Seite 208 von 315

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 10:40
von Guda
soll ich mal meine Fehllieferungen aufzählen?ich tu es lieber nicht - die Liste würde länger besonders ärgerlich wird es, wenn man die falsche Sorte erst nach Jahren als solche erkennt weil der Vergleich fehlt (z.B. erst nach 4 Jahren bemerkt, dass ein leuchtendroter 'Freudenfeuer' nicht echt sein kann - der durfte aber wegen seiner Farbe trotzdem bleiben )
Eine Sorte wegen anderer Standortbedingungen nicht zu erkennen, ist übrigens sehr leicht! Die Farbe wie auch die Höhe und die Blühzeit können verändert sein, und schon ist es eine "neue" Sorte

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 10:45
von biene100
Hmm, naja, vielleicht gibts einfach auch schon zuviele die sich sehr ähnlich sehen ? Bei den Hostas ists auch nicht viel anders.@ Hausgeist: Ich vielleicht auch, falls der Briefträger sie heute bringt. :) Wir haben allerdings nur 4 Grad und es ist bedeckt.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 10:46
von Guda
Kann man einem Phlox Geschichte ansehen?
Das ist eine schwer zu beantwortende Frage. Begründen kann ich die Antwort schon gar nicht. Ein Bauchgefühl hervorgerufen durch Beobachtung, Vergleich anderer Phloxe?( Eine ganz besondere Sympathie?)Und noch etwas: die Phloxe vergangener Zeiten kenne ich natürlich nicht alle, fast habe ich aber das Gefühl, dass alle Züchter ähnliche Ergebnisse einführten (nicht identisch :o). Die vielen Düsterlohe-Typen, die zartrosa, karminroten. Der Geschmack hat sich geändert- ich meine nicht den Russen-hype-

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 10:49
von Guda
@ Hausgeist: Ich vielleicht auch, falls der Briefträger sie heute bringt. :) Wir haben allerdings nur 4 Grad und es ist bedeckt.
Heute bringt der Briefträger gar nichts, sofern Du in einem wiedervereinigten Deutschland wohnst! Mir bringt er aber bereits angekündigt morgen ein Paket, juhuuuuuuu!Darauf bin ich sehr gespannt, weil ich "dort" noch nie bestellte und im Nachhinein schlechte Kritiken las; also abwartenAch, ach, ich hätte Dein Profil lesen sollen - Du darfst Dich demnach freuen UND pflanzen!!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 11:01
von chris_wb
Meins kam zum Glück gestern noch an, obwohl Dienstag erst verschickt. Irgendjemand hatte doch hier erwähnt, wo es 'Franz Schubert' gibt. Und da ich mit dem Anbieter (Frank) schon positive Erfahrungen gemacht hatte, habe ich nicht lange gezögert und wurde auch kein bißchen enttäuscht. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 11:05
von Inken
Hmm, naja, vielleicht gibts einfach auch schon zuviele die sich sehr ähnlich sehen ? Bei den Hostas ists auch nicht viel anders.
Ja, viele Sorten sind sich verdammt ähnlich. Bei den weißen Phloxen kann es dann auch richtig kompliziert werden ...Beispiele für -man könnte meinen- Fast-Zwillinge: Argus-Oleander, Europa-Prime Minister, die Hagemann-Sorten Hera, Rosabella und eine dritte, deren Name gerade weg ist, Rosenauge und Juttas Rosenauge, Rainbow und Komsomolka (gar syn.???), Norah Leigh und Frosted Elegance, ...Habt Ihr weitere?
biene100 hat geschrieben:Wir haben allerdings nur 4 Grad und es ist bedeckt.
Hier vorhin auch. :-\ Aber langsam schält sich die Sonne durch, bei gigantischen 7°C nunmehr.*themen, die immer gehen: reden übers wetter* ;) :DFoto dazu: Phlox p. 'Juliglut' (Foerster, 1934) im "Winter".

