Seite 22 von 92

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Sep 2017, 20:54
von Paradeiserin
catinca hat geschrieben: 2. Sep 2017, 10:11
... auch die bisherigen Früchte waren sehr lecker und lohnen den Anbau...

... Romeo steht an einem Obelisken etwas von der Wand entfernt und soll sich mit diesem Obelisken begnügen.


Dass meine Namensvetterin gut schmeckt freut mich zu hören, denn ich habe sie diesen Juni gepflanzt, ohne vorher jemals eine verkostet zu haben... ;)
Kannst du mir sagen, wann die Früchte der Julia bei dir in etwa reif werden? Also nicht ab welchem Standjahr, sondern wann im Sommer?!

Dass auch dein Romeo mit einem Obelisken abgespeist wird beruhigt mich ebenso! Ich habe Romeo und Julia ca 3m voneinander entfernt gepflanzt. Sie dürfen erst mal knapp 2,5m senkrecht in die Höhe, oben soll die Julia dann eine rund 3m lange und gut 1m breite waagrechte Fläche begrünen. (Soweit zumindest mein Plan.... ;)). Ich hoffe nur, dass es für den Kiwimann ok ist, wenn ich ihn kürzer halte, der soll seiner Frau nämlich keinen Platz am Spalier streitig machen. Über den Schnitt der Kiwi-Männer hab ich leider noch nicht so viel gelesen... ??? Und nachdem dieser seit dem Einpflanzen im Juni schon über 1,5m in die Höhe geklettert ist, hoffe ich, ihn auch in Zukunft bändigen zu können...
(Mit Schaudern denke ich an den Blauregen, der an genau diesem Platz gestanden ist und der von unserer Familie nur noch "die Monsterkrake" genannt wurde... :P)

LG,
Julia

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:24
von catinca
Hallo Julia,

die ersten Kiwi-Früchte in 2016 habe ich erst Anfang Oktober vollreif geerntet. Es war ja aber auch das erste Standjahr der Julia-Pflanze.
Dieses Jahr scheinen sie mir früher zu reifen, aber in der zweiten Sept.-Hälfte sind wir in Urlaub.
Romeo wird von mir so beschnitten, dass er an den Obelisken passt und nicht zu viel Platz einnimmt. Ein Kiwi-Mann soll ja ausreichen um 8 Kiwi-Frauen zu befruchten, also kann man ihn bestimmt ziemlich klein halten. Und das ist ja das Schöne an Julia, dass die Ernte nicht ausfällt, falls ich Romeo doch zu sehr beschnitten sollte.

LG catinca

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:29
von kaliz
Bei mir reifen die Früchte auch spät im Herbst kurz vor den ersten Frösten, nix da Sommer.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 4. Sep 2017, 21:50
von Paradeiserin
Ok, danke. Dann werden sie bei uns vermutlich auch ab September reifen.
Spätsommer- bzw. Herbstfrüchte können wir ja noch gut gebrauchen. :)

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 7. Okt 2017, 09:43
von Steingartenfan
Hallo,
meine " Issai ", hatte heuer im 3ten Jahr Mitte September das erstemal sehr leckere Früchte ! Alle dennen ich die Früchte zum probieren gab waren sehr begeistert von dem fruchtig süßen Geschmack!!!

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Apr 2018, 18:37
von Paradeiserin
Nachdem meine noch jugendliche Julia und ihr Romeo überraschend problemlos über den sehr kalten Winter gekommen sind und die beiden wirklich schön wachsen hätte ich Lust auf eine weitere Mini-Kiwi-Frau. Das Brombeerspalier (nur 1,3m hoch aber knapp 5 m breit, waagrechte Drähte) wäre frei und mit starkem Schnitt müsste das klappen... 🤔

