Seite 209 von 532
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 21:25
von Gartenoma
Im Galanthus-Thread wurde ein
Link gepostet vom Blog eines Schneeglöckchenliebhabers, der sie an ihrem Wildstandort aufsucht. Da beschreibt er, dass G. peshmenii mit Cyclamen alpinum und C. maritinum zusammen wachsen in der Türkei. Soweit ich weiß, werden Cyclamen durch Samen vermehrt (oder Knollenteilung?) Wo könnte ich diese beiden her bekommen?
Gruß
Gartenoma
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 21:34
von APO-Jörg
Versuchs mal hier
http://www.pflanze-und-co.de/impressum.html
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 21:39
von Gartenoma
Danke!
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 21:46
von Wühlmaus
lord hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 20:34frühjahrsblühende würden aber besser dazu passen,
8)
Meine heutige Gartenarbeit bestand darin Vorfreude für die kommenden Jahre zu pflanzen und ca 1/3 m² zu dicht und übereinander wachsende Cyclamen coum aufzunehmen, auseinander zu pfrimeln und auf ca. 5m² moosigem Rasen (in dem sich die C.c. offenbar sehr wohl fühlen und unglaublich viele Sämlige hoch kommen) zu vereinzeln.
Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`. Die stammten aus einem über Jahre nicht geteiltem Horst, der zuletzt schon ganz blühunwillig war. Entsprechend klein waren auch die meisten Zwiebeln, aber sie haben nun Zeit und Platz zu wachsen.
Morgen geht es weiter. Dann werden an einer andren Stelle Coums aufgenommen und vereinzelt. Allerdings dort ohne galanthe Begleitung...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 22:01
von Wühlmaus
Zu Cyclamen persicum:
Ich betrachte sie als reine Zimmerpflanze für kühle Standorte. Und das ist halt in den meisten Wohnungen heute ein Problem.
Hier im Haus gibt es einen prädestinierten Standort: am eigentlich immer gekippten, nach Nordosten weisenden Fenster der Gästetoilette :P Eine Pflanze lebte dort beinahe 5Jahre. Dann gab es Unklarheiten über die Gießkompetenz und das Ende kam schnell.
Bisher ließ ich die Pflanzen immer im ursprünglichen Topf und Substrat und stellte sie in einen Übertopf. Zeigt/e die Pflanze Durst an, gibt es einen kräftigen Schluck kalkhaltiges Leitungswasser in den Übertopf. So kann sie den ganzen Herbst und Winter durch blühen. Ab und an gibt es auch etwas Flüssigdünger.
Aufpassen muss man, wenn die Pflanze beginnt, einzuziehen. Dann deutlich weniger bis kein Wasser mehr geben. Irgendwann im Spätsommer beginnt sie wieder zu treiben...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 22:34
von partisanengärtner
Bei passendem mineralischen Substrat kann man sie im Frühjahr nach den Frösten einfach draußen unterbringen, möglichst in einer Hecke oder so. Da stören "leere" Töpfe auch nicht so. Gießen tu ich sie erst wenn Blätter sichtbar sind. Gelegentlicher Regen scheint so keinen Schaden zu machen in der Ruhephase.
Bei mir haben mal Dickmaulrüssler so eine Knolle richtig angefressen. Sie hat trotzdem überlebt. Die Larven aber nicht. 8)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 22:38
von Wühlmaus
Ich "vergesse" sie lieber drinne als draußen 8)
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 22:43
von Gartenplaner
Sooooo viele C. coum möcht ich irgendwann auch mal haben :o
Gottseidank hat mein 2. Pflanzversuch mit coums von Bravenboer dann doch geklappt, aber das waren insgesamt nur 12.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 23:09
von Scabiosa
W hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 21:46lord hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 20:34frühjahrsblühende würden aber besser dazu passen,
8)
Meine heutige Gartenarbeit bestand darin Vorfreude für die kommenden Jahre zu pflanzen und ca 1/3 m² zu dicht und übereinander wachsende Cyclamen coum aufzunehmen, auseinander zu pfrimeln und auf ca. 5m² moosigem Rasen (in dem sich die C.c. offenbar sehr wohl fühlen und unglaublich viele Sämlige hoch kommen) zu vereinzeln.
Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`. Die stammten aus einem über Jahre nicht geteiltem Horst, der zuletzt schon ganz blühunwillig war. Entsprechend klein waren auch die meisten Zwiebeln, aber sie haben nun Zeit und Platz zu wachsen.
Morgen geht es weiter. Dann werden an einer andren Stelle Coums aufgenommen und vereinzelt. Allerdings dort ohne galanthe Begleitung...
Mir steht diese Arbeit noch bevor, Wühlmaus. Bisher habe ich nur 'Normalos' zwischen den 'Coums' und möchte jetzt auch gerne einige sich gut vermehrende gefüllte Greatorex dort platzieren. Im März hatten die Spätfröste hier alle Cyclamenblätter erstarren lassen, aber inzwischen treiben sie wieder sehr schön aus und es gibt auch erste Sämlinge. Nach den Glöckchen muss ich allerdings erstmal buddeln, um zu sehen, wie sie momentan aussehen.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/201
Verfasst: 7. Okt 2018, 23:27
von rocambole
Meine getopften persicum hatten immer Dickmaulrüssler :P, seitdem setze ich sie im Frühling ins Beet und topfe sie im Herbst wieder, das mögen sie sehr.
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 23:27
von Wühlmaus
Schön sieht das aus! Und Hepaticas sind auch dabei :D
Das ist hier auch so, allerdings wurden die an der Stelle, an der ich die Coums aufgenommen hatte, schon verdrängt, weil die Knollen wirklich nix mehr zwischen sich geduldet haben...
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 7. Okt 2018, 23:54
von oile
Hier bahnt sich Durcheinander an. Ich fürchte, die bekomme ich nicht mehr auseinander. ;D
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 8. Okt 2018, 05:02
von lord waldemoor
W hat geschrieben: ↑7. Okt 2018, 21:46Dazwischen gesetzt habe ich ca 30-40 (hab sie dummerweise nicht gezählt) Zwiebeln von Galanthus nivalis ´Hippolyta`.
mit diesen ist es sicher noch viel schöner, beneidenswert
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 8. Okt 2018, 19:16
von Ulrich
Ashwood Lysander, ziemlich frisch von der Insel. Vielen Dank nochmal für das mitbringen ;) :-*
Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018
Verfasst: 8. Okt 2018, 19:19
von Anke02
Boah! :o