Seite 22 von 38

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 17. Mai 2016, 23:58
von pearl
und jetzt sieht sie so aus. Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia.Bild

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 18. Mai 2016, 06:00
von Mrs.Alchemilla
:o boah, die blühen schon - wie schön :D meine gucken gerade ca. 5-7 cm aus der Erde... Westerwald eben...

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 7. Jun 2016, 09:39
von pearl
BildXylocopa violacea ♂ an Rhazya orientalis Syn. Amsonia orientalisdie Blauschwarze Holzbiene an Orientalischem Blaustern

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 7. Jun 2016, 10:00
von enaira
Herrlich, Pearl.Meine einzige fängt jetzt auch an ein bisschen mehr zu werden.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 7. Jun 2016, 10:09
von pearl
das Kultivar Amsonia 'Blue Ice' habe ich ja auch aufgepflanzt um zu sehen, welche Spezies das ist. Die Blütezeit entspricht Amsonia orientalis, die Farbe beim Aufblühen ist rötlich Blau, fast Violett, das gibt sich aber und jetzt sehen die Pflanzen den Amsonia orientalis sehr ähnlich. Die Blüten sind etwas heller und die Pflanzen niedriger. Kompakt horstiger. Ich werde sehen, ob das so bleibt.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 7. Jun 2016, 10:11
von enaira
... die Farbe beim Aufblühen ist rötlich Blau, fast Violett, ...
Bei mir nicht...Ich habe sie von Anja Maubach.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 11:55
von Paw paw
Bei mir sind Amsonia und Rhazya sehr zahlreich gekeimt. Von den richtigen Blätter gibt es nur eine Ahnung zwischen den Keimblättern zu sehen. Doch die Wurzeln wachsen bereits aus den Wasserabzugslöchern heraus. Meine Fragen sind nun, soll ich mit dem Pikieren warten bis die richtigen Blätter da sind? Wie groß sollen die Töpfe mindesten sein?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 11:56
von Staudo
Pikiere sie am besten erst nächtes Jahr. Sie vertragen die Drängelei problemlos. ;)

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:04
von Paw paw
Die stehen wirklich sehr eng. Es tauchen auch fast täglich neue Keimlinge auf. Wenn aufs nächste Jahr warten besser ist, dann tu ich es.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:07
von pearl
aus dem Grund verwende ich große Töpfe, die 1 bis 2 l fassen für die Aussaat von Amsonia. Gute Komposterde gemischt mit Laubhumus und Walderde, mit Splitt angerreichert und ich mulche mehr oder weniger dick mit feinem Splitt, aktuell Basaltsplitt. In dem Substrat können die Sämlinge ohne großes Gedöhns und ungedüngt in Ruhe vor sich hin wachsen.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:21
von Paw paw
Wäre es ein gangbarer Kompromiss, wenn ich einfach das Ganze in einen größeren Topf setzt. Dann wäre zumindest drumrum mehr Platz bzw. Erde?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 8. Jun 2016, 12:44
von pearl
du kannst das auch auseinander ziehen und in einen größeren Topf pflanzen. Es kommt dir ja nicht auf den Erhalt jedes einzelnen Keimlings an, oder? Dieses Jahr gibt es ja wieder Samen. ;) :D

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 13. Jun 2016, 11:32
von oile
Dies ist die Amsonia, die als letzte bei mir aufblüht.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 13. Jun 2016, 15:46
von Treasure-Jo
@Pearl,tolle Fotos. Die Amsonia stehen ja prächtig da! Haben die keine Konkurrenz durch Wildpflanzen?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 13. Jun 2016, 16:24
von pearl
;D die Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia ganz oben ist eine Pflanze, die ich von Anja Oudolf habe. 1999 waren wir das erste Mal in Hummelo. Die Sämlinge davon sind von 2011 und auch schon entsprechend große Pflanzen. Konkurrenz ist in dem etwas waldigen Gartenteil unterhalb der Trockenmauer und der Eiche, dort, wo die Magnolien stehen, nicht so extrem das Problem.Die Rhazya orientalis Syn. Amsonia orientalis ist selber Konkurrenz genug. Sie behauptet sich gegen Stachys byzantina 'Big Ears' und bedeckt inzwischen einen Quadratmeter. Die erste Pflanze hatte ich von Eidmann. Meine Amsonia hubrichtii und Amsonia Hubrichtii aus 8 verschiedenen Herkünften zeigen sich unterschiedlich konkurrenzstark. Zarte Exemplare der Echten Art ;) von Die Staudengärtnerei muss ich jetzt nach 2 Jahren immer noch beobachten und frei schneiden. Alle Neupflanzungen dieser Art und Gruppe sind sowieso mit Splitt gemulcht. Die Pflanzen der Gruppe, also die Bastarde mit Amsonia tabernaemontana sind konkurrenzstark, wenn sie eingewachsen sind. Amsonia 'Blue Ice', die ich für Amsonia orientalis halte, ist ausgesprochen konkurrenzstark, genau wie diese Art.Amsonia elliptica ist auch sehr durchsetzungsfähig, wogegenAmsonia 'Ernst Pagels' immer noch gepäppelt werden muss, obwohl sie frei und ohne Konkurrenz an einem mit Splitt gemulchten Platz steht. Es stimmt, was Hans Kramer zu den Amsonia bemerkt, die Echte Amsonia hubrichtii brauch lange um sich zu etablieren und ähnlich verhält sich die Kreuzung mit Amsonia ciliata. Alle Kreuzungen mit Amsonia tabernaemontana var. salicifolia gehen gut mit Wiesengräsern. Amsonia tabernaemontana var. tabernaemontana allerdings ist in der Jugend, also im 9er Topf sagenhaft empfindlich gegen Schneckenfraß. Die Pflanzen entwickeln sich aber ausgepflanzt in Sonne und Wärme schnell wieder. Wärme ist sowieso das Stichwort für alle Amsonien.