Seite 206 von 210
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 18:13
von cat1
Nox hat geschrieben: ↑18. Apr 2025, 09:06
Ich hätte da mal eine Anfängerfrage:
Wann kann man denn Cymbidium teilen und sie mal von den abgestorbenen befreien ?
Ich kann mich Phalaina anschließen. Cymbidien mögen es eng im Topf. Wenn man denen zu viel Platz gibt, machen sie Wurzeln, Bulben und Blätter ohne Ende und blühen kaum. Umtopfen – erst wenn sie den Topf fast sprengen und das passiert mitunter schnell. Ich topfe sie alle 2 Jahren um, da muss ich den Topf durchschneiden, ansonsten bekomme ich sie nicht raus. Einen größeren Topf gibt es danach nicht. Kann man machen, wenn man endlos Platz hätte...
Die ältesten Bulben werden entfernt, nur die jungen Randstücke werden wieder getopft und zwar so: mindestens 4, die jüngsten mit dem größten Abstand zum Topfrand, damit das neue Wachstum etwas Platz hat. Ich hoffe, das macht halbwegs Sinn.
.
Yellow River blüht gerade wieder auf
Leider werden wir uns nach fast 20 geneinsamen Jahren trennen! Sie blüht inzwischen 3 Mal im Jahr, ich mag sie jedoch nicht besonders und brauche den Platz für meine Cattleyas

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 18:18
von Gartenplaner
cat1 hat geschrieben: ↑19. Apr 2025, 18:02
Ich würde sie an der abgeknickte Stelle abschneiden. Du kannst natürlich verbinden und lassen, aber eine Bruchstelle ist nun mal eine Bruchstelle, und da sie dir bereits zeigt, dass sie darunter wieder austreiben will
…
Naja - es ist
keine Bruchstelle mehr.
Anscheinend hat sich das Gewebe auch regeneriert, den Stiel kann man an der Stelle nicht mehr bewegen.
Und oben kommen neue Knospen.
Die Verletzung scheint aber Wachstum im Knoten drunter mobilisiert zu haben, was ich nun gar nicht erwartet hatte, ich bin mal gespannt, was da passiert.
Ansonsten, es ist der älteste Blütentrieb, ganz links auf dem ersten Foto (und da war mir am wenigsten gelungen, ihn gerade zu bekommen), der ist sowieso der Kandidat, der irgendwann als erster eintrocknet, kenn ich von der anderen Pflanze.
Die Blütentriebe halten jahrelang, aber irgendwann ist dann Schluss.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 18:28
von cat1
Phalaina hat geschrieben: ↑17. Apr 2025, 22:27
BTW - wie halten sie es jenseits des Teichs mit der Kontrolle von Schadorganismen?
Es wird gespritzt, was das Zeug hält

Ich frage mich nur, ob es sinnvoll wäre, öffentlich über Pestizide/Insektizide/Fungizide, die in der EU eh nicht zugelassen wären, zu diskutieren

Der Befallsdruck ist eben ein anderer, von übertriebenen, "präventiven" Anwendungen halte ich auch nicht viel

.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 18:34
von cat1
Gartenplaner hat geschrieben: ↑19. Apr 2025, 18:18
Ansonsten, es ist der älteste Blütentrieb, ganz links auf dem ersten Foto (und da war mir am wenigsten gelungen, ihn gerade zu bekommen), der ist sowieso der Kandidat, der irgendwann als erster eintrocknet, kenn ich von der anderen Pflanze.
Die Blütentriebe halten jahrelang, aber irgendwann ist dann Schluss.
Eben

. Trotzdem sind sie apart
Was ist in der geschlossenen Schale rechts?
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 18:55
von Nox
Danke für die Tipps, jetzt habe ich alles zusammengelassen, waren heftig miteinander verwoben und ich wollte nichts kaputtmachen.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 19. Apr 2025, 19:19
von cat1
Nox, glaube mir - Du kannst bei Cymbidien nichts falsch machen

Ich hatte früher 19 Stück! Alle nach und nach weggegeben. Zimperlich sind diese Orchideen wirklich nicht, nur ein Problem - brauchen halt viel Platz und kühle Überwinterung.
Cymbidium umtopfen: Topf durchschneiden. Den untersten Drittel der Wurzeln durchschneiden mit einer (guten) Säge. Ich benutze sehr gerne mein Laetherman dafür. Die Seiten anschneiden, mit den Fingern lockern, soweit es geht

