Seite 22 von 28
Re: Grünspargel
Verfasst: 25. Feb 2020, 15:23
von Gänselieschen
Na das ist ja lustig - jetzt lese ich gerade, dass ich vorgehabt habe, das Spargelbeet richtig platt zu machen, damit sich dort nicht die Schädlinge dauerhaft einnisten können.
Aber - es liegt schon wieder eine dicke Mistpackung drauf.
Wie ist das nun mit Spargelfliege und -hähnchen - überwintern die im Boden und im Mulch?? Weiß es jemand hier?
Re: Grünspargel
Verfasst: 25. Feb 2020, 15:28
von Gänselieschen
o.k. mal recherchiert:
Die Larven der Spargelfliege überwintert im Boden an Pflanzenresten - insofern ist es also wirklich ratsam im April das Beet relativ tief abzutragen und den Mulch zu "verklappen".
Erstaunlich finde ich, dass empfohlen wird, den Spargel bis zum Ende der Flugzeit der Spargelfliege - also bis August zu stechen - dann fehlt ihm doch fast die ganze Vegetationszeit...
SpargelfliegeAlso auch die Spargelhähnchen verpuppen sich im Boden und hier überwintern offenbar schon die fertigen Käfer in der Erde.
Langsam bin ich schon wieder unsicher, ob ich nun Fliegen oder Hähnchen hatte. Meine lassen sich fallen - spricht für Hähnchen....
Re: Grünspargel
Verfasst: 26. Feb 2020, 09:02
von michaelbasso
Ich pflanze seit ein paar Jahren Tomaten zwischen die Spargelpflanzen, seitdem gibt es keine Spargelhähnchen mehr. Anfang Sommer finden sich noch welche, wenn die Tomaten groß sind sind sie weg.
Ob das nun Zufall ist oder wirklich damit zusammenhängt, kann ich nicht sicher sagen, aber die Beobachtung spricht dafür, das da ein Zusammenhang besteht.
Hat das vielleicht schon mal jemand ausprobiert und kann berichten?
Würde mich interessieren.
Re: Grünspargel
Verfasst: 22. Mai 2022, 22:31
von Lady Gaga
Naive Spargelfrage: ich habe einige Tage meine grünen Spargel nicht geerntet. Jetzt sind die Triebe zu alt zum essen. Stärkt es die Pflanze, wenn man sie stehen läßt oder gibts dann weniger neuen Spargel? Soll ich um diese Zeit nachträglich alle abschneiden, um weiter zu ernten?
Re: Grünspargel
Verfasst: 22. Mai 2022, 22:36
von dmks
Abschneiden und als Suppengrün/in Gemüsebrühe verkochen! ;)
Re: Grünspargel
Verfasst: 22. Mai 2022, 22:39
von dmks
....so wie man das in der "guten Küche" auch mit Spargelschalen macht 8)
Re: Grünspargel
Verfasst: 23. Mai 2022, 20:29
von Lady Gaga
Grünen Spargel schäle ich eigentlich nicht. ;D
Danke für den Tipp. Würden sich die vorhandenen Spargelstangen wirklich bremsend auf die weitere Ernte auswirken?
Re: Grünspargel
Verfasst: 28. Mai 2022, 19:49
von Mediterraneus
Ich denke schon, dass der Spargel nicht mehr soviel nachtreibt, wenn man eine Stange auswachsen lässt.
Leider passiert mir das auch, dass die Spargelstangen husch husch mal schnell 50 cm hoch sind. Ich schneide dann ganz unten ab und mache den Bruchtest. Wo die Stange von allein durchbricht ist sie nicht mehr holzig.
Vom unteren holzigen Rest kannst du Suppe kochen. Musst nicht vorher schälen ;)
Re: Grünspargel
Verfasst: 31. Mai 2023, 11:46
von Gänselieschen
G hat geschrieben: ↑18. Mai 2006, 18:44Hallo zusammen,
ich möchte mir eine Reihe mit Grünspargel anschaffen. Habe einiges darüber gelesen, Pflanzzeit war grad gewesen, ich habe aber leider keine Pflanzen bekommen.
Die Reihe ist ca. 5 m lang, soll auch ein bischen einen Blickfang bieten. Nach meiner Rechnung brauche ich nur ganz wenige Pflanzen, so 4 - 6.
Das Beet wäre nicht vollsonnig, weil ein ziemliches Blätterdach von einer großen Ulme drüber ist, eben nur teilweise Sonne.
Hat jemand Erfahrungen mit Grünspargel???
L.G.
