Seite 208 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:27
von rorobonn †
wunderschöne bilder...ich hoffe, es gibt keine probleme mit dem copyright???

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:27
von Inken
Ich habe es gerade vor Augen und würde für eine Hecke eine Sorte wählen, die als Landschaftssorte taugt. 'Margret Duisberg' ist ein kleinblumiger relativ hoher Phlox, der schöne Büsche bildet und schön aufrecht steht. Ich glaube, sarastro hat ihn letztens vorgestellt. Ansonsten z. B. 'Omas Jugendzeit', er wächst auch super und sieht gut aus. Das auf die Schnelle. ;)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:28
von Inken
wunderschöne bilder...ich hoffe, es gibt keine probleme mit dem copyright???
Nein, das sind Ljenas Fotos. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:30
von rorobonn †
danke in alle richtungen :D :D :D omas jugendzeit ist mir schon als echte schönheit aufgefallen. jetzt googel ich mal nach margaret duisberg

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:37
von Lisa15
Sagt mal, Phlox, gibts denn einen, der wirklich mehltauresistent ist? Oder sind die alle nur mehr oder weniger mehltaufrei?
Kommt auf den Betrachtungswinkel an! ;D Und ich meine das wörtlich. ;) Mehltauresistent sind sie quasi alle, wenn (... und nur wenn ...) die Pflanzen optimale (!) Kulturbedingungen haben: gleichmäßig feuchter Boden (kurzzeitiges Austrocknen wird sehr schlecht vertragen!), ausreichend Nährstoffe und keinen Stress: nicht zuviel Sonne aber auch nicht zu wenig, ständigen Lufthauch um die Nase, hohe Luftfeuchtigkeit, keine beengten Verhältnisse, kühle Füsse (ähnlich wie Lilien), ständig gemulchter Boden um die Pflanze rum, keine oder nur wenig Wurzelkonkurrenz.Mehltau ist ein Schönwetterpilz. Je trockener die Bodenverhältnisse, je seltener bewässert wird und je trockener die Luft, desto schneller kommt der Mehltau vorbei und bleibt hartnäckig. ;D Eine bestimmte Sorte möchte ich dennoch hervorheben: 'David'. Man geht davon aus, dass dies eine Naturhybride von phlox amplifolia ist. Tatsächlich hat die Pflanze ein üppiges Blattwerk und die längsten Blätter, die ich bei einem Phlox bisher gesehen habe:BildBei mir steht er etwas ungünstig ca. 0,5 m vom Traufbereich eines mächtigen Bergahorns entfernt, der mit seinem filzigen Wurzelwerk die dort stehende Phloxe bedrängt. Aber 'David' steht wie eine Eins, hat noch nie Mehltau gehabt. Bei über 30 Grad vergilben untere Blätter gelegentlich und trocknen ein, aber kein Mehltau. ;) Falls Du Phloxe als Schnittpflanzen kultivieren möchtest, ist 'David' erste Wahl. :) Außerdem werden die Stiele bei Schnittpflanzen sowieso eingekürzt und überschüssiges Blattwerk entfernt. Da ist es doch egal, ob die entfernten Blätter etwas Mehltau hatten. ;) Mit chemischen Mitteln ist der Mehltau gut in den Griff zu kriegen, wenn man vorzeitig und über die ganze Saison regelmäßig spritzt.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:39
von Scabiosa
Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen? Im vergangenen Herbst bekam ich einige Phloxableger. Leider konnte der Besitzer ncht mit letzter Sicherheit sagen, um welche Sorte es sich handelt, da sämtliche Pflanzenschilder im Laufe der Jahre verloren gingen.Phlox pan. 'Schneerausch'Danke im Voraus!

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:49
von Floksin
Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen?
Wir noch nicht blühte es. Aber hier - Foto 2011http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16086#p16086

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:50
von Lisa15
Er steht ja auch nicht im gebundenen Lederbuch, in dem alle echten Foersterianer vermerkt sind? ;) ;D...
;D ;D ;D - ne, steht nichts drin. ;D Egal, er ist schön, ist kein Sämling, ist gesund, kräftig, lebensfroh und wüchsig, hat zwar borstige Stängel und handtellergroße Blätter (ich übertreibe... ;) ), lässt sich aber perfekt kombinieren und gefällt Männern wie Frauen. ;D Etwas besseres kann einem Phlox gar nicht passieren. :D Danke :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:54
von Lisa15
Hat jemand zufällig den Phlox Schneerausch und würde mal ein Foto davon zum Vergleich zeigen? ....
Meiner fiel dem Sturm vor 2 Wochen zum Opfer (bzw. die blühfähigen Stängel) daher keine Blüte dieses Jahr. :'( Aber Dein Foto stimmt schon mit 'Schneerausch' überein. Die Fotos, die Floksin verlinkt hat, passen auch perfekt! Danke, Floksin. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 19. Jul 2014, 23:55
von Scabiosa
Vielen Dank, das ist sehr nett :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Jul 2014, 00:05
von Inken
Das ist 'Schneerausch' - vor einer Woche auf der Freundschaftsinsel. Fotos vom eigenen Exemplar habe ich in diesem Jahr noch nicht, da er gerade erst zu blühen beginnt.Die blauen Knospen sind mittlerweile typisch für diese Sorte.Bild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Jul 2014, 00:11
von Lisa15
Guten Abend! :) Heute komme ich, um Sie mit Phlox ohne Namen. Sie sind alle von der alten und sehr alten Sammlungen. Gemälde von unbekannten Künstlern. Bild....
Wie immer, herrliche Fotos, Floksin! :D :D :D - vielen Dank! Der erste erinnert mich an 'Russkaja Krasavitsa'. Große Ähnlichkeit, aber man sieht auch leichte Unterschiede... Jedenfalls sehr schön! :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Jul 2014, 00:26
von pearl
Das ist 'Schneerausch' - vor einer Woche auf der Freundschaftsinsel. Fotos vom eigenen Exemplar habe ich in diesem Jahr noch nicht, da er gerade erst zu blühen beginnt.Die blauen Knospen sind mittlerweile typisch für diese Sorte.Bild
blüht bei mir noch nicht. Diese zartfarbenen Sorten mit kleinen Besonderheiten mag ich.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Jul 2014, 00:31
von Lisa15
...Bild
Diese Sorte hat Ähnlichkeit mit 'Zvetushij Mindal' von Oksana KudryavtsevaOb der Sämling von Oksana vielleicht von dieser alten Sorte ist? ::) ;) Sehr, sehr schön! :) :D

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 20. Jul 2014, 00:34
von Lisa15
...Diese zartfarbenen Sorten mit kleinen Besonderheiten mag ich.
Für Dich: :) 'Siren'