Seite 22 von 39

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 8. Sep 2016, 17:25
von aladur
würd ich gern aber angesichts der Entfernung (München) rentiert es sich nicht.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 8. Sep 2016, 20:36
von Lucelli
@aladur

Kann jemand eine Aussage treffen über die Unterschiede zwischen den genannten Sorten Ecker 1 und Ecker 2.
Hab mir vor einigen Jahren aus der Steiermark auf einer Urlaubsrückreise eine Ecker 1 mitgebracht und eingepflanzt. Leider waren die Wühlmäuse ziemlich schnell und die Edelkastanie hat nicht lange überlebt. Würde gerne noch einmal einen Versuch mit einer Ecker 1 oder 2 versuchen, allerdings diesmal mit Drahtschutz.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 9. Sep 2016, 13:50
von aladur
Ecker1: eine frühe Sorte, sehr winterhart, die keinen Befruchter benötigt.
Ecker2: eine speziell gegen den Kastanienkrebs gezüchtete robustere Sorte, die allerdings einen weiteren Baum als Befruchter benötigt.
Angesichts der gravierenden Probleme mit diesem Pilz werde ich Ecker2 pflanzen, und dazu eine bzw. mehrere französiche, von denen ebenfalls gesagt wird, sie seien robuster gegenüber dem Kastanienrindenkrebs (Marigoule, Marlhac, Vignols, Bournette, Nouzillard).

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 9. Sep 2016, 14:08
von Gartenplaner
Noch ein nachgeschobenes Foto meiner Ecker 1 (leider etwas unscharf):


Bild

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 28. Sep 2016, 12:36
von aladur
Ich habe dieses Jahr 8 von 16 geplanten Kastanienbäumen gepflanzt. Hier zwei Fotos, ein kräftiger Dorée de Lyon und ein kleiner Bouche de Bétizac mit bereits 2 Igeln.
Dorée de Lyon 08/2016
Bouche de Bétizac 08/2016

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 11. Okt 2016, 19:08
von Wild Obst
Mich würde interessieren, ob jemand Erfahrungen mit den französischen Hybridsorten wie Marigoule, Bouche de Betizac, Marsol usw in Deutschland gemacht hat.


  • Habt ihr welche?

  • Sind sie winterhart genug?

  • Gibt es Spätfrostschäden?

  • Werden die Früchte hier noch reif? Bzw. wann im Vergleich zu anderen Sorten?


Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 13. Okt 2016, 06:56
von aladur
Meine Bouche de Betizac (s. oben) hatte dieses Jahr schon 2 Igeln (s. unten), aber ich kann nicht sagen, dass dies mein Verdienst war, da diese schon beim Kauf vorhanden waren ;) Jetzt werde ich den Baum für den Winter vorbereiten und im Frühjahr kann ich Dir näheres sagen. Leider waren die Früchte nur sehr klein, hoffentlich liegt das nur am sehr jugendlichem Alter des Baums bzw. am Umpflanzen bzw. am ungünstigen Standort (Topf, Baumschule im Schatten).
Bouche de Betizac Frucht 2016

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 13. Okt 2016, 09:03
von Wild Obst
Ich denke, die Größe wird am Alter der Pflanze liegen. Und, wenn ich mich richtig erinnere, war BB auch eine der anspruchloseren Sorten, was das Klima angeht.

Meine Frage ist nur dadurch motiviert, dass ich seit den letzten Jahren immer mehr die franz. Hybridsorten in Baumschulen im Angebot sehe, aber gleichzeitig, wenn man sich auf/in französischen Seiten/ Büchern informiert, werden viele dieser Sorten auf in (Süd)Frankreich nur für niedere Lagen, bis ca. 400 oder 500 m Höhe empfohlen.

Wenn man das durchschnittliche Klima z.B. der Ardeche und Deutschlands ohne Wärmeinseln sowie die französischen Anbauempfehlungen und das Angebot in deutschen Abumschulen vergleicht, ist das für mich tendenziell ein Widerspruch.


