Seite 22 von 99
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 26. Jan 2009, 22:16
von Jay
Sieht man schon Schäden auf den Keimlingen?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 26. Jan 2009, 22:17
von Alfi
Funktioniert eigentlich die Keimung auch mit solchen Pflanz-Granulaten ? Wie ziehen die Gärtnereien eigentlich Melonenpflanzen an ? Den ihre Pflanzen sind ja meist noch viel kräftiger. Macht allein das Licht den Unterschied ? Würde evtl. eine weitere Reduzierung der Nährstoffe noch kompaktere kräftigere Pflanzen erzeugen ?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 26. Jan 2009, 22:18
von Alfi
Sieht man schon Schäden auf den Keimlingen?
Sehen tue ich da noch nix.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 26. Jan 2009, 22:33
von Jay
Naja, dann eilt der Pflanzenschutz ja auch nicht wenn noch keine sichtbaren Schäden aufgetreten sind.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 01:00
von Alfi
Vor 2 Stunden abgekehrt, schon versammeln sich die Blattläuse wieder ::)
http://www.melonengarten.de/images/blattlausmelone.wmv (Videoclip in 1280x720 HD, 6.3 MB)Es ist auch erkennbar, dass die Samenschale langsam nach oben rutscht.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 08:17
von aurora
Funktioniert eigentlich die Keimung auch mit solchen Pflanz-Granulaten ? Wie ziehen die Gärtnereien eigentlich Melonenpflanzen an ? Den ihre Pflanzen sind ja meist noch viel kräftiger. Macht allein das Licht den Unterschied ? Würde evtl. eine weitere Reduzierung der Nährstoffe noch kompaktere kräftigere Pflanzen erzeugen ?
Ich bin mir sicher, das melonen welche im professionellen rahmen und zu tausenden angebaut werden, zum einen ideale wachstumsbedingungen haben und zum anderen wahrscheinlich auch aus top saatgut herangezogen werden?!viel licht ist sicher ein faktor welcher die pflanzen weniger schießen lässt. das von unten gießen fördert auf jeden fall das wurzelwachstum.ich hatte mal in perlite angezogen und hatte binnen kürzester zeit einen enormen wachstumsrückstand gegenüber denen, welche ich in erde angezogen hatte. das waren allerdings tomaten.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 11:00
von Jay
Halte von diesem Perlitezeugs auch nichts. Das ist zwar praktisch wenn du die Pflänzchen pikieren willst, aber Melonen sind ja an den Wurzeln sehr empfindlich von daher würde ich die auch nicht pikieren. Für Paprika und Tomaten ist Perlite allerdings gut.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 11:03
von aurora
letztes jahr habe ich die erfahrung gemacht, daß pikierte melonen erstmal in ein tiefes wachstumsloch gefallen sind.deshalb pikiere ich melonen nicht mehr. aber auch zu frühe anzucht und stark verwurzelte töpfe halte ich für wachstumshemmend.die müssen gerade so an die topfkanten stoßen, da müssen sie auch schon raus in den garten gepflanzt werden.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 11:14
von Jay
Ja das ist aufrund der Wurzelempfindlichkeit. Deshalb probiere ich dieses Jahr mal Eierkartons aus. Diese kann ich dann mitumtopfen, da die Kartons langsam verotten. Dann brauch ich nicht pikieren und schließe somit eine Verletzung der Wuzeln aus.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 11:18
von aurora
ganz interessant ist da auch die methode welche ich bei kürbiszüchtern gesehen habe.die nehmen zwei kunststofftöpfe und schneiden den einen in der hälfte durch. stecken beide in einander und beim auspflanzen ziehen sie den äußeren ab und können den inneren dann ganz einfach abnehmen ohne dabei den wurzelballen zu schädigen.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 11:25
von Jay
Ja da gibt es viele solche Tricks. Ein weitere wäre einen Torftopf zu benutzen der ebenfalls in der Erde verottet, auch damit lassen sich Wurzelverletzungen vermeiden. Wobei ich dazu nicht raten würde, da die Erde nie zu trocken werden darf, da ansonsten der Topf nicht verottet und die Wurzeln nicht weiter wachsen können.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 12:39
von Moorhex
Naja Sprössling? ... wohl eher schon ein großer Spross

Gut, eine alte Schüssel sollte sich auftreiben lassen. Eine feste Zeit / Wattzahl nimmst du ja nicht oder? Du machst das solange, bis die Erde dampft.
Naja, aber die Kinder bleiben immer die Kinder, auch wenn sie bereits ausgewachsen sind weißte

Ne, ohne feste Zeit, einfach nach Gefühl. Ich nehm die höchste Wattzahl, in meinem Fall 800, bis die Erde heiß ist und dampft.@AlfiHast echt schöne Animationen gebastelt, das gefällt mir

Das Gewusel auf dem letzten Clip ist allerdings weniger schön. Da solltest du wirklich was dagegen machen wenn du keine Blattlauszucht haben willst.Vielleicht solltest du dir mit ner ganz leichten Schmierseifenlösung und Wattestäbchen mal die einzelnen Keimlinge vornehmen.Besprühen ist evtl. net so gut. Wer weiß wie die empfindlichen Melonenwurzeln auf die dabei abtropfende Lauge reagieren.... LG Bine
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 12:44
von Jay
Gut das werde ich mal probieren. Mal sehen ob das stinken wird bzw. riecht.

Auf dem letzten Video sieht man sehr schön, wie die Schale oben langsam eintrocknet. Die Qualität ist schon sehr gut finde ich.
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 12:47
von Moorhex
Also wenn ich so eure Beiträge lese, dann will ich es dieses Jahr doch auch nochmal mit Melonen probieren.07 und 08 hatte hatte ich diverse Fehlversuche schon während der Anzucht, wobei ich jetzt glaube zu verstehen weshalb.... ich hätt wohl nicht pikieren und umtopfen sollen...

Ich sollte auch Torftöpfchen nehmen und dann rechtzeitig in einen reichlich großen Topf setzen.Was meint ihr als Spezialisten, was für ein Durchmesser wär denn da ausreichend bis zur Auspflanzung?
Re:Wassermelonen 2009
Verfasst: 27. Jan 2009, 12:52
von Jay
Ich rate dir richtige Torftöpfe zu nehmen und nicht diese Quelltöpfe. Die sind zu stabil weil da so Faserzeugs drin ist, wo die Wurzeln nur schwer durchkommen. Alfi schrieb mal, dass je größer der Topf, desto besser wachsen die Melonenpflänzchen. Es kommt halt drauf an, wann du aussäst. Wenn du schon Ende März / Anfang April beginnst wüde ich schon mindestens 20 cm nehmen, besser mehr. Wenn du allerding Ende April beginnst könnte ein kleinerer auch reichen, da der Zeitpunkt bis zum Auspflanzen dann ja nicht mehr so lange dauert.