Seite 22 von 23

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 16:30
von Vogelsberg
Hallo und Danke für die schnelle Antwort und die Links!

"Beides anwenden und sich "keinen Kopp" machen." - das ist grundsätzlich auch mein Ansatz ;D, aber man macht ja gerne auch mal Denkfehler....

Außerdem ist für mich der Ansatz der Selbstversorgung mit Kartoffeln und Gemüse ( + Obst irgendwann mal) neu für mich und ich möchte den ursprünglich nur als häufig gemähtes Freizeitgrundstück benutzten - also ausgeruhten - Gartenboden nicht blindlings "aussaugen" und nach ein paar Jahren wächst nichts mehr gescheit...

Hornspäne habe ich dieses Frühjahr großflächig verstreut (netto ca. 400 qm ?? Anbaufläche), aber dem Zeug traue ich auch nicht restlos über den Weg, denn das kommt wahrscheinlich auch aus Massentierhaltung in China + Co. und was die Tiere dort ungesundes zu fressen bekommen, kann sich dann auch dauerhaft ins Horngewebe einlagern und dann bei mir wie der Teufel aus der Kiste springen ???


Grüße


Susanne

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 16:46
von Staudo
Gemüse braucht zum Wachstum jede Menge Stickstoff und die muss man halt irgendwie in den Boden bekommen. Blaukorn ist meiner Meinung nach eine sehr gute und obendrein preiswerte Variante. Den Lebewesen im Boden ist Blaukorn übrigens egal, auch wenn man immer mal etwas anderes hört.

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 16:50
von Vogelsberg
Staudo hat geschrieben: 9. Dez 2016, 16:46
Gemüse braucht zum Wachstum jede Menge Stickstoff und die muss man halt irgendwie in den Boden bekommen. Blaukorn ist meiner Meinung nach eine sehr gute und obendrein preiswerte Variante. Den Lebewesen im Boden ist Blaukorn übrigens egal, auch wenn man immer mal etwas anderes hört.


;D ;D ;D habe von Ihnen keine andere Antwort erwartet ;D ;D ;D

Ich habe ein günstiges/billiges 8-8-8 Blaukorn mit der Idee, dass selbst wenn ich - locker aus dem Handgelenk - etwas zu viel direkt im Wurzelbereich der Nutzpflanze verstreue, ich damit keinen Schaden durch Verbrennungen anrichten kann - Denkfehler?


Grüße

Susanne

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 16:51
von Staudo
Ja. Blaukorn ist eine Salzmischung und steigt die Salzkonzentration in Wurzelnähe zu stark, werden die Wurzeln geschädigt.

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 16:54
von Vogelsberg
Staudo hat geschrieben: 9. Dez 2016, 16:51
Ja. Blaukorn ist eine Salzmischung und steigt die Salzkonzentration in Wurzelnähe zu stark, werden die Wurzeln geschädigt.


.... und 8-8-8 ist eben eher schwach dosiert und bis jetzt gab es keine Wurzelschäden.... sondern gerade eigenen Rosenkohl, Wirsing, Butternutkürbis und Kartoffeln auf dem Teller - lecker!!!

Grüße

Susanne

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 17:10
von zwerggarten
staudo, der untergang ist nah: du wirst gesiezt! :o ;D

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 17:11
von Staudo
Das ist die Achtung vor 'nem Opa. 8)

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 17:13
von zwerggarten
wohl eher angst vor bayer & monsanto. :-\ :-X

bin ja schon still, *duckundweg* ;D

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 17:18
von Staudo
Blaukorn ist eine Marke der Münsteraner Firma Compo und die gehört wiederum zu K+S.

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 17:35
von Vogelsberg
Staudo hat geschrieben: 9. Dez 2016, 17:11
Das ist die Achtung vor 'nem Opa. 8)


;D ;D ;D hatte einige Momente darüber nachgedacht, soll ich siezen oder duzen... ;D ;D ;D

... als gut erzogene Dame mit einer Tochter, die mich jeder Zeit zur Oma machen könnte ...habe ich mich dann für siezen entschieden, denn duzen kann man später immer noch ;)

Grüße

Susanne

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 19:02
von partisanengärtner
Eigentlich kenn ich hier nur das Du. Hier diskutieren wir auf Augenhöhe.

Egal welche Autorität dahinter steht. 8) Das ist meine private Meinung.


Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 19:35
von Floris
Vogelsberg hat geschrieben: 9. Dez 2016, 16:50
Ich habe ein günstiges/billiges 8-8-8 Blaukorn

Da liegt das Problem: Dieses Nährstoffverhältnis entspricht nicht den Bedürfnissen der Kulturpflanzen (zu viel P, zu wenig K). Wenn du damit orientiert am Stickstoffbedarf düngst, bekommst du eine Anreicherung von Phosphor im Boden und eine Verarmung an Kalium. Von diesen "älteren" und billigen Formulierungen kommen in vielen Fällen die hohen Phosphorwerte die man in etlichen Gärten misst (sog. Blaukornböden, es gibt noch andere Gründe, Kaninchen- und Geflügelhaltung z. B.).
Ich halte diese Düngerform daher für ungeeignet, sie pauschal im Garten zu verwenden.