Gänselieschen
Es gibt wirklich wenig, was sich im Garten so dankbar gelohnt hat, wie der Grünspargel. Dass es 2006 war, wusste ich garnicht mehr. Damit sind also meine Pflanzen z.T. schon 17 Jahre alt. Der Ertrag war nie besonders üppig, aber ich sammle immer über 3-4 Tage und habe dann genug für zwei Personen. Es war tw. wieder zu trocken und zu kalt, das wirkt sich natürlich aus...
Alles, wass ich mal so dazwischen gesetzt habe, hat sich nicht sonderlich entwickelt....
Kann es sein, dass das Beet insgesamt doch jetzt zu alt ist? Eigentlich reicht der Ertrag aus, aber ist sehr lückig. Manche Pflanzen haben noch dicke Stangen, andere immer nur dünne, vor allem die, die ich später gesetzt hatte....
Ich hatte ja Grünspargel "Schneewittchen" am Anfang gepflanzt. Ich glaube, die haben damals falsch geliefert. Dieser Spargel ist immer lila-weiß, niemals grün... Ich ziehe ihn dennoch wie Grünspargel....
Diese Stelle könnte ich für Grünspargel auch nicht mehr nutzen, oder??
Re: Grünspargel
Verfasst: 22. Jun 2023, 22:31
von Kiwifreund
Hallo, 17 Jahre sind schon beachtlich. Ich würde parallel ein neues Beet anpflanzen und das alte noch eine Weile beernten, soweit möglich.
Ich selber habe auf Grund der Informationen hier dieses Jahr erstmalig Grünspargel angepflanzt. Alle 20 Pflanzen treiben aus, bin gespannt. Es sind je 10 Pflanzen der Sorte Xenolim und Primaverde. Die Primaverde scheint sehr vegetativ zu sein. Da kommen teilweise mehr Triebe als bei der Xenolim, welche pro Pflanze nur einen Trieb bisher getrieben hat.
Re: Grünspargel
Verfasst: 12. Aug 2023, 20:43
von Kiwifreund
Da hier keiner mehr schreibt, mache ich das mal: Primaverde hat teilweise mehr als sechs Triebe. Aber auch Xenolim gibt sich Mühe. Mindestens 2-3 kräftige Triebe sind da zu finden. Diese Sorte scheint die dickeren Spargel zu entwickeln, einen durfte ich wegen Windbruch schon verkosten. Ich bin sehr zuversichtlich. Gedüngt habe ich einmal bei der Pflanzung und dann einmal im Juni und jetzt im August jeweils mit Patent Kali. Zwischendurch gelegentlich mit Brennnesseljauche. Das scheint der Spargel zu mögen ..
Re: Grünspargel
Verfasst: 13. Aug 2023, 13:26
von ringelnatz
habe letztes Jahr eine Reihe an den Beetrand gesetzt, zwischen den Giersch :D
mein Ziel ist eigentlich die Verwilderung, ich will gar keine dicken Stangen, sondern in der Saison alle paar Tage ein paar Stangen, für Salat, Pasta oder Frittata.
Von daher hoffe.ich, dass bei dieser extensiven Kultur mehr dünne als wenig dicke Stangen kommen.
Re: Grünspargel
Verfasst: 28. Sep 2023, 16:34
von ringelnatz
Das Spargelgrün beginnt nun langsam, sich orange zu färben.
Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, das Grün wegzuschneiden, zwecks Hygiene (Verhinderung Spargelrost o.ä.)
Re: Grünspargel
Verfasst: 28. Sep 2023, 18:43
von Ribisle
Hallo,
mein Grün- und weißer Spargel trägt noch sein grünes Sommerkleid, dem warmen Spätsommer sei Dank. Wenn sie braun gefärbt sind, habe ich den Tipp bekommen, diese auszureißen, um sie wirklich bei der Wurzel abzubrechen. Handwerkliches Feingeschick ist vonnöten. Die ganzen spargeltypischen Insekten finden dadurch keinen Überwinterungsplatz in bodennah abgeschnittenen Spargel-Fahnen.
Der weiße Spargel braucht seine Schüttung (Haufen). Diese ebne ich im Spätherbst ein und schütte Sie gedüngt im Frühling wieder auf.
Der grüne Spargel hat eine fast bodenebene Schüttung. Da das gleiche Vorgehen.
Auf beiden Sparelreihen wird noch das Unkraut im Herbst gejätet.
Im Frühling bekommen beide Reihen ein Fließ um Unkrautfrei und gewärmt zu sprießen.
Grüße Ribisle
Re: Grünspargel
Verfasst: 29. Sep 2023, 22:12
von ringelnatz
Danke!