Seite 22 von 96

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 15:32
von Katrin
Entschuldigung, falls es hier schon mal darum gegangen sein sollte. Ich habe an einer unserer Hems (keine Ahnung welche Sorte) einen panaschierten Sport entdeckt, schon aus zwei Trieben bestehend. Hat sowas alleine Bestand? Soll ich ihn abtrennen? Wenn ja, wann?

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 22:20
von bluemli
bluemlis hatte ich für dumortieri gehalten
riesenweib, ich hoffe doch sehr, das meine die Minor ist? ???Die schaut auf der Homepage von Gräfin Zeppelin auch so aus und mein Staudengärtner ist eigentlich ein seriöser, wobei auch er sich beim beschriften irren kann! ???

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 8. Mai 2007, 23:08
von cydora
Brigitte, meine H. minor hat auch die dunklen Streifen an der Rückseite der Blüten. Dieses Jahr ist's nur weniger ausgeprägt.Gleich auf dem ersten Bild und besonders in Post#9 im 2005 von mir eröffneten Thread Taglilien2005 ist das auch zu erkennen.Hier noch der Link direkt zum Foto von 2005:FotoEin Foto von Ende April diesen Jahres:

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 08:16
von riesenweib
dann hätt ich ja eventuell sogar zweimal die minor, die eventuell -dumortieri blüht noch nicht, aber ich werde vergleichen.so wie auf deinem foto, Cydora, sah die zweite, ältere übrigens voriges jahr aus, dunkle stängel, dunkle knospen, dunkler streifen, duft. die pflanze von Dir hat heuer weder dunkle stängel, noch dunkle knospen, noch dunkle streifen, aber duft. danke, ihr zwei!lg, brigitte

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 09:08
von cornishsnow
Hallo Oliver,meine Antwort kommt hoffentlich noch nicht zu spät, aber ich war etwas verreist.So wie du den Zustand deiner Sämlinge beschreibst (3 cm hoch), würde ich überhaupt noch nichts tun und generell nicht, bevor sie nicht vier Blätter haben. Wenn sie diese bereits haben sollten und unten aus dem (zu niedrigen) Topf bereits die Wurzeln herauswachsen, würde ich die Sämlinge erstmal in tiefere Töpfe in feinkrümelige Erde pikieren. Bei etwa 10-15cm Länge und nach Abklingen der Nachtfrostgefahr würde ich sie dann ins Beet setzen, auf 15cm, wenn du sie nächstes Jahr im Herbst schon wieder umsetzen möchtest, auf ca. 30-40 cm, wenn du ihnen erstmal eine faire Chance zur Entwicklung ihres Gesamthabitus geben möchtest, was erst im Lauf der nächsten 2-3-4 Jahre passiert.
Danke Callis, kommt genau richtig! :) Dann bekommen sie am WE. erst einmal einen größeren Topf. LG., Oliver.

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 09:12
von cornishsnow
Entschuldigung, falls es hier schon mal darum gegangen sein sollte. Ich habe an einer unserer Hems (keine Ahnung welche Sorte) einen panaschierten Sport entdeckt, schon aus zwei Trieben bestehend. Hat sowas alleine Bestand? Soll ich ihn abtrennen? Wenn ja, wann?
Bin zwar kein Hem-Spezialist aber generell würde ich einen Sport versuchen abzutrennen, die Entwicklung der Pflanze wird dann vermutlich besser sein und Du kannst beobachten ob der Sport stabil ist und nicht wieder zurückschlägt in die Normalform. Zum richtigen Zeitpunkt müßten dir die Spezialisten etwas sagen. ;)LG., Oliver.

