Seite 2061 von 2098
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Apr 2025, 19:22
von Olli85
@Wengertfeige
Bei meinen Schwiegereltern hatte es heute Nacht schon -0,6 Grad und die Feigen schieben auch schon die Blätter. Keine Feige hat einen Schaden davon gezogen. Heute Nacht soll es -3 Grad geben und ich habe keine Feige eingepackt. Ich hoffe das sie keinen Schaden nehmen, sonst wirft es sie wieder um 2 Monate zurück

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 6. Apr 2025, 20:01
von Wengertfeige
Das hört sich gut an.
Denke bei uns müsste es eigentlich 1-2°C mehr haben als der Wetterbericht sagt aber man weis es halt nicht.
Ich habe ein paar von meinen Feigen und die Kiwis jetzt mal mit ein bisschen Flies umwickelt.
Um die Kiwis hab ich fast noch mehr Angst. Die sollen sich dieses Jahr mal bisschen mehr entwickeln.
Letztes Jahr war´s ja Ende April kurz frostig. Da ist einiges weggefroren. Deshalb hab ich jetzt bissl Angst.
Wobei die Pflanzen da schon deutlich mehr ausgetrieben hatten... Schau´mer mal.
@Olli, irgendwann muss ich mir deine Sammlung mal anschauen kommen.
Meine Schwiegereltern wohnen auch auf der Ostalb ;-)
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 07:07
von Arni99
Little Miss Figgy (Lucky Berry bei Obi, etc.) als „Negronne-Mutation“ treibt am Balkon bereits aus.
Frost gab es hier keinen, war aber trotzdem saukalt mit dem Wind gestern Sonntag.
Letzter Frost: 20.3.2025
Nächste Woche sieht sommerlich aus. Bis 25 Grad könnten laut heutiger Prognose erreicht werden.
Den Marillen in der Wachau geht es gut. Bis zu -4 Grad in Vollblüte bzw. abgehender Blüte sind kein Problem laut Marillenexpertin live aus der Wachau (TV).
In den Folgestadien (nächsten Wochen) sind aber 0 Grad Celsius bereits fatal.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 12:54
von Roeschen1
Wengertfeige hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 20:01
@Olli, irgendwann muss ich mir deine Sammlung mal anschauen kommen.
Meine Schwiegereltern wohnen auch auf der Ostalb ;-)
Ostalb und Feigenanbau ohne Folientunnel ist schon ambitioniert.
Meine Jahrzehnte lange Erfahrung sagt mir ca 4-5 °C Unterschied, kälter, auf knapp 600m, zu meinem Wohnort in Stuttgart.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 16:31
von Olli85
@Roeschen1
Im Sommer ist die Durchschnittstemperatur 3 Grad niedriger als in Stuttgart. Im Winter kann es zwischen Stuttgart und der Ostalb 4 Grad Unterschied sein. Diesen Winter lagen die Tiefstwerte bei -11,4 Grad und in Stuttgart bei ca. -7,2 Grad. Meine Feigen auf der Ostalb haben aber keine nennenswerten Schäden. Die Feigen die ungeschützt sind, haben vereinzelt abgestorbene Spitzen. Wenn man die Augen offenhält, findet man auf der Ostalb auch größere Feigen ausgepflanzt. Von der reife der Früchte setzte ich überwiegend auf frühe Sorten. Letztes Jahr sind sogar Herbstfeigen von Brown Turkey ausgereift, aber die waren nicht mehr so lecker. Die RdB habe ich 2 Wochen später als in Stuttgart geerntet. Ich glaube auch, dass Schnee viel öfters Feigenbäume killt als Kälte. Seit Jahren fehlt der Schnee und der örtliche Ski Club, baut jedes Jahr den Schneelift vergeblich auf. Der Klimawandel kommt mir entgegen
@Wengertfeige
du bist immer recht herzlich Willkommen auf der Ostalb. Neben Feigen habe ich auch Maulbeeren, PawPaw's, Blaubeeren, Äpfel, Birnen, Kirschen,... Die besseren Feigensorten habe ich hier in Stuttgart^^
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 20:20
von KarlAC
Olli85 hat geschrieben: ↑6. Apr 2025, 19:22
@Wengertfeige
Bei meinen Schwiegereltern hatte es heute Nacht schon -0,6 Grad und die Feigen schieben auch schon die Blätter. Keine Feige hat einen Schaden davon gezogen. Heute Nacht soll es -3 Grad geben und ich habe keine Feige eingepackt. Ich hoffe das sie keinen Schaden nehmen, sonst wirft es sie wieder um 2 Monate zurück
Wie ist deine Bilanz nach der zweiten kälteren Nacht? Habe ein paar Töpfe über Nacht zum "testen" stehen gelassen. Es sollten 0°C werden, sind aber -2°C geworden. LMF und eine panachierte Sorte haben ein paar Blätter eingebüßt. RdB und ein ausgetriebenes RdB Steckholz hatten keine Probleme. Ein als Filacciano gekaufte Hochstamm hatte auch keine Schäden. Wobei sich die kleinen Krone nicht so tief am Boden befand wie die anderen. Die noch frischen Austriebe einer Ice Christal sieht komplett hinüber aus. Figo Moro hat die Blätter etwas zusammen gerollt, sieht aber noch gut aus. Je größer aber die Blätter desto weniger Schäden. Und die äußeren Blätter, die mehr Wind abbekommen haben sind ebenfalls eher abgefroren.