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 11:42
von Guda
Frau zur Linden sagte, dass Komsomolka und Rainbow identisch seien. Und wenn ich auf der V.-Seite richtig las, gibt es keinen Re :Regenbogen mehrSo eine herrliche Juliglut, wunderbar. Meine blüht zwar auch, aber schattiger, deshalb nicht so leuchtend. Verbrennt J. in der Sonne, habt Ihr Erfahrung?Und Stanislav Parkowyi blüht wieder mit einer schönen Rispe, braver Bub! Und wieder fange ich die Farbe nicht ein, ein Weinrot mit Braunanteil - das muss die Kamera erstmal begreifen ;). Und der Wind vor allem!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 11:53
von realp
Darf ich mich mit einer Frage hier anhängen ? Ich habe nur einen einzigen weissen Phlox, der an viel zu trockener Stelle seit Jahren vor sich hinkümmert. Einen idealen Phlox-Standort kann ich leider nicht bieten.Nun hat sich dieses Jahr-oh Wunder- dieser eine Mickerling an den unmöglichsten Stellen im Garten versamt. Eigentlich auch nicht ideale Standorte. Ich möchte die Hauptpflanze nun ausgraben. Soll ich mal versuchen, sie an einem dieser unmöglichen Standorte einzubuddeln, davon ausgehend, dass sich die Sämlinge ja diesen Platz selber ausgesucht haben und dort gedeihen ? Was meint Ihr ?

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 13:43
von Inken
Hallo realp, nachdem, was ich bisher weiß, wächst Phlox am besten dort, wo er entsteht. Norna schrieb hier vor einiger Zeit darüber, ich werde danach suchen.Gaganov sagt: "Ein Vorzug ... besteht darin, daß sich die aus Samen aufgewachsenen Pflanzen an die örtlichen Boden- und Klimaverhältnisse als besser angepaßt erweisen und gesünder und energischer wachsen als vegetativ vermehrter Phlox, ..." (aus: Gaganov: Staudenphlox. - Berlin: Dt. Landwirtschaftsverl., 1961; S.81).In einem Garten, den ich sah, wachsen Sämlinge in solcher Pracht, dass man den Sorten am liebsten abschwören möchte. ;) Mich würde sehr interessieren, ob Deine Ursprungspflanze an anderer Stelle im Garten wesentlich besser gedeiht.@Praktiker, bitte helft der Theoretikerin!

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 13:49
von Inken
Frau zur Linden sagte, dass Komsomolka und Rainbow identisch seien. Und wenn ich auf der V.-Seite richtig las, gibt es keinen Re :Regenbogen mehr
'Rainbow' wird weiterhin vermehrt und verkauft. (Von V. aber nicht mehr angeboten? :-X ::))
Guda hat geschrieben:So eine herrliche Juliglut, wunderbar. Meine blüht zwar auch, aber schattiger, deshalb nicht so leuchtend. Verbrennt J. in der Sonne, habt Ihr Erfahrung?
Guda, es gibt mindestens 3 x 'Juliglut' auf diesem Erdball. Die 34er (KF), die 74er (Born. Staudenkulturen), und es soll ein Typ Holland existieren. Selbst bei der 74er kursieren zwei verschiedene ...Die eine 74er kam gut mit Sonne zurecht, die 34er ist noch mini und zeigt erst jetzt, was sie vielleicht mal kann und wird. :)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 13:54
von Santolina †
Das ist ja eine schöne Nachricht, distel.Phloxe überstehen minus 5 Grad ohne Schäden. Das wusste ich bisher nur von Astern, die nach den ersten Frösten fröhlich weiterblühen. Heute Nacht erster Frost, die Dächer zeigten Reifspuren, sonst keine nennenswerten Frostschäden.Viele meiner neu gepflanzten Phloxe zeigen schöne Blüten und ich freue mich über jeden Tag, an dem ich sie bewundern kann.1. Neu gepflanztes Phloxbeet2. Phlox pan. 'Freudenfeuer'Bild Bild

