Seite 22 von 172
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:15
von Aella
und hier ein bild von 2005.ich hatte die johannisbeertomaten mit in die kübel von den normalen tomaten gepflanzt. die triebe wurden viel länger und haben alles zugerankt, so das ich sie am boden entlangleiten musste.auch hier haben sie gut getragen, aber im verhältnis pflanze - ertrag hatte ich im kleinen kübel mehr davon.
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:16
von tomatengarten
ein weiterfuehrender link zum thema haengende tomaten:
hier klicken
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:23
von WernerK
Hallo Marion,auf dem Bild ist links ein sehr großer Kübel zu erkennen, was für Pflanzen sind da gepflanzt?.Gruß Werner
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:30
von Galeo
Hallo Tomatengarten, mir war heute nach rumstöbern und lesen - Danke für Deinen Link zu hängenden Tomaten. Habe dadurch eine tolle LÖsung für ein Regenfallrohr das durch meinen Balkon geht gefunden. Früher habe ich Blumen ranken lassen, aber mit Hängetomaten sieht es bestimmt gut aus und schön zum Naschen. LG Wochenendegrüsse Galeo
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:46
von Aella
Hallo Marion,auf dem Bild ist links ein sehr großer Kübel zu erkennen, was für Pflanzen sind da gepflanzt?.Gruß Werner
im großen topf, das war ein pattisonkürbis.
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 10:55
von sywa
und hier ein bild von 2005.ich hatte die johannisbeertomaten mit in die kübel von den normalen tomaten gepflanzt. die triebe wurden viel länger und haben alles zugerankt, so das ich sie am boden entlangleiten musste.auch hier haben sie gut getragen, aber im verhältnis pflanze - ertrag hatte ich im kleinen kübel mehr davon.
Ja, so wuchert auch meine Johannisbeertomate, aber ich habe deulich kleinere Früchte als auf Deinem ersten Bild (siehe letzte Mitteilung) und je Rispe (sagt man so: "Rispe"?) vielleicht 50 bis 100 (vielleicht auch mehr) Tomätchen. Die Anzahl der Rispen habe ich noch nicht gezählt. Ich lasse sie einfach wachsen.Ich habe diese Tomate von einem bekannten Fachhändler als Pflanze bezogen.Vielleicht ist es etwas anderes. Ein Bild habe ich leider nicht gemacht.Was sagt "Tomatengarten" dazu?Alles GuteSywa
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 11:13
von WernerK
Hallo Marion,
im großen topf, das war ein pattisonkürbis.
na da hab ich knapp daneben getippt

, ich habe es für Zucchini gehalten. Meinst du das sich auch Zucchini in so einem Topf halten lassen und auch fruchten?.Gruß Werner
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 11:21
von Cim
Was kommt denn da für Erde in den Topf, damit er so üppig aussieht? Ich habe da immer ein akutes Nährstoffproblem :-\Aber mal zurück zu den Tomaten, habt ihr "Tomatenfreaks" hier eigentlich auch so einen Aussat - Kalender, wer hat was gesät, wann keimnt es, wann ist es wie gro, wann kann es laufen äh raus ???So einer Art Mütter/Väter (ha, ich denk an die Emanzipation) Treffen für liebende Tomaten Eltern??
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 11:28
von Anne Rosmarin
Zu den Johannisbeertomaten:ich habe mehrere Jahre im Freiland und auch im Kübel/Hängeampel angebaut. Im Freiland wurden die Pflanzen riesengroß und trugen massenhaft. Habe ich mehrere Kilo pro Pflanze gehabt.Im Kübel/Hängeampel hatte ich nur vielleicht 0,5 -1kg pro Pflanze. Da waren die Pflanzen aber wesentlich kleiner.Insgesamt gesehen tragen die Pflanzen absolut schon mehr, bei mehr Erde, aber, relativ gesehen mehr, d.h. der Fruchtanteil ist höher.Letztlich habe ich im Freiland dann sehr viel auch vergammeln lassen, das war einfach zu viel.Mein Fazit: bei weniger Erde ist der Fruchtanteil höher, bei mehr Erde tragen sie insgesamt gesehen(pro Pflanze) mehr.Meine kommen dies Jahr wieder in wenig Erde.
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 11:39
von Aella
Hallo Marion,
im großen topf, das war ein pattisonkürbis.
na da hab ich knapp daneben getippt