, antrocknen lassen. Mit Kohle bestäuben (oder egal wie desinfizieren), neu topfen, nicht gießen! Nach ein Paar Tagen - gut angießen und warten. Et Voila, auf Neuanfang!
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Apr 2025, 11:57
von Nox
Wunderbar, die Grundvorraussetzungen Platz und kühle Überwinterung kann ich schonmal bieten: im ungeheizten Wintergarten. So richtig radikal zur Sache gehe ich dann das nächste Mal. Immerhin: den Topf habe ich auch zerlegt, um das Teil herauszubekommen, aber an die frischen Wurzelspitzen habe ich mich dann doch nicht getraut.
Es ist eine schöne: nicht zu gross und mit richtig weissen Blüten, mit rosa Saftmalen:

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Apr 2025, 13:07
von Ruth66
@ cat: Danke für die Tipps für Cymbidien. Ich hatte mir letzts Jahr eine aus dem Baumarkt mitgenommen, da war der Ballen bereits oben aus dem Topf heraus gewachsen. Aktuell blüht sie, ähnlich wie die von Nox. Aber vermutlich muss ich sie dieses Jahr nochmals neu Töpfen, aber das wird sich zeigen.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Apr 2025, 14:12
von Nox
Das Bild ist nicht aktuell, geblüht hat meine im Dezember.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Apr 2025, 14:20
von Gartenplaner
cat1 hat geschrieben: ↑19. Apr 2025, 18:34
…
Was ist in der geschlossenen Schale rechts?
Drosera ‚Andromeda‘

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 20. Apr 2025, 19:14
von cat1
@Gartenplaner, du bist immer für eine Überraschung gut...
@Nox, dein Cymbidium ist in der Tat schön

Viel Glück damit!
@Ruth66 - starke Nerven beim eventuellen Umtopfen

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Apr 2025, 14:32
von Eckhard
Phalaina hat geschrieben: ↑15. Apr 2025, 21:37
Die Wirksamkeit von Physan kann ich ebenfalls bestätigen, auch wenn ich mit Chinosol insgesamt die besseren Erfahrungen gemacht
Chinosol gibt es noch bei Kakteen-Uhlig.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 21. Apr 2025, 21:02
von Phalaina
Vielen Dank - gut zu wissen, dass Chinosol noch erhältlich ist!
Von den beiden
Pleione-Formen hier braucht die zweite immer etwas länger, um nach der Winterruhe "in die Pötte" zu kommen. Sie macht unter gleichen Bedingungen auch nicht soviel Zuwachs wie die andere, kann aber dennoch als recht vital angesehen werden.
Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 11. Mai 2025, 19:30
von cat1
Das sind farbenfrohe Pflanzen!
.
Die Cymbidien blühen noch immer
Die Cattleyas sind dauerhaft draußen und manche haben prompt Sonnenbrand bekommen, obwohl sie auf der Nordterrasse stehen, nah am Haus und nur in der Früh und am späten Nachmittag Sonne haben

Ob sie sich daran gewöhnen werden
Das habe ich gerade bekommen - die Kids sind unbelehrbar! Das ist nicht nur wieder eine neue Orchidee, es sind noch 3 andere Pflanzen in der kitschigen Schale

Re: Orchideen im Zimmer
Verfasst: 14. Mai 2025, 04:32
von Phalaina
Aber wenn die Mama Blumen doch so liebt ...
Bei leichtem Sonnenbrand können sich die Orchideen weitgehend erholen, ansonsten wird das Gewebe leider nekrotisch. Das Problem tritt bei allen Pflanzen auf, wenn diese hinter Glas gezogen wurden, durch den Winter lichtentwöhnt sind und dann nach draußen gestellt werden. Glas lässt halt kaum UV-Licht durch, und zu Beginn des Freilandaufenthalts kann dann kurzzeitige Sonneneinstrahlung und selbst dauerhaftes Streulicht zu solchen Problemen führen. Diese können sogar bei Sukkulenten auftreten, die winters unter einer Plexiglaseindeckung im Gewächshaus stehen (obwohl dieses deutlich mehr UV-Anteile durchlässt) und dann im Frühjahr in die volle Sonne umgestellt werden. Am besten hilft die anfängliche Aufstellung (halb)schattig unter einem hinreichend belaubten Gehölz oder hinter einer Pflanzen-Schattiermatte für jeweils einige Tage. Letztere kostet nicht viel und ist sehr effektiv.