- Filacciano und LMF

- Ice Christal

- Panachee
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 20:31
von Mufflon
Mufflon hat geschrieben: ↑27. Okt 2024, 16:17
Scholl hat mir letztens eine Honey Heart geliefert.
Ich pflanze hier ja normalerweise aus, diese Feige werde ich hier im Kübel in einer Terrassenecke überwintern, sehr geschützt.
Ich bin gespannt.
Nach der Bayernfeige und MddS treibt die Honey Heart jetzt auch aus.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 7. Apr 2025, 22:16
von Wengertfeige
Meine Bilanz bzgl Feigen ist nicht so schlecht.
Ein paar rausschauende Triebspitzen sind erfroren. Vermutlich auch ein paar der Brebas. Z.B. bei der noch kleinen RDB von Erich1. Ich glaube das Fließ das ich bei den meisten rumgemacht habe hat schon bissl was gebracht. Die großen Kiwis sind ziemlich ohne Schaden. Leider hat eine unserer Minikiwis, die schon schön Blätter ausgetrieben hatte 90% verloren. Die hatte leider kein Fließ rum. Die Reben sehen ziemlich gut aus. Unser Mirabellenbaum blüht vollgas weiter

. Der könnte ordentlich was abwerfen dieses Jahr weil tagsüber schon viel Bienen unterwegs sind.
Ist auch interessant das der Wind und das Mikroklima bei der grenzwertigen Temperatur sehr viel ausmachen. 2 von 3 Minikiwis ohne Schaden.
Jetzt dachte ich heut Nacht wirds bissl wärmer und hab das Fließ schon weggemacht. Jetzt seh ich grad das sie die Temperaturvorhersage heut Nacht wieder auf 0°C runtergedreht haben.

O-oh
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 10. Apr 2025, 21:30
von datou
cydorian hat geschrieben: ↑28. Mär 2025, 16:01
Welche Sorten treiben denn spät? Das könnte auch grosse Vorteile bei der Winterhärte haben. In den heute üblichen Warmwochen im Winter gehen sie immer zu schnell in Saft und dann wirds doch wieder kalt - Stengel abgefroren.
Ich hab ja nur fünf Sorten, darunter ist die gute alte Spitzensorte Ronde de Bordeaux so ein Spättreiber. Weitere Sorten aus Vergleichen?
Figo Moro gilt auch als eine späte Sorte, was ich bestätigen kann.
RdB ist bei mir allerdings schon viel weiter, in Hamburg hat der Neuaustrieb neulich bei Nachtfrost leider noch einen auf die Mütze gekriegt (aber genug Reserven).
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Apr 2025, 07:59
von bully1964
Ich habe jetzt zwei Stecklinge der Sorten Ariane bzw. Cesare bekommen ,über die Sorten findet man jetzt nicht viel ,oder sind das wieder nur Fantasienamen von anderen Sorten ?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 12. Apr 2025, 10:27
von Arni99
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Apr 2025, 09:13
von Olli85
Bei der Cesare hab ich mal gelesen, dass sie der LdA sehr ähnlich ist. Steinegger hatte sie im Programm, leider findet man auf ihrer Homepage keine Info mehr zu den Feigen von ihm.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 13. Apr 2025, 17:42
von bully1964
Olli85 hat geschrieben: ↑13. Apr 2025, 09:13
Bei der Cesare hab ich mal gelesen, dass sie der LdA sehr ähnlich ist. Steinegger hatte sie im Programm, leider findet man auf ihrer Homepage keine Info mehr zu den Feigen von ihm.
Da meine LdA schwächelt wäre das gar nicht so unerwünscht
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Apr 2025, 12:08
von Feigenwiese
War am Wochenende auf der Feigenwiese. Feigen sehen nach dem warmen Winter sehr gut aus. Habe kaum Erfrierungen gesehen. Viele haben Brebas dran und treiben schon aus. Neuen Fraß durch Feldmäuse konnte ich nicht sehen. Werde dann im Herbst die toten Feigenbäume durch neue Sorten ersetzen. Leider ist es gerade so trocken, dass wir nächstes Wochenende wohl per Hand wässern müssen. Anbei ein paar Fotos.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 14. Apr 2025, 13:04
von mora
Kleiner Tipp, bei jeder Pflanze eine Baumscheibe anlegen und die ersten 2-3 Jahre frei halten (2-3x pro Jahr frei räumen)
Mäusefraß muss man nicht sehen, habe im Herbst so ein "Opfer" ausgegraben - oberirdisch alles ok, unterirdisch total abgefressen bis ins Herz.