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 09:43
von callis
Entschuldigung, falls es hier schon mal darum gegangen sein sollte. Ich habe an einer unserer Hems (keine Ahnung welche Sorte) einen panaschierten Sport entdeckt, schon aus zwei Trieben bestehend. Hat sowas alleine Bestand? Soll ich ihn abtrennen? Wenn ja, wann?
Bin zwar kein Hem-Spezialist aber generell würde ich einen Sport versuchen abzutrennen, die Entwicklung der Pflanze wird dann vermutlich besser sein und Du kannst beobachten ob der Sport stabil ist und nicht wieder zurückschlägt in die Normalform. Zum richtigen Zeitpunkt müßten dir die Spezialisten etwas sagen. ;)LG., Oliver.
Meiner Erfahrung nach sind Panaschierungen bei einzelnen Fächern einer Taglilie selten stabil. Ich habe jedenfalls bei den wenigen Panaschierungen, die unter tausenden von Sämlingen vorgekommen sind, kein Glück gehabt. Im nächsten Jahr waren sie immer wieder verschwunden.Aber wenn du es mal versuchen möchtest, Katrin.Warte jetzt bis nach der Blüte. In der zweiten Augusthälfte kannst du die gesamte Pflanze ausgraben und gut die Wurzeln auswaschen. Dann vorsichtig mit den Händen (notfalls mit scharfem langem Messer, das aber ganz zielgerichtet eingesetzt werden muß) den panaschierten Fächer mit genug Wurzeln herauslösen und aufpassen, dass keine weiteren Kronenflächen von eventuell abgebrochenen grünen Fächern an dem Teilstück haften bleiben.Setze das Teilstück in einen ausreichend großen Container mit guter Gartenerde, gieße ihn gut an und überlasse ihn sich selbst.Nur völlig austrocknen sollte er nicht.Den Winter kann er geschützt unter Sträuchern oder in einem Kalthaus verbringen.Und dann heißt es warten, was im Frühjahr passiert... :)

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 13:39
von rosetom
Was die Panaschierung betrifft, hab ich auch eine eigenartige Erfahrung gemacht: Vor zwei Jahren musste Kwanso fulva variegata umziehen, dabei hab ich den Horst geteilt und das größere Stück halbschattig gepflanzt, das kleinere "irgendwohin wo es nicht stört", also ziemlich lieblos in eine Schattenecke hinter einer Azalee. Der Erfolg: Das Teilstück, das eigentlich zuviel war, zeigt eine wunderbare Panaschierung, während das im Vordergrund fast rein grün ist ... ::)

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 13:40
von rosetom
und jetzt das "im Schatteneck":

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 21:06
von Elro
Von Kwanso gibt es ja eine panaschierte Form.Ist das dann die einzige Taglilie von ach so vielen Sorten die panaschiertes Laub dauerhaft hat?

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 9. Mai 2007, 21:56
von callis
Ich habe nie von einer anderen Variegata gehört.Bei Hybriden hat sich die Panaschierung nie dauerhaft durchgesetzt.

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 10. Mai 2007, 01:47
von Elro
Vielen Dank für Deine Antwort.Eigentlich schade daß es das nicht gibt, auf der anderen Seite muß ja nicht alles panaschiert sein.

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 13. Mai 2007, 11:44
von butterfly
Bei mir blüht auch die erste Taglilie. Und noch vor der Maikönigin, die eigentlich immer die Saison eröffnet, hat Siloam David Kirchhoff die erste Blüte . :D

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 13. Mai 2007, 12:08
von callis
ein Prescape vielleicht? Oder hat der Horst schon mehrere blühfähige Stengel?Bei den Hybriden hat nach 'Stella de Oro' die 'Paper Butterfly' die ersten Stengel. Die blüht immer als eine der ersten Hybriden. Aber bis zur FFO dauert es wohl noch eine Weile.

Re:Taglilien - Start 2007

Verfasst: 13. Mai 2007, 13:04
von daylilly
Bei mir ist es die Chardonnay, die den früh blühenden gelben Sorten Konkurrenz in der ersten Blüte macht. Sie hatte vorgestern ihre erste Blüte, die aber ungefüllt war und auch wegen der niedrigen Temperaturen nicht ganz flach öffnete. Natürlich ein prescape, aber in der Ausbildung von prescapes ist Chardonnay zuverlässig :D. Aber der nächste Satz Blütenstiele ist schon fast genauso weit entwickelt. Als nächstes wird wahrscheinlich Egyptian Queen ihre erste Blüte öffnen.Überhaupt - nach der Anzahl bereits jetzt sichtbarer Blütenstiele zu urteilen, wird es eine seeehr frühe Saison werden :-\.Nebenbei blühen bei mir natürlich auch 2 gelbe Sorten, eine zitronengelbe und eine gelbe mit braunem Rücken. Deren namentliche Zuordnung habe ich aufgegeben.