, ich habe es für Zucchini gehalten. Meinst du das sich auch Zucchini in so einem Topf halten lassen und auch fruchten?.Gruß Werner
mir ist es nur einmal mit dem pattison geglückt. in dem topf stand noch eine erfrorene engelstrompete und ich hab die pflanzen einfach außen herum gesetzt.sie hat massenhaft getragen. zucchini hatte ich oft im topf probiert und mir ist es nicht geglückt. 1-2 früchte, dann hat sie nicht mehr angesetzt und nur noch mehltau bekommen...aber glücklicherweise hab ich jetzt etwas mehr als diesen handtuchgarten und ich kann meine zucchinis direkt in die erde setzen
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 20:24
von sywa
Hallo,G. Bohl schreibt: "Stabtomaten nicht mit Kartoffeln und Buschtomaten anbauen."Ich habe aber bisher immer Stab- und Buschtomaten - zumindest in relativer Nähe zueinander - angebaut und dabei eigentlich ganz guten Erfolg gehabt.Wieweit sollten Stabtomaten von Buschtomaten mindestens entfernt sein?Alles GuteSywa
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 20:43
von brennnessel
Hallo Sywa, das meint er deswegen, weil Kartoffeln und Buschtomaten mit dem Laub viel Bodenberührung haben und deshalb meist früher krank werden, wenn lange nasskaltes Wetter ist. Die würden die Stabtomaten nur anstecken!Du sollst sie so weit voneinander entfernt setzen, dass jede Pflanze immer wieder leicht abtrocknen kann, also die Nachbarpflanze nicht berührt. Ein halber Meter ist bei mir Mindestabstand.LG Lislhi, war wieder zu langsam, naja, um diese uhrzeit.......

!
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 23. Feb 2008, 21:30
von Basti
Hallo,hat von euch schon jemand die Costoluto fiorentino oder Costoluto genovese angebaut?Ist es aufgrund des beschriebenen hohen Wärmeanspruchs empfehlenswert diese Sorten im Gewächshaus anzubauen? ::)Danke für eure Antworten!Gruß Basti
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 24. Feb 2008, 00:27
von Moorhex
Guck mal nach bei tomaten-atlas.de Basti
Re:Tomaten 2008
Verfasst: 24. Feb 2008, 06:57
von sywa
Hallo Sywa, das meint er deswegen, weil Kartoffeln und Buschtomaten mit dem Laub viel Bodenberührung haben und deshalb meist früher krank werden, wenn lange nasskaltes Wetter ist. Die würden die Stabtomaten nur anstecken!Du sollst sie so weit voneinander entfernt setzen, dass jede Pflanze immer wieder leicht abtrocknen kann, also die Nachbarpflanze nicht berührt. Ein halber Meter ist bei mir Mindestabstand.LG LislGuten Morgen Lisl,warum warst Du zu langsam?Deine Erklärungen zeigen mir, warum es bei mir auch anders geht.Ich baue Tomaten im Freiland, im Gewächshaus aber auch auf einer überdachten Fläche am Haus in großen Töpfen an. Dort habe ich eigentlich die besten Ergebnisse.In den Töpfen ist Platz genug, um am Fuß einer Stabtomate noch Buschtomaten oder Hängetomaten anzubauen. Ich habe bisher dabei noch nie ein Problem gehabt. Es ist dort eben immer trocken und etwas luftig.Dagegen habe ich mir in einem Gewächshaus im Gemüsegarten, wo von den Nachbarn viele Kartoffeln angebaut werden, bereits die Braunfäule über den Wind - denke ich - eingefangen. Alles GuteSywa