Seite 22 von 35

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 09:14
von floXIII
Möchte gerne mal von euch wissen, in welchem Boden ihr eure Kiwis stehen habt. Laut Literatur sollte der Boden ja eher leicht sauer sowie locker sein. Bei mir ist dies allerdings nicht der Fall, dennoch ernten wir jährlich konstant gute Mengen (von 2 weiblichen Pflanzen ca. 25-35 kg). Zum Boden. Die Kiwis stehen im Garten (Rasen) unter einer Laube. Wegen dem Rasen wässern wir im Sommer regelmäßig mit kalkhaltigem Wasser (habs zwar nie gemessen, würde mich aber wundern wenns nicht kalkhaltig wäre). Da wir unter der Laube auch viel hin und her gehen, ist der Boden auch entsprechend verdichtet. Die Erde ist eher lehmhaltig und darunter müsste eine Schicht Schotter/Bauschutt liegen. Welche Sorte wir haben, kann ich leider nicht sagen. Die stehen schon über 20 Jahre im Garten. Es sind normal große grüne deliciosas.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 09:28
von cydorian
Auf meinem flachgründigen kalkigen Boden mit schwerem Lehm wachsen beide Arten (deliciosa und arguta) gut, es gibt sogar eine kommerzielle Plantage in der Nähe mit Argutas auf diesem Boden. Die Wuchskraft ist etwas schwächer wie bei Leuten mit geeigneterem Boden, das ist bei diesen Wucherpflanzen vielleicht sogar günstig. Das Problem ist das Wasser, die natürlichen Niederschläge reichen oft nicht. Bei besserem Boden wäre das wohl weniger ein Problem. Die Plantage wird bewässert. Mal sehen, wie lange sie noch steht, vorletztes Jahr ziemliche Ausfälle wegen Kirschessigfliege.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 09:39
von Wild Obst
Bei mir wachsen auch beide Arten und A. kolomikta in, an der Stelle tiefgründigem, lehmigem Boden über Kalk. A. deliciosa hat bei mir aber noch nicht gefruchtet. Bei den A. arguta bemerke ich große Unterschiede im Wachstum in Abhängigkeit von der Wasserversorgung. An meiner Hütte neben dem Überlauf der Wasserfässer ist das Wachstum rasend schnell, die männlichen, die ich an eine Hecke gepflanzt habe und deswegen viel Wurzelkonkurrenz und im Sommer vermutlich selbst in normalen Jahren immer mal wieder Trockenstress haben, kommen kaum vom Fleck. Die männlichen A. kolomikta scheinen besser mit dem Heckenstandort zurecht.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 09:48
von Weidenkatz
Eine Frage: Habe im Garten von den Vorgaengern eine alte Kiwipflanze (dicker Stamm) stehen. Vom Gartenraeumtrupp wurde sie im Frühjahr komplett runtergeschnitten :-\, entwickelte dann ohne Blüte lange Ranken und Blaetter. Nun weiß ich ja nicht, ob Maennchen, Weibchen oder selbstbefruchtend. Ist es da nicht sinnvoll, früh im Jahr eine selbstbefruchtende dazuzusetzen?

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 09:56
von Wild Obst
Meiner Information (und sehr begrenzter Erfahrung) nach sind die selbstfruchtenden leider keine guten Bestäuber für die rein weiblichen, allerdings werden/sollen sie von männlichen Pflanzen besser bestäubt als durch eigenen Pollen. Als Bestäuber würde ich also eine selbstfruchtbare Sorte zumindest nicht setzen. Dieses Jahr hat außer meiner Issai (selbstfruchtbar) auch noch die erste rein weibliche A. arguta Purpurna Sadowa geblüht, eine Befruchtung hat aber nicht stattgefunden. Allerdings bin ich mir bei den wenigen Blüten auch unsicher, ob meine Purpurna Sadowa es wirklich ernst mit dem Blühen gemaint hat.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 10:04
von Weidenkatz
Danke, wild obst ! :) Aber wenn ich Dich recht verstanden habe, erhöht sich immerhin die Chance fürs Fruchttragen des Selbstbestaeubenden? Naja, vielleicht warte ich doch die Blüte ab....