Hat hier vielleicht jemand eine Sortenempfehlung? :)
Schön wäre was Rotschaliges mit früherer Reifezeit, eben eine Ergänzung zur Julia.
Habt ihr (Vergleichs-) Erfahrungen zzwischen Sorten wie Cherrybomb, Hardy Red, Scarlet September, Purpurna Sadowa, Kiwai Rouge, Red Jumbo und wie sie alle heißen?! Wächst irgendeine davon evtl. nicht ganz so monstermässig stark oder trägt eine schon nach weniger Standjahren?
(Und wegen der roten Früchte: Nein, die KEF kennen wir hier zum Glück nicht wirklich)

Dankeschön! 😊

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Apr 2018, 19:12
von strohblume
Hallo Ken's Red fällt mir noch ein, Scarlett September soll eine sehr früh reifende Kiwi bei den roten sein. Interessant sind die Videos auf YouTube einer polnischen Baumschule .

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 8. Apr 2018, 19:53
von Roeschen1
Ich hatte Cherrybomb gepflanzt, und hoffe auf Früchte, da die Pflanze ca 1,50m hoch ist.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 9. Apr 2018, 10:51
von Wild Obst
Ich habe Purpurna Sadowa. Wächst deutlich stärker als die Standardsorte Issai und hat auch deutlich größere Früchte, bis ca. 3(,5?) cm lang und 2 cm breit. Die Schale ist meiner Erinnerung nach, 2017 war wegen Spätfrost ein kompletter Ausfall, eher rosa als rot, das Fruchtfleisch ist kräftiger gefärbt. Allerdings steht meine auch nicht ganz so sonnig. Im Vergleich zur Issai hat sie 2 Jahre länger bis zur ersten Ernte gebraucht und hat bisher auch weniger Ertrag gehabt, vor allem auch relativ je m² Spalier.

Den Geschmack habe ich aber auch als sehr angenehm in Erinnerung. Ich fand sie besser als die Issai.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 9. Apr 2018, 19:01
von jokosch
Die Scarlet September ist eine früh reifende Sorte und bei mir hatte sie im zweiten Standjahr schon Knospen gebildet.

Hab ich auf Seite 18 oder 19 schon mal geschrieben und auch ein Foto eingefügt.

Wächst aber doch ganz schön.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 9. Apr 2018, 21:39
von Rib-2BW
Meine Isaai hatte im Kotainer Blüten, bei 30-40cm Höhe. Letztes Jahr hatte ich sie ausgepflanzt, wo Spätfröste und Schnecken sie fasst sterben ließ. Also kam sie wieder in einen Topf, wo nur noch eine Knospe austrieb und sie auf 50cm wieder wachsen ließ.

Beim mir blüht bald die Forsythie und die Isaai zeigt deutliches Knospenschwellen.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 10. Apr 2018, 20:37
von Paradeiserin
Hmm. Purpurna Sadowa, Cherrybomb und Scarlet September, auf alle 3 wäre ich neugierig. Kens Red soll ja geschmacklich sehr gut sein, aber die reift ja auch erst so spät...
Wenn ich nur mehr Platz hätte... ???

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 20. Apr 2018, 09:18
von Sautanz
Heute einen vertrockneten Zweig entfernt. Diese Stelle dürfte wohl das Problem sein.
Sieht zwar nicht wie Kiwikrebs aus, aber doch komisch.
Hat sonst noch wer so etwas beobachtet?

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 20. Apr 2018, 09:36
von Wild Obst
Ich hatte das auch achon, aber nicht an Kiwis. Es sieht mir nach einem Rindenschaden um den kompletten Astumfang aus, wodurch wie der abwärts gerichtete Saftstrom in der Rinde unterbrochen wurde, deswegen auch diese Wucherungen am unteren Ende des gesunden Bereichs.

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Verfasst: 20. Apr 2018, 10:20
von Wurmkönig
Sautanz hat geschrieben: 20. Apr 2018, 09:18
Hat sonst noch wer so etwas beobachtet?


Hat bei mir recht ähnlich ausgesehen - hat die Kiwi aber überlebt. Wie in #122 beschrieben waren es bei mir vermutlich die Katzen, kann aber auch Mäuse oder sonstige Nagetiere nicht ausschließen.