Seite 22 von 148

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 11:10
von Eva
„Wildbienen und solitäre Wespen nutzen dieses Angebot (der Lochziegel) ähnlich häufig wie Löwen ein Salatbuffet.“
Ich sammle jetzt schon eine Woche lang "Röhrchen" für mein Insektenhotel und bin zu der Überzeugung gelangt, dass in manchen Hotels diese Ziegel einfach drin sind, damit das Ding endlich voll wird :-X . Ich hab kein passendes Hartholz zur Hand, d.h. ich sammle Diverses (Taglilien-Stengel, Hollunder, Bambus, Stroh, Miscanthus, Stängel von Bärenklau, Nachtviole...) und schneide sie auf die passende Länge und bündle sie. Mein Insektenhotel ist nicht groß, aber ich hätte nicht geglaubt, was da alles reinpasst, bzw. wie viele rundliche Objekte sich auf diesem Platz stapeln lassen. Heute dürfte ich das Ding endlich voll kriegen. Die Zwischenräume werden mit Lehm bzw. Lehm-Sand Gemisch verspachtelt und dann is gut.

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 11:15
von dmks
Die Ziegel funktionieren ganz gut - für Mauerbienen. Vorausgesetzt daß sie vorher mit einem Gemisch aus Lehm und altem Kalk (Abriß) locker-fluffig gefüllt werden ;)PS Mauerbiene ist vielleicht nicht der exakte Name - wir nennen sie hier so, weil sie normalerweise in den Fugen alter Mauern Gänge graben und ihre Eier ablegen.

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 11:16
von Günther
Irgendwo hab ich eine Liste gehabt, welche Lochdurchmesser optimal sind, leider finde ich sie momentan nicht. Ich glaub, es war im Bereich 6 -- 10mm.Meist nehm ich dafür massivere Holzabfälle von Baustellen oder vom Baumarkt geschnorrt.

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 15:24
von Gartenplaner
@Eva:Ja, leider ists eine elendige Fummelarbeit :-\ Und man sollte im Laufe der nächsten Monate regelmäßig nachschauen und am besten Nachfüllen, dass alle Fächer prall gefüllt bleiben, denn durch Trocknung schrumpfen viele Bestandteile und die Stängel und Röhrchen können ins Rutschen geraten und nach vorne rausfallen.Lehm zieht sich auch stark zusammen und reißt, wenn er trocknet.Am "schnellsten" geht noch, Löcher in Ast- oder Holzstücke zu bohren und das Hotel hauptsächlich damit zu füllen, aber auch das braucht ganz schön viel Zeit 8)

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 16:14
von Eva
In zwei Wochen bin ich eh wieder bei meinem Vater. Da gibt es bestimmt wieder Obstbaumhölzer. 8) (Wie tief sollen die Bohrungen eigentlich mindestens sein? Es werden ja wohl mehrere Kammern hintereinander angelegt, wenn sie tiefer sind, sonst weniger?)

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 28. Jul 2014, 16:35
von Zwiebeltom
Schau mal in diesen Link , da wird sehr viel erläutert und auch mit Bildern gezeigt. Kurzfassung:- Hartholz ohne Rinde- Bohrungen von 2 bis 10 mm Durchmesser und 5 bis 10 cm Tiefe- quer zum Stamm bohren, sonst reißt das Holz leichter

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 29. Jul 2014, 14:15
von wildbienenschreiner
hallo,wichtig ist halt auch, dass das Holz gut getrocknet ist. Abgesehen davon, dass die Gäste kein feuchtes Holz mögen läßt es sich auch viel besser bohren.Also bei Obstbaumholz vom Papa bitte erst im freien trocknen. Keine Turbotrocknung im Heizkeller das gibt nur Risse.Die vielen Röhrchen halten besser wenn man sie in eine Schicht Gips reindrückt. Ein paar dickere Aststücke mit der Rückwand verschrauben und die Zwischenräume satt mit Röhrchen füllen hilft auch.

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 11:30
von Gartenplaner
Hab ich die Tage gefunden:Mondrian-Nisthilfe ;D Schade ist, daß sie hauptsächlich dekorativ aber nicht so wirklich bienentauglich ist, was Materialien und vor allem fehlende Bohrlöcher angeht :-\

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 12:15
von wildbienenschreiner
Hab ich die Tage gefunden:Mondrian-Nisthilfe ;D Schade ist, daß sie hauptsächlich dekorativ aber nicht so wirklich bienentauglich ist, was Materialien und vor allem fehlende Bohrlöcher angeht :-\
tja, wie dort schon steht gut fürs Wohnzimmer. Außer Spinnen und Ohrenkneifern interessiert sich dafür wohl kein Insekt. Vor allem keine Wildbienen.Wegen der "fehlenden Löcher" google doch mal nach Wildbienenschreiner ;)

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 12:26
von Gartenplaner
Leider, dabei wäre eine Kombination aus "schön" und "nützlich" doch noch viel toller :D

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 14:40
von riesenweib
wie gefiele Dir denn die tetris-version, die ich heuer im Karlsgarten in Wien gesehen habe? Geht recht einfach selbst zu machen.Auch hier wieder, die hohllochziegel sind nicht optimal.Bildlg, brigitte

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 18:55
von Günther
OT: Die Bezeichnung "Karlspark" hat mich erst etwas verwirrt, der mir doch recht bekannte Hintergrund hat dann geklärt.Die übliche Art der Stadtverwaltung, durch Etikettenschwindel ihre Unfug etwas zu vernebeln....

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 2. Dez 2014, 23:52
von riesenweib
@günthernicht stadtverwaltung, sondern BOKU. Und -für mich- auch kein unfug Karls Garten (ich hab den namen oben irrtümlich zusammengeschrieben). Erklärung unter albumtitel, auf 'mehr sehen' klicken.Hoffentlich gibt es ihn nächstes jahr noch....

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 3. Dez 2014, 09:51
von Günther
Merci vielmals!War schon zu lange nicht in der Gegend....

Re:Nisthilfen für Wildbienen

Verfasst: 3. Dez 2014, 11:02
von Günther
Apropos Bienen und BOKU:Ich erinnere mich noch gut an den sehr ehrenwerten - jetzt Ex- -Landwirtschaftsminister Berlakovich, Dipl.Ing. BOKU, der aus einem Anlaß (Honigernte auf der Oper, wenn ich mich recht erinnere) in seiner Ansprache auf die Wichtigkeit der Bienen für den Getreidebau hinwies....Komischerweise war dann keine Aufzeichnung oder sonstige Unterlage zu kriegen....Hohlziegel sind, wie das ganze Gestell, kaum al "Insektenhotel" zu bezeichnen, eher "dekorativer" Pflanz.