Re: Blaukorn ...

Verfasst: 9. Dez 2016, 23:46
von Natternkopf
Salü Susanne

Floris hat geschrieben: 9. Dez 2016, 19:35
Vogelsberg hat geschrieben: 9. Dez 2016, 16:50
Ich habe ein günstiges/billiges 8-8-8 Blaukorn

Da liegt das Problem: Dieses Nährstoffverhältnis (8-8-8) entspricht nicht den Bedürfnissen der Kulturpflanzen ...
... Von diesen "älteren" und billigen Formulierungen kommen in vielen Fällen die hohen Phosphorwerte die man in etlichen Gärten misst (sog. Blaukornböden, es gibt noch andere Gründe, Kaninchen- und Geflügelhaltung z. B.).
Ich halte diese Düngerform daher für ungeeignet, sie pauschal im Garten zu verwenden.


Der Hinweis von Floris ist berechtigt.
> Ich halte diese Düngerform daher für ungeeignet, sie pauschal im Garten zu verwenden.

Obst- und Gemüsedünger / Der Feind in meinem Beet

Hier noch zwei Düngerbeispiele zu den NPK Verhältnissen die als Gemüsedünger angeboten werden.
COMPO Bio Obst- und Gemüsedünger
Gemüsedünger Capito 5 kg

Grüsse Natternkopf

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 10. Dez 2016, 02:17
von Vogelsberg
partisaneng hat geschrieben: 9. Dez 2016, 19:02
Eigentlich kenn ich hier nur das Du. Hier diskutieren wir auf Augenhöhe.

Egal welche Autorität dahinter steht. 8) Das ist meine private Meinung.



Ok, Ok, Ok... ;)

Ich bin hier seit 2008 Mitglied, eifrige Leserin und schreibe eher selten... was sich jetzt ändern kann, da ich jetzt "intensiver" gärtnere und damit auch mehr neue Fragen aufkommen, für die ich noch nicht mal in diesem Forum schon fertige Antworten finde. Also "Fohlenschutz" :D

Außerdem geht es mir beim zunächst mal siezen nicht um Autorität, sondern um Höflichkeit!!!!

Autoritätsgläubig - und hörig bin ich nämlich absolut nicht - eines meiner Eltern war so ein "Bückling" - zum kot.en ::)


Grüße

Susanne

Re: Blaukorn ...

Verfasst: 10. Dez 2016, 02:28
von Vogelsberg
Natternkopf hat geschrieben: 9. Dez 2016, 23:46
Salü Susanne

Floris hat geschrieben: 9. Dez 2016, 19:35
Vogelsberg hat geschrieben: 9. Dez 2016, 16:50
Ich habe ein günstiges/billiges 8-8-8 Blaukorn

Da liegt das Problem: Dieses Nährstoffverhältnis (8-8-8) entspricht nicht den Bedürfnissen der Kulturpflanzen ...
... Von diesen "älteren" und billigen Formulierungen kommen in vielen Fällen die hohen Phosphorwerte die man in etlichen Gärten misst (sog. Blaukornböden, es gibt noch andere Gründe, Kaninchen- und Geflügelhaltung z. B.).
Ich halte diese Düngerform daher für ungeeignet, sie pauschal im Garten zu verwenden.




Der Hinweis von Floris ist berechtigt.
> Ich halte diese Düngerform daher für ungeeignet, sie pauschal im Garten zu verwenden.

Obst- und Gemüsedünger / Der Feind in meinem Beet

Hier noch zwei Düngerbeispiele zu den NPK Verhältnissen die als Gemüsedünger angeboten werden.
COMPO Bio Obst- und Gemüsedünger
Gemüsedünger Capito 5 kg

Grüsse Natternkopf



Hallo Floris, hallo Natternkopf,

da ich etwa 3-4 Raummeter Holz pro Winter verheize, habe ich ziemlich viel Asche, die ich auf meinem Grundstück (knapp 1000 qm abzgl. kleinem!! Haus plus 2 Nebengebäudchen und Einfahrt) verteile und da ist ja ziemlich viel Kalium drin.

Bleibt also das Zuviel an Phosphor....

Am Besten werde ich also das Blaukorn nur wenig verwenden (hält sich ja) und stattdessen mit einem mineralischen Stickstoffeinzeldünger besondere Stickstofffresser wie Kürbis beglücken.

Und nun wieder zurück ins Bett ;)


Grüße

Susanne