Seite 207 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 16:44
von sarastro
BildHier nochmals 'Kirchenfürst'. Ein klein wenig Flecken bekommt er trotzdem, aber gegenüber anderen ist dies vernachlässigbar.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 16:49
von sarastro
BildHier 'Frezi Grant', eine sehr beeindruckende Sorte, die bei mir derzeit aber leider nicht so tut, wie ich es gerne hätte.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 16:52
von sarastro
Bild'Jubileinyi' (Ich hoffe, dass das so stimmt.)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 17:01
von Herr Dingens
Christian, Du weißt das doch: gibts mehltauresistente Phloxe?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 17:33
von Norna
Für Distel: 2 von zahllosen Versuchen in Sachen Othello, mit Unterbelichtung (hier), mit Weißabgleich. Zu verschiedenen Tageszeiten. Es bleibt schwierig. Es reicht ja schon ein geringes Kippen des Monitors, um den Farbton zu verändern.Das leuchtende Blaurot der Sorte ist zumindest in einigen Blütenanteilen zu erkennen.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 17:36
von Norna
Hier nun Othello mit Weißabgleich, leider auch nicht begeisternd (einer von 4 Versuchen).

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 17:54
von Norna
Diese Gegenüberstellung von Othello (links) und Düsterlohe (rechts) gibt die Farbe von Othello auch leidlich wieder.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 21:45
von Inken
@Norna, mit 'Othello' werde ich auch nochmal einen Versuch wagen. So viele und vor allem schöne Fotos - Phlox total. :D Ich lese und schaue und freue mich, aber habe im Moment wenig Zeit zum Schreiben. Aber ich hole es nach. ;) @Leana, 'Frührosa' und auch 'Spätrosa' habe ich, erfüllen aber wohl eher Museumszwecke. @Lisa, stimmt, Rieger zeigt anstelle von 'Rosendom' eine Art Füllhorn-Verschnitt oder gar 'Füllhorn'? ???Hier mein Lieblingsfoto und -Phlox von heute: 'Rosenauge'. Ein Glück, dass es diesen Phlox gibt.BildLG Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:07
von Lisa15
Noch ein paar Eindrücke von ersten Blüten ;) 'Zhukowskij' - von dem verspreche ich mir relativ viel... ;D BildEine ziemlich gesunde Pflanze ist 'Miss Pepper' - interessant der Kontrast zu den dunklen Stängeln und den dunkelgrünen, festen Blättern mit einem dunkelroten Hauch:BildDas ist 'Sweet Summer ... irgendwas' ;D Die Pflanze besticht durch ihre saubere, flache Blütenform, einem warmen, pudrigen Rosa mit einem klar abgegrenzten Auge in einem etwas dunkleren Pink und einem weißen Halo drumherum:Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:10
von Lisa15
@ Inken, der unbekannte Foersterianer hat eine weitere Eigenart: ältere Blüten hellen mit der Zeit auf und wirken fast weiß... ;) Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:14
von Inken
Er steht ja auch nicht im gebundenen Lederbuch, in dem alle echten Foersterianer vermerkt sind? ;) ;D'Bauernstolz' ist das wirklich nicht, ich habe keine Ahnung. Schade. Mal alle nichtlachsrosafarbenen mit Auge durchgehen?'Spätrosa' hat bei mir gerade einige helle Blüten ...

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:18
von Inken
'Spätrosa'. Ein besseres Foto habe ich noch nicht.Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:21
von rorobonn †
ihr bringt einen ja wirklich auf phloxe :-)ich möchte im kommenden jahr eine kleine, möglichst hohe Hecke aus Phloxen anlegen...nichts riesiges...so 1-2m länge...stelle mir dabei auch gerne süß duftende Ploxe vor, weniger die Duftvariante, die mich immer an Maggikraut erinnert und an einer Frühstücksecke unerwünscht wäre.Farblich am liebsten im Weiß-Zart-pastelligen Bereich, kein Rot, Orange oder PinkFallen euch da spontan ein paar Tipps ein?

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:24
von Floksin
Guten Abend! :) Heute komme ich, um Sie mit Phlox ohne Namen. Sie sind alle von der alten und sehr alten Sammlungen. Gemälde von unbekannten Künstlern. BildBildBildBildBildBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:26
von Floksin
Und - 'Coquelicot' V.Lemoine, 1895.Bild