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 14:19
von martina 2
In einem Garten, den ich sah, wachsen Sämlinge in solcher Pracht, dass man den Sorten am liebsten abschwören möchte. ;) Mich würde sehr interessieren, ob Deine Ursprungspflanze an anderer Stelle im Garten wesentlich besser gedeiht.@Praktiker, bitte helft der Theoretikerin!
Hier :D Bei meinen Phlöxen kann ich eigentlich keinen Unterschied ausmachen, das Thema Sämlinge habe ich hier überhaupt erstmals zur Kenntis genommen :-[ Vor Jahren hab ich mich gewundert, daß dort, wo ich den alten Rosafarbenen ausgegraben hatte, weil ich den Platz brauchte, bald ein neuer Horst wuchs, und dachte, da wären Wurzelstücke übergeblieben. Und nach einem strengen Winter war von der ganzen Uspech-Formation bis auf winzige Würzelchen nichts mehr übrig (Wühlmäuse), aber nach ca. zwei Jahren war er wieder in voller Pracht da, im gleichen Beet. Ich denke, da waren schon auch Sämlinge dabei. Unterschiede zu den Mutterpflanzen konnte ich übrigens noch nie feststellen. Das Bild zeigt einen Uspech-Sämling von vor zwei Wochen. Ich hatte alles abgeschnitten und dabei die kleine Pflanze mit ganz frischen Blüten übersehen. Bei ihr erschien mir das weiße Auge größer, als es mir in Erinnerung war, aber das kann auch täuschen. Auch der Weiße Riese vermehrt sich über Ausläufer und Sämlinge, alle scheinen ident zu sein. Realp, vielleicht solltest du einfach experimentieren. Wenn die Sämlinge an einer Stelle stehen, wo es paßt, behalte sie im Auge und füttere sie gut ;)

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 14:19
von Guda
@ Santolina: das Freudenfeuer ist ja ein extremer Knaller, toll! Du hast offensichtich mehr blühende Phloxe als ich eingekauft. Hier ist kaum Blühendes mehr. Zudem reißt der seit Tagen wütende Sturm gewaltig an den Blüten.@ Inken, ich weiß nicht, von wann meine alte 'Juliglut' ist, irgendwann in den 90er Jahren werde ich sie in B. erstanden haben. Die junge erst vor kurzer Zeit. Trotzdem bin ich nicht sicher, dass die beiden identisch sind, stehen aber nicht am gleichen Standort. Dier alte steht mehr schattig und ist deutlich blautonig. Auf dem Bild sieht es so aus ;D:Na ja, es kursieren genügend Rainbow-Exemplare, von denen auch weiter vermehrt wird; insofern wird auch P.paniculata 'Rainbow' noch länger existieren. Neben Komsomolka.

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 14:29
von martina 2
Das ist ja eine schöne Nachricht, distel.Phloxe überstehen minus 5 Grad ohne Schäden. Das wusste ich bisher nur von Astern, die nach den ersten Frösten fröhlich weiterblühen. Heute Nacht erster Frost, die Dächer zeigten Reifspuren, sonst keine nennenswerten Frostschäden.Viele meiner neu gepflanzten Phloxe zeigen schöne Blüten und ich freue mich über jeden Tag, an dem ich sie bewundern kann.
Wunderbar, Santolina :D Auch in meinem Garten soll es lt. tel. Auskunft heute früh -5°C gehabt haben. So weit ich mich erinnern kann, hat ihnen das noch nie etwas ausgemacht.Das Bild ist alt, vom Oktober 2006:

Re:Phloxgarten

Verfasst: 3. Okt 2013, 14:30
von Guda
Das Bild zeigt einen Uspech-Sämling von vor zwei Wochen. Ich hatte alles abgeschnitten und dabei die kleine Pflanze mit ganz frischen Blüten übersehen. Bei ihr erschien mir das weiße Auge größer, als es mir in Erinnerung war, aber das kann auch täuschen.
Eigentlich sollte bei Uspech ein deutliches Auge zu sehen sein, deshalb tippe ich wirklich auf einen Sämling. Ist man sicher, dass es sich um einen S. handelt, würde ich ihn unbedingt kennzeichnen und aus Mutterpflanzen-Nähe entfernen. Und sonst? Ich habe schon oft bemerkt, dass Sämlinge robuster sind als Originalsorten. Meine Buddleja-Sämlinge sind erheblich langlebiger als die Mutterpflanzen. Desgleichen Nassela: die Sämlinge wachsen vergnügt im Schatten. @realp, versuch es ruhig mit einem neuen Standort. Vielleicht ist es dort nahrhafter und durchlässig-feuchter? Viel Glück ;)