Seite 22 von 74

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 08:35
von Chica
Vor der großen Hitze blühte es ganz frisch um's Haus herum. Alle Pflanzen haben sich da selbst angesiedelt. Geranium pusillum und Stellaria holostea oder graminea ???, lerchenzorn?

Bild Bild

Veronica chamaedrys

Bild

Ranunculus acris, Trifolium pratense, Medicago lupulina?

Bild Bild Bild

Potentilla argentea, Geranium pusillum

Bild Bild

Ranunculus repens, Geranium pusillum

Bild Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 11:03
von lerchenzorn
Für Stellaria graminea scheinen mir die Kronblätter nicht tief genug geteilt.
Könnte es auch Cerastium arvense sein?

Medicago lupulina kann ich nicht genau erkennen. Daneben könnte auch noch Trifolium dubium dabei sein.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 11:13
von oile
Ein Stück vogelverwickte Wiese. ;D

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 11:26
von pearl
blau ist immer schön. ;D

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 11:58
von lerchenzorn
Schau mal, ob es auch Zottelwicke sein kann.
Schöön ist das, wie sich das über die Gräser auftürmt.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 12:02
von oile
Uff, jetzt habe ich eine Aufgabe. Bisher wusste ich nicht, dass es die auch gibt. Dann hätte ich mit Vogelwicke ja bisher total falsch gelegen. :o

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 8. Jun 2019, 12:55
von lerchenzorn
Las Dich nicht irre machen. ;)
Ich habe das nur geschrieben, weil die Pflanzen im Bild sehr kräftig wirken. Ich hab keinen handfesten Hinweis, dass es nicht auch Vogel-Wicke sein kann.

Wenn die Pflanzen eher kahl wirken, ist Vogel-Wicke wahrscheinlicher, wenn sie zottig behaart sind, eher Zottel-Wicke.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 19:19
von Gartenplaner
Wiesenkerbel

Bild

Ackerwitwenblume

Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 19:24
von lerchenzorn
Beides ganz, ganz tolle Szenen. :D Witwenblume als flächiger Wiesenaspekt, das habe ich, glaube ich, noch nicht gesehen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 19:53
von Hyla
Schließe mich an. Das gefällt mir sehr gut. :)
Diese reingemähten Wege finde ich sowieso viel besser als kompletten Rasen.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 21:01
von Chica
lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jun 2019, 11:03
Für Stellaria graminea scheinen mir die Kronblätter nicht tief genug geteilt.
Könnte es auch Cerastium arvense sein?

Medicago lupulina kann ich nicht genau erkennen. Daneben könnte auch noch Trifolium dubium dabei sein.
[/quote]

Danke für die Hilfe lerchenzorn. Ich glaube hier wächst sowohl Stellaria (welche?) als auch Cerastium arvense?

Bild

Bild Bild

Bild


Ich bin da noch einmal näher dran, Medicago lupulