Seite 22 von 28

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 31. Okt 2017, 18:00
von neo
Steht bei mir erst ein Jahr in 7b, Standort ist etwas geschützt. Der Standort war Zufall, scheint für E.japonicus aber ganz gut zu sein so.
Es gibt sicher Leute hier im Forum, die ihn schon länger haben.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 4. Nov 2017, 14:48
von Nova Liz †
Ich glaube,ich habe für Kugelformen schon ein Beispiel im eigenen Garten gefunden. In einem Gartenteil der noch nicht vom Buchsbaumpilz befallen ist und vor allem gründominant ist,habe ich diese runden Zwergthujas stehen.
Könnte das Thuja Danica sein?
Natürlich etwas grob in der Struktur und nicht mit Buchs zu vergleichen.Aber die halten seit Jahren Form und auch Größe ohne regelmäßige Schnittmaßnahmen.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 4. Nov 2017, 18:05
von Cryptomeria
Ja, ' Danica ' passt.
VG Wolfgang

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 4. Nov 2017, 18:48
von biene100
Nova Liz, der kleine Euonymus jap. microphyllus ( und auch die grösseren E.Arten) sind ganz gut winterhart. Allerdings ist er besser in Beeten aufgehoben wo ihm die Wintersonne nicht zusetzen kann. Ansonsten kanns zu unschönen Blättern führen bis hin zu totalem Blattverlust besonders bei kleinen Pflanzen. Hab ich bei meinen neugepflanzten Hecken ein paar Jahre lang gehabt. Alle Pflanzen haben aber ziemlich flott wieder durchgetrieben. Jetzt, da die Hecke ca 1,5m hoch ist hat sich das Problem erledigt. Hat wohl genug Wurzeln gebildet über die er sich mit Wasser versorgen kann.

Die Danica wird aber doch ziemlich gross, ohne Schnitt. Ich schneide sie alle zwei Jahre, damit sie mir die gewünschte Grösse behält. Ansonsten empfehlenswert, unkompliziert. Ich mag sie gern.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 09:47
von hymenocallis
Gestern bei uns im Gartencenter im Abverkauf um 1 € mitgenommen, Höhe ca. 40 cm:

https://www.lubera.com/at/shop/ilex-crenata-dark-green-buchsblaettrigen-ilex_produkt-1899742.html

Grund für den Spontankauf war, daß ich die dauernde Spritzerei inzwischen leid werde und ich 8 Buchskugeln mit ca. 40 cm Durchmesser gerne ersetzen würde.
Die Pflanzen sind aber noch klein und recht sparrig gewachsen, mehrere Jahre Formschnitt sind wohl nötig, bevor sie als Ersatz gepflanzt werden können.

Daher meine Frage: hat jemand hier schon Erfahrung mit Formschnitt bei Ilex als Buchsersatz und kann mir Schnitt-Tipps geben? Die Buchse wurden bereits als kleine Kugeln gekauft, da war das keine Hexerei - deshalb fehlt mir aber jetzt die Erfahrung.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 16:09
von Cryptomeria
Ich würde ganz grob die Kugel schon formen, d.h. die lange Triebe einkürzen und diese gleich wieder stecken. Die Ilex-Sorten, die ich bisher geschnitten habe, bewurzelten alle langsam aber gut.
VG Wolfgang

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 18:46
von hymenocallis
Cryptomeria hat geschrieben: 21. Jan 2018, 16:09
Ich würde ganz grob die Kugel schon formen, d.h. die lange Triebe einkürzen und diese gleich wieder stecken. Die Ilex-Sorten, die ich bisher geschnitten habe, bewurzelten alle langsam aber gut.
VG Wolfgang

Kann ich die Pflanzen jetzt schon schneiden? Bei uns friert es noch nachts ganz ordentlich und das sicher noch einige Wochen. Warum sollte ich die Triebe stecken - damit die Kugeln dichter werden gleich dazu? Ich hab keinen Bedarf an weiteren Buchs-Ersatz-Sträuchern, daher verstehe ich das nicht so recht. ???

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:01
von Cryptomeria
Ich habe immer Bedarf und wenn ich nicht selbst pflanze, gebe ich an Freunde weiter. Aber das ist meine Sache. Ich denke immer , warum wegwerfen. Irgendetwas ergibt sich wieder.
Zum Schnittzeitpunkt möchte ich nichts sagen. Du kannst ja warten, bis die Temperaturen wieder im +-Bereich sind. Generell ist das ja besser, weil sich dann Wunden schneller oder aktiver schließen.
VG Wolfgang

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:03
von Starking007
"....Ich hab keinen Bedarf an weiteren Buchs-Ersatz-Sträuchern...."

Aber sicher deine vielen Gartenfreunde!!!!

Wegschmeissen wär gemein.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:19
von Bauerngarten93
Du kannst die Stecklinge doch mit in den selben Topf stecken, das er buschiger wird

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:32
von hymenocallis
Starking007 hat geschrieben: 21. Jan 2018, 19:03
"....Ich hab keinen Bedarf an weiteren Buchs-Ersatz-Sträuchern...."

Aber sicher deine vielen Gartenfreunde!!!![/quote]

Nicht wirklich - hier hat Buchs keine große Tradition, ein paar Formschnitt-Buchse gab es hier schon und ab und zu einen freiwachsenden, bevor der Zünsler über uns hereingebrochen ist, aber die sind längst gerodet/ersetzt. Einfassungshecken für Beete gibt/gab es hier nirgends.

[quote author=Starking007 link=topic=32925.msg3013073#msg3013073 date=1516557819]
Wegschmeissen wär gemein.

Ich kann ja mal welche versuchsweise stecken - aber ich wüßte wirklich niemanden, der das Zeug braucht. Sind ja auch im Gartencenter mangels Interesse abverkauft worden. :-\

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:34
von hymenocallis
Bauerngarten93 hat geschrieben: 21. Jan 2018, 19:19
Du kannst die Stecklinge doch mit in den selben Topf stecken, das er buschiger wird


Wird das ganze dann nicht zu breit, um es in Kugelform zu bekommen? Meine Buchs-Formschnitt-Kugeln sind einstämmig gezogen, daher die Frage.

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:46
von Bauerngarten93
Buchsbaumkugeln sowie andere können auch aus dem Grund mehrere Triebe haben. bei einem 11er oder 13er Topf ist es egal

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 19:49
von hymenocallis
Bauerngarten93 hat geschrieben: 21. Jan 2018, 19:46
Buchsbaumkugeln sowie andere können auch aus dem Grund mehrere Triebe haben. bei einem 11er oder 13er Topf ist es egal


Welcher Abstand wäre dann für das 'Dazustecken' passend? Die Pflanzen stehen aktuell in 9er-Töpfen und werden umgetopft, sobald es hier warm genug dafür geworden ist (aktuell ist die Blumenerde draußen noch gefroren).

Re: Alternativen zu Buchs?

Verfasst: 21. Jan 2018, 20:25
von Bauerngarten93
Wenn du umgetopft hast einfach am rand der Krone die du geschnitten hast stecken. Wenn sie verdorren ist ja egal die Hauptpflanze ist ja nicht betroffen und ein Versuch ist es Wert