Seite 22 von 29

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 21. Mär 2016, 18:34
von goldy
Wer kann helfen und hat eine gute Adresse (gerne auch per PN)für mindestens 20 mal30cm Organzasäckchen,ca 500 Stück.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 21. Mär 2016, 20:14
von Dietmar
Hinweis: Das Abmaß 20x30 cm ist für kleinere Trauben geeignet. Für großtraubige Sorten aus Osteuropa wie z.B. Arkadia, Lora, Juliane, Kodrianka usw. braucht man die Größe 30x40 cm.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 22. Mär 2016, 18:39
von goldy
Danke Dietmar und wo hast Du bestellt?

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 23. Mär 2016, 08:59
von Dietmar
Ich weiß nicht mehr, wo ich bestellt habe. Es ist ja schon eine Weile her. Ich hatte im großen Fluß gesucht und da kommt immer auch Werbung für andere Anbieter. Ich hatte die Anbieter der betreffenden Größen verglichen und das kostengünstigste Angebot genommen. Gleich aussortieren kann man die Anbieter von Organzabeuteln für Geschenkeverpackungen - überteuert.Die Verkäufer bzw. deren Minifirmen für Organzabeutel kommen und gehen, so dass man jedes Mal die Recherche neu machen muss.Die meisten Anbieter scheinen keine stabilen Firmen zu sein. Es scheinen oft Einzelpersonen zu sein, die die Geschäfte mit China bloß vermitteln. Manche kaufen da gleich bei Alibaba, dem chinesischen Pendant zum großen Fluss, aber das hat den Nachteil, dass bei diesen Geschäften kein dt., sondern chinesisches Recht gilt.Ich hatte bis jetzt nur mit seriösen Firmen in Hongkong Direktgeschäfte gemacht, aber das hatte mit Organtabeuteln nichts zu tun. Außerdem konnte man in Englisch kommunizieren.Vielleicht kann jemand einen Rat geben, der erst kürzlich gekauft hat.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 23. Mär 2016, 16:42
von Urmele
Hallo Goldy, ich habe meine hier: http://www.ebay.de/itm/20-60-100Stk-9x1 ... 51c12a6497 bestellt. Die werden direkt aus China geliefert, deshalb dauert der Versand eine Weile.Ich habe dort schon zwei Mal bestellt und es gab nichts zu beanstanden.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 23. Mär 2016, 18:08
von goldy
Vielen Dank Dietmar leider kann ich kein Englisch,also werde ich weiter suchen.Danke auch Dir Urmele 100 Stück geht da ja noch der Preis aber bei 500 Hilfe..........gibt es dort auch nur in 20 mal 30,wenn ich größere brauche sicher auch bei meiner Königin der Weingärten muss ich noch suchen.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 23. Mär 2016, 19:55
von Botaniker
Ich habe bei de.aliexpress.com bestellt. Sprache deutsch. Im Suchfeld Organzabeutel 20x30 (oder eben anderes Maß) eingeben und dann blättern, bis die richtige Farbe kommt. Rosa ist vielleicht eher unpassend ;DLieferung direkt aus China, Versand kostenlos, hat bei mir schon mehrfach funktioniert. Aber wie Dietmar sagt: Rückgabe praktisch nicht möglich. Muss jeder selbst entscheiden.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 24. Mär 2016, 15:42
von goldy
Vielen Dank an Dich Botaniker.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 15:54
von Magnolienpflanzer
Hallo, ich möchte hier Fragen über Weinrebensorten stellen. Ich hatte in meinem alten Garten eine Weinrebensorte(hatte 3 Stück davon), deren Namen ich nicht weiß. Ich kann sie im Internet auch nicht finden. Sie wurde aus der südlichen Steiermark (Weinbaugebiet) mitgebracht. Es war eine Tafeltraube, mit dunkelblauen Früchten, die an meinem Nordhang (kein Weinbaugebiet) bis Mitte September reiften und Kerne hatten. Der Blattaustrieb zeigte eine Anthocyanfärbung (leicht rötlich). Anbei ein Foto von von den Weinstöcken. Wer kennt sie? Und noch eine Frage: Kennt jemand eine spät austreibende Weinrebe für den Garten (muss keine Tafeltraube sein)?

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 16:00
von Magnolienpflanzer
So sahen die austreibenden Blätter aus:

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 17:07
von Dietmar
Die Blätter sehen aus wie eine Sorte mit Dominanz amerikanischer Foxreben.

Wonach schmecken die Beeren? --> Erdbeeren, Gummibärchen, schwarze Johannisbeeren, etwas dumpf und schleimig?

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 19:20
von Magnolienpflanzer
Die Beeren hatten vielleicht den Geschmack von schwarzen Johannisbeeren. Sie sind nicht ganz gleichzeitig reif geworden.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 21:48
von Dietmar
Es ist schwer, mit so wenigen Informationen eine Sorte zu bestimmen, da es über 5000 Sorten Keltertrauben und zusätzlich bestimmt auch einige Hundert bis Tausend Tafeltrauibensorten gibt.

Nach dem Geschmack könnte es die Sorte Straschinski sein, denn deren Beeren schmecken nach schwarzen Johannisbeeren:

https://www.rebschule-schmidt.de/de/blaue-tafeltrauben/tafeltraube-straschinski.html

Ich habe aber nicht mehr in Erinnerung, ob die Blattform übereinstimmt. Es könnten auch die "Eltern" oder andere Foxreben aus Amerika sein. In Österreich und in Südtirol werden mehrere Sorten Foxton-Reben angebaut und noch mehr Sorten sind sicherlich mal verkauft worden. In D steht man nicht so sehr auf Reben aus Österreich und es wird höchstens einige User hier mit eigenen Informationen dazu geben, die in Grenznähe zu Österreich leben und deshalb das dortige Sortiment kennen.

Bis vor kurzer Zeit gab es bei Würzburg Tafeltraubentage mit Verkostung vieler Sorten. Ich weiß nicht, ob ich mich richtig erinnere, aber auch die Sorte Alden schmeckt nach schwarzen Johannisbeeren.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 21:58
von Dietmar
Alden hat einen größeren Anteil an Fox-Genen als Strachinski und da passt die Blattform sicher besser und auch der Foxton dürfte deutlicher sein.

Re: Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges

Verfasst: 11. Dez 2016, 22:40
von cydorian
Wahrscheinlich eine Uhudlerrebe aus dem angrenzenden Südburgenland, die Reben aus denen man den macht sind in der Region verbreitet. Geschmacklich könnte es die Sorte "Ripatella" sein, auch das Aussehen der Blätter passt dazu, diese rötliche Behaarung ist typisch. Sieh dir mal ein paar Bilder davon an, per Bildersuche findet man einiges.

Spät austreibende Weinreben sind vor allem die klassischen Sorten, darunter Sauvignon blanc, Traminer. Aber das willst du wahrscheinlich nicht, der Pflanzenschutzaufwand dafür wäre erheblich.