Re: Frosttauglichkeit

Verfasst: 13. Okt 2016, 13:50
von aladur
Vielleicht sind das vorsichtige Angaben. Ich habe hier eine franz. Seite wo für die franz. Hybride eine max. Höhe v. 600m angegeben wird: Link entfernt!1/arbres-fruitiers/chataignier.
Aber so richtig verlassen kann man sich auf die Händler-Angaben wahrscheinlich nicht. Glücklicherweise habe ich genug Platz, so kann ich von jeder Sorte (die mir im Sinn schwebt) ein Exemplar pflanzen, um meine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Laut meinen Recherchen soll es auch bei den franz. Sorten Unterschiede geben. So sollen die Sorten Dorée de Lyon, Bouche Rouge, Belle Epine, Comballe frosttoleranter und die Sorten Bournette, Marlhac, Migoule (bei Frostschaden aber 2. Blüte aus Sekundär-Knospen), Maraval, Marsol frostempfindlicher sein. Ausserhalb der franz. Sorten sollen die Sorten Ecker1/2 und Brunella frostunempfindlicher sein.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 14. Okt 2016, 00:06
von Wild Obst
aladur hat geschrieben: 13. Okt 2016, 13:50
So sollen die Sorten Dorée de Lyon, Bouche Rouge, Belle Epine, Comballe frosttoleranter und die Sorten Bournette, Marlhac, Migoule (bei Frostschaden aber 2. Blüte aus Sekundär-Knospen), Maraval, Marsol frostempfindlicher sein.


Dorée de Lyon, Bouche Rouge, Belle Epine, Comballe sind eben ja auch reine C. sativa Sorten, die oft schon recht alt sind und traditionell auch bis in höhere Lagen angebaut wurden, oft auch zur Selbstversorgung. Ganz im Gegensatz zu den C. sativa x C crenata Hybridsorten Marigoule &Co, die meist für Plantagenanbau gezüchtet oder zumindest darauf und auf Resistenzen gegen eingeschleppte Krankheiten selektiert wurden.

Mich würde auf jeden Fall interessieren, wie sich deine Bouche de Betizac so in ein paar Jahren entwickelt hat.

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 14. Okt 2016, 06:39
von aladur
aladur hat geschrieben: 13. Okt 2016, 13:50
Mich würde auf jeden Fall interessieren, wie sich deine Bouche de Betizac so in ein paar Jahren entwickelt hat.

Kann ich gerne machen. OK, mein Verständnis war dass es sich bei all diesen Sorten um franz. Hybrid handelt. Hast Du ev. einen Link wo das erklärt wird?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 14. Okt 2016, 10:45
von Wild Obst
Ich habe mir das französische Buch von Henri Breisch: Châtaignes et marrons, CTIFL 1996 gekauft. Ich finde, es ist recht gut. Dort gibt es Sortenbeschreibungen von einigen französischen Sorten.

Hier gibt es auch auf deutsch Infos zu Edelkastanien, zum Teil wird genau aus diesem Buch zitiert:
http://www.obstgarten.biz/info-thek/edelkastanien.html

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 7. Aug 2017, 19:57
von hymenocallis
Ich hole den Thread jetzt mal aus der Versenkung - vielleicht schreibt ja noch jemand mit, der mir bei meinem Problem weiterhelfen kann: was hat meine Edelkastanie?

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61504.0.html

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 26. Okt 2017, 14:28
von Staudo
Übrigens wurde die Esskastanie zum Baum des Jahres 2018 gekürt. Ich finde diese Wahl prima und musste gleich mal in gucken, was die von mir betreuten Esskastaniensämlinge in der Landschaft machen. Einer ist verschwunden, drei wachsen prima. :D

Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata

Verfasst: 26. Okt 2017, 14:33
von Wild Obst
Eine sehr gute Wahl! Dann werden hoffentlich mehr Esskastanien gepflanzt. Ich finde, es könnte deutlich mehr geben, im Wald wie auch als Feldgehölze.