Seite 207 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 07:58
von lord waldemoor
die vertragen sich, hab hier an einer stelle auch plicatus neben grimaldi, sieht eher aus dass plicatus mehr sonne gern hätte

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 08:45
von rocambole
lord hat geschrieben: 7. Okt 2018, 00:41
rocambole, da hat eines eine sehr nette blattzeichnung, haben will ;D
Gierschlund ;D - vielleicht gibt es ja mal genug Sämlinge, bisher geht die Vermehrung sehr langsam ...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 09:02
von Kai W.
Eckhard hat geschrieben: 6. Okt 2018, 19:24
Meine C. purpurascens sind unermüdlich. Ein paar Spuren hat der erste leichte Nachtfrost an ein paar Blüten hinterlassen, aber ansonsten stehen sie schon seit gut drei Monaten so schön da.


Die unterschiedlichen Blütezeiten/Blühdauer finde ich echt interessant. Wüsste gerne, ob man das beeinflussen kann. Meine Freilandpurpur sind bestimmt 6 Wochen mit der Blüte durch. Die getopften blühen teilweise noch; ob das daran liegt, dass die manchmal noch Blühdünger bekommen und die im Freiland mit den Nährstoffen mehr haushalten müssen?................Schönes Beet, Eckhard.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 09:07
von Kai W.
rocambole hat geschrieben: 6. Okt 2018, 20:09
Waren ursprünglich 3 weiße und 3 rosafarbene, weiß muss ich wohl mal ergänzen, die anderen sind mehr geworden.


Die Blattzeichnung vorne rechts ist wirklich grandios. Das käme in meinem Garten wunderschön zur Geltung. Du wärst begeistert, rocambole ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 09:22
von rocambole
Vielleicht sollte ich gezielt Samen ernten und in Töpfe säen? Bisher habe ich sie immer sich selbst überlassen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 09:54
von lord waldemoor
Kai hat geschrieben: 7. Okt 2018, 09:07
...... zur Geltung. Du wärst begeistert, rocambole ;D
8) 8) 8) 8) 8)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 11:21
von Eckhard
Kai hat geschrieben: 7. Okt 2018, 09:02

Die unterschiedlichen Blütezeiten/Blühdauer finde ich echt interessant. Wüsste gerne, ob man das beeinflussen kann. Meine Freilandpurpur sind bestimmt 6 Wochen mit der Blüte durch. Die getopften blühen teilweise noch; ob das daran liegt, dass die manchmal noch Blühdünger bekommen und die im Freiland mit den Nährstoffen mehr haushalten müssen?................Schönes Beet, Eckhard.

Ich glaube, es liegt an der Pflege. Ich habe ein paar pupurascens abseits stehen, zwar gleicher Boden und Beschattung, aber nicht an der Gießrunde wachsend. Die haben nur spärlich geblüht.
Das gezeigte Beet wird durch den Apfelbaum immer etwas leergesaugt, so dass ich die Alpenveilchen während des heißen Sommers täglich überbraust habe. Gedüngt habe ich wenig, vielleicht einmal monatlich im Gießwasser. Die bleiben dann im Wachstum und bilden auch bis zum Herbst noch neue Blätter und auch reichlich Blüten.
Die abseits der Gießrunde stehenden haben vielleicht einmal wöchentlich Wasser erhalten.
Es lohnt sich also, sie gut zu pflegen, dann blühen sie bis der erste richtige Frost dem ein Ende setzt.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 11:28
von oile
Ich dünge meistens zu wenig. Aber dort, wo ich Hühnermist aus dem Oderbruch ausgebracht habe, sind die Ergebnisse deutlich zu sehen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 11:34
von Wühlmaus
Die Cyclamen hab ich noch nie gedüngt :-[

Ich dachte immer, dass der kompostierte Holzschredder als Mulchmaterial reicht...

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 11:36
von leonora
oile hat geschrieben: 7. Okt 2018, 11:28
Hühnermist [...]

Hühnermist hätte ich mich nicht getraut zu geben, der soll doch recht scharf sein? Verdünnst du den?

LG
Leo

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 11:53
von APO-Jörg
Ich habe entsprechend der Erfahrung von Axel (https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60315.msg3064574.html#msg3064574) angewandt und kann den Erfolg bestätigen. Ansonsten gebe ich Rinderdung pellets breitwürfig im zeitigen Frühjahr wenn noch Schnee liegt. Auch getrockneten Pferdedung verwende ich unregelmäßig.

Bild


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 12:14
von Gartenplaner
W hat geschrieben: 7. Okt 2018, 11:34
Die Cyclamen hab ich noch nie gedüngt :-[

Ich dachte immer, dass der kompostierte Holzschredder als Mulchmaterial reicht...

In einem lehmigen Boden reicht die Nährstofffreisetzung des Mulchmaterials aus, in sandigem hilft Düngung den Pflanzen.
Es hängt auch davon ab, was man "erreichen" will.
Auf der Baumscheibe meines Feldahorns, ein eher "stressiger", da im Sommer trockener Standort, habe ich die letzten 2 Jahre die Hedis im Herbst, sobald das Laub da war, mit ein bisschen Blaukorn gepusht, auch um die dort aufkommenden Sämlinge etwas schneller groß zu kriegen.
Die Hedis im Gehölzgarten, feuchter stehend, bekommen im Frühjahr nur eine gekörnte Mist-Mischung mit ab, so wie APO1 es auch macht, wenn ich eben den Gehölzgarten dünge.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 12:17
von Irm
Ich muss gestehen, das düngen ist bei mir dieses Jahr vor lauter gießen gießen gießen vernachlässigt worden. Normalerweise hätte ich irgendwann im Sommer Tomatenlangzeitdünger gestreut :-\ Dieses 'fairy rings' blüht bei mir als einziges noch, die anderen sind weitestgehend durch.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 12:26
von APO-Jörg
Irm hat geschrieben: 7. Okt 2018, 12:17
Ich muss gestehen, das düngen ist bei mir dieses Jahr vor lauter gießen gießen gießen vernachlässigt worden. Normalerweise hätte ich irgendwann im Sommer Tomatenlangzeitdünger gestreut :-\ Dieses 'fairy rings' blüht bei mir als einziges noch, die anderen sind weitestgehend durch.

Ein schönes Cyclamen

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Verfasst: 7. Okt 2018, 12:53
von Ha-Jo
lord hat geschrieben: 7. Okt 2018, 07:58
die vertragen sich, hab hier an einer stelle auch plicatus neben grimaldi, sieht eher aus dass plicatus mehr sonne gern hätte
plicatus kenne ich, aber grimaldi sagt mir leider nichts. Ich würde es gern verstehen.