich beginne mit dem Himalaya-Frauenhaarfarn, Adiantum venustum, dem man ob seiner Zartheit dies gar nicht zutraut:



Auch sein nordamerikanischer Verwandter, der Pfauenradfarn, Adiantum pedatum und seine Zwergform 'Imbricatum', sind hart im Nehmen:


Ein weiterer Nordamerikaner, der Weihnachtsfarn, Polystichum acrostichoides, ist ebenfalls nicht unterzukriegen:

Natürlich darf Polystichum setiferum nicht fehlen mit seinen Formen, ich zeige mal 'Proliferum':


Ganz schön trockenheitsverträglich sind auch der Königs-Goldschuppenfarn, Dryopteris affinis 'Cristata', und auch der Rotschleierfarn, Dryopteris erythrosora:


Und ich wundere mich immer wieder, dass auch die Hirschzunge so manches wegsteckt, ich zeige 'Cristata', die Wellen-Hirschzunge:


Das also sind einige der Helden, die mich jedes Jahr erfreuen.
Herzlicher Gruß
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 15:26
von APO-Jörg
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 18:23
von cornishsnow
Schöne eingewachsene Exemplare, Botsnico! :D
...un danke fürs zeigen von Wildvorkommen, Apo1. :)
Mein 'Kaye's Lacerated' wird langsam vorzeigbar! :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 18:42
von Henki
Ui! :D Vorzeigbar ist da fast noch untertrieben. ;)
Woodwardia radicans bekommt hier so langsam auch Form.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 18:42
von Gartenplaner
Gibts eigentlich auch bei größeren Naturvorkommen von Asplenium scolopendrium eine große Variabilität bei den Sämlingen?
Ich frage mich das, weil ich an meiner Tuffmauer ja inzwischen einige Sämlinge habe und schon 2 Exemplare dabei sind, die ein leicht gezähntes Blatt haben, einer scheint eher rundliche Blätter zu bekommen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 19:00
von zwerggarten
ich denke nicht, wenn nicht irgendwo eine fertile sonderform mitmendelt. jedenfalls habe ich selbst abseits von natur in den meriangärten bei basel an einer feuchten steinmauer massenhaft angeflogene hirschzungen gesehen, aber keine einzige irgendwie abweichend, alle wunderschöne glattrandig-elegante zungen. :)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 19:06
von zwerggarten
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Aug 2016, 18:23... Mein 'Kaye's Lacerated' ...
so meiner...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 19:08
von zwerggarten
... mit blindschleichenkontrollbesuch ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 19:18
von Ulrich
cornishsnow hat geschrieben: ↑20. Aug 2016, 18:23Mein 'Kaye's Lacerated' wird langsam vorzeigbar! :D
Schick, und der von Zwergo auch
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 20. Aug 2016, 19:29
von zwerggarten
danke, ich hoffe, er nimmt mir das wühlen nach dem schild (ich wollte ganz sicher gehen ;) ) nicht übel, so pudertrocken, wie das hier ist.
übrigens ist es extrem faszinierend für mich, was die hirschzungen hier im sand bei trockenheit aushalten, einige athyrium sind platt bzw. braun für dieses jahr, aber diese zähen lederhäute... :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Aug 2016, 12:37
von Henki
Ein paar habe ich nun auch mal wieder geknipst.
Asplenium trichomanes - nach zwei Jahren schon recht üppig.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 21. Aug 2016, 12:38
von Henki
Von Dryopteris sieboldii habe ich mehrere Exemplare gepflanzt, einer davon entwickelt sich ganz ansehnlich, die anderen beiden sind, glaube ich, gar nicht mehr da.