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 10:08
von floXIII
Ok, dann sind die Kiwis doch wesentlich toleranter als man so liest. Argutas hab ich letzten Herbst auch gesetzt mal sehen wie sie über den Winter kommen. Außerdem möchte ich ggf. noch eine Gold Kiwi pflanzen, die haben ja weniger Säure dafür mehr Zucker oder? Da einige in meiner Familie empfindlich gegen die Säure der grünen Kiwis reagieren wäre das vielleicht ne gute Ergänzung bzw. Alternative.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 10:09
von Wild Obst
Falls deine unbekannte Kiwi ein Männchen ist, sollte das so sein. Falls die unbekannte Kiwi ein Weibchen ist, natürlich nicht.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 13. Jan 2016, 10:30
von floXIII
Beides, sprich es sind zwei weibliche und eine männliche Kiwi (dürften alles deliciosas sein) vorhanden. Die Befruchtung von Gold Kiwis (dürften chinesis sein oder?) sollte also machbar sein oder?Falls du die Argutas meintest, die stehen etwas weiter weg, hab denen deshalb auch ein passendes Männlein gegönnt ;D

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 1. Aug 2017, 09:22
von Ephe


Hinter unseren Mülltonnen sind zwei Kiwipflanzensämlinge am Rande eines Pflanzsteins aufgegangen. Den letzten Winter haben sie problemlos überlebt. Vermutlich sind sie der braunen Tonne entsprungen. Lohnt es sich, die Pflanzen aufzuziehen?

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 3. Aug 2017, 07:30
von carot
Ich selbst bin immer fürs experimentieren. Wenn es Dir aber um die Früchte geht, sind solche Sämlinge eher weniger interessant. Sie brauchen lange bis sie überhaupt fruchten (10 Jahre wären durchaus normal) und dann hast Du bei Sämlingen ja noch die Lotterie mit der Qualität. Da sind z.B. Pfirsichsämlinge für Experimente besser geeignet.

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 3. Aug 2017, 08:25
von Rib-2BW
In einem ältere Beitrag, meine ich gelesen zu haben, dass die Wuchsqualitäten von männlichen​ und weiblichen Deliciosa-Sämlingen stark unterscheiden. So würden die männlichen Pflanzen stärker wachsen als die weiblichen, die am Anfang mehr kümmern würden. Dies hätte wiederum oft den Effekt, dass Hobbygärtner Die Weiblichen Pflanzen weg schmeisen würden.

Ich selber habe auch Deliciosa-Sämlinge angezogen. Davon habe ich nun nur noch eine Pflanze, die im dritten Jahr ist. Sie ist Eintriebig, über 2m hoch und scheint eine männliche Pflanze zu sein (Erkennbar an der langen Blattspitze).

Man muss bedenken, dass die männlichen Kiwipflanzen auf den Kiwiplantagen, auf ihre Befruchterqualitäten hin gezüchtet worden sind. Es war nie Ziel gute weibliche Nachkommen erzeugen zu können. Was aber nichts heißen mag.

Beim Apfel wird auch immer wieder davon abgeraten, solche einfachen Aussaaten zu machen und es gibt vom züchterischen Gesichtspunkt her auch viele Gründe es nicht zu machen. Aber ich persönlich habe dafür zu viele gute Apfelsämlinge gefunden und selber gesät, um Dir das alles vollkommen abzuraten.

Man braucht eben Platz, Zeit und muss mit Niederschlägen Rechnen bzw. Man darf nicht zu hohe Ansprüche haben.

(Daneben habe ich auch eine handvoll Arguta-Sämlinge. ;D - Ich kann es einfach nicht lassen.)

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 3. Aug 2017, 09:10
von Ephe
Danke! Ich werde sie erstmal weiter wachsen lassen. Wenn sie den nächsten Winter auch überstehen, pflanze ich sie im Frühjahr um. :)

Re: Kiwi, actinidia deliciosa

Verfasst: 4. Aug 2017, 10:49
von Rib-2BW
Kiwis kann man kurz halten!

Hier eine interessante Anbaumethode, auch für kleinere Gärten.

https://youtu.be/YHnyQC_Fq0I

Re: Kiwi

Verfasst: 27. Nov 2020, 17:00
von pistachio
Nach dem ersten größeren Frost der meine Kakifrüchte "Tipo" glasig gemacht hat, vorhin die 50 Stück "Hayward"- Kiwis geerntet.
Nachdem kein Regen im Sommer gefallen war, sind die Früchte kleiner.