Seite 22 von 29

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 14:21
von Katrin
Das größte zweifärbige Hep (durch die Sonne waren es leider schwierige Lichtverhältnisse...).

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 14:22
von Katrin
Tiefer im Schatten werden sie erst langsam.LG, Katrin

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 14:28
von pearl
hattet ihr so milde Tage ohne Regen? Hier ist es ganz anders, hier haben die Leberblümchen die Jalousien runter!

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 14:50
von Ulrich
ein "Noname" kann ich auch beisteuern

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 14:52
von Ulrich
und in Rot gefüllt...

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 15:15
von Katrin
hattet ihr so milde Tage ohne Regen? Hier ist es ganz anders, hier haben die Leberblümchen die Jalousien runter!
Heute haben wir Föhn und 20 Grad. Hier blühen fast alle Hepaticas. Allerdings wird es morgen schon wieder kalt und regnerisch.Ullrich, dein Gefülltes ist eine tolle Pflanze. Meine ist noch ganz, ganz klein.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 15:22
von pearl
aha

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 18:11
von knorbs
@katrinsehr schon deine fundhepaticas. :o das hep. ohne staubgefäße sieht interessant aus.die rot gefüllten, die ulrich zeigt, mögen mich nicht. hatte sie immer nur kurz + waren schnell wieder verschwunden. ich denke ich sollte für solche heaptica lehm in den boden mit einmischen. mein humoser sandboden scheint ihnen nicht zu bekommen.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 28. Mär 2009, 19:52
von Katrin
Oh ja, und es scheint sehr wüchsig zu sein, letztes Jahr drei Blüten, heuer drei Triebe und mehr als zwölf Blüten (bzw. es kommen vermutlich noch welche).LG, Katrin

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Mär 2009, 06:06
von käfertot
Meine Freundin und ich suchen nun schon seit 5 Jahren einen Wald nahe unserem Haus systematisch,nach Leberblümchen ab, die ihrer natürlichen Farbe abweichen.Das Ergebnis: lila, Dunkelblau, hellrosa, und seit heuer ein wirklich schönes Dunkelrosa!Frage: DA wir alle immer auf einen platz zusammengesetzt haben, möchte ich Samen abnehmen und anbauen, Kann mir wer tipps geben?

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Mär 2009, 14:17
von käfertot
Verkreuzen sich artfremde Leberblümchen??? ???

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Mär 2009, 18:58
von lerchenzorn
Hast Du denn Sämlinge um die alten Pflanzen herum? Wo Leberblümchen sich wohlfühlen, sollten Jungpflanzen zahlreich auftauchen. Nach meiner Erfahrung sind die nobilis-Pflanzen gegen ein Umsetzen nicht sehr empfindlich. In einem humosen Beet müssten sie eigentlich zügig (höchstens 2 Jahre) zu blühfähigen Pflanzen heranwachsen.Kreuzen:Es gibt eine Hybride aus H. nobilis und H. transsilvanica, H. x media.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 29. Mär 2009, 18:59
von Junka †
Verkreuzen sich artfremde Leberblümchen??? ???
Artfremde Hepatica kreuzen sich manchmal z.B. Hepatica nobilis x H. transsivanica oder H. nobilis x H. maxima. Hepatica nobilis ist aber eine große Art mit einer Reihe von Varietäten, diese kreuzen sich sehr viel leichter untereinander.Unterschiedliche Farben von Hepatica nobilis var. nobilis (das ist es ja wohl, was Du gefunden hast) sind nur verschiedene Formen, Sie kreuzen sich natürlich auch.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 30. Mär 2009, 01:02
von Katrin
Hier säen sie sich auch langsam aus, aber bisher waren es nur normale lila Exemplare.Hier noch ein ganz anderes, rosa-weißes Hep.

Re:Hepatica 2009

Verfasst: 30. Mär 2009, 01:04
von Katrin
Und bei diesen beiden sieht man sowohl den Unterschied im Farbton als auch das tolle Glitzern/Schimmern, das manche Hepaticablüten aufweisen.VLG; Katrin