Seite 22 von 28

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 13. Jul 2020, 22:30
von sonnenschein
Irm hat geschrieben: 13. Jul 2020, 10:19


Sonnenschein hat in ihrem Artikel damals nicht dazu gesagt, dass ihr altes Bauernhaus aus Lehm gebaut ist ;) Steinmauern durchdringt keine Rom.

Bild

Irm, Irm...sie ist doch nicht durch die Wände, sondern durchs Fundament, auf Höhe ihrer Wurzeln - und Häuser sind auf Stein und nicht auf Lehm gebaut 8). In unserem Fall Sandstein.
Allerdings ganz konkret heißt das: durch die klitzekleinen Spalten in den akribisch zusammengefügten Sandsteinquadern...

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 13. Jul 2020, 22:42
von RosaRot
Blüten mit Duft: meine duftet - zwar etwas eigentümlich, aber ich muss doch immer wieder dran schnuppern.
Wie duften die eurigen?

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 13. Jul 2020, 22:44
von Bristlecone
lerchenzorn hat geschrieben: 13. Jul 2020, 22:24
Jelitto/Schacht/Fessler, Freiland-Schmuckstauden, Auflage 1990:
- 'White Cloud' ist die Hybride aus den beiden Arten (Romneya x vandedenii).
- Romneya coulteri soll selten oder nur wenige Ausläufer treiben.
- Romneya coulteri var. trichocalyx ist üppiger als die Art und soll stets Ausläufer bilden.
Es werden weitere Unterscheidungsmerkmale genannt, zum Beispiel Blüten mit Duft (die Art) oder ohne Duft (trichocalyx).

.
Die hiesige Hybride treibt jedenfalls Ausläufer und hat duftende Blüten. Der Duft ist nicht einfach zu beschreiben, honigartig süßlich und schwer.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 13. Jul 2020, 22:59
von lerchenzorn
Unsere Pflanze duftet auch, süßlich. Und treibt Ausläufer. Also auch die Hybride?
Ist von Kirschenlohr.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 13. Jul 2020, 23:08
von Bristlecone
Die beste Unterscheidungsmöglichkeit zwischen beiden (Unter)arten soll die Behaarung der Fruchtkapsel sein, hab ich irgendwo gelesen.
Hier: http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=128724
Die var. trichocalyx hat deutlich behaarte Kapseln.
Was auf die hiesige Pflanze auch zutrifft.
Man müsste Vergleichsmaterial haben.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 19. Jul 2020, 14:28
von Eckhard
Ich lese das erst jetzt: herzlichen Dank für die Aufklärung!

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 19. Jul 2020, 14:47
von micc
Das klingt interessant :D! Zumindest für meine beiden Klone kann ich einen behaarten Blütenkelch feststellen. Bei der jüngsten Pflanze sind die Sepalen schon abgefallen. Keine der Pflanzen wuchert bisher. Die (tauben) Früchte sind alle ziemlich borstig.

:)
Michael

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 9. Aug 2020, 11:29
von Irm
Meine Romneya blüht wieder und hat noch ne ganze Menge Knospen ;) Zwei Blüten waren gestern schön auf, da hatte ich leider keinen Fotoapparat mit, heute halt so:

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:08
von Irm
Meine Romneya blüht und blüht ;) Beim Kauf sagte wohl der Hr. Schleipfer, dass es eine Hybride sei, wäre ja mal interessant, aber Schild hat er keins mitgeliefert. Die früheren Roms blühten jedenfalls im Juni, dann war Schluss, diese will nicht aufhören ;)

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:09
von Irm
und Knospen

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:15
von RosaRot
Das finde ich sehr interessant!
Machst Du sonst noch irgendetwas mit ihr?
Meine haben im Juni reich geblüht und gut.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 10:28
von Irm
RosaRot hat geschrieben: 14. Sep 2020, 10:15
Machst Du sonst noch irgendetwas mit ihr?


nein, nix.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 11:02
von RosaRot
Das wäre ja dann was für hier.
Ist sie auch so hoch wie die normale? Und nur bei Eugen Schleipfer zu haben?

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 16:45
von Irm
Sie ist schon sehr hoch, die Knospen, die ich oben fotografiert habe, sind so auf 1.80m ;) und ich habe das Teil erst letztes Jahr gepflanzt.
Leider weiß ich ja nicht, was es ist, und daher weiß ich auch nicht, wos zu haben ist - außer bei Schleipfer.

Re: Romneya coulteri im Garten

Verfasst: 14. Sep 2020, 17:39
von lerchenzorn
Was gibst Du ihm an Nährstoffen und wie oft? Wuechsig ist meine Pflanze auch, blüht bisher aber auch nur einmal. Vielleicht liegt es doch auch ein wenig an Deiner Einzelpflege, die wohl fast jede Pflanze von Dir genießen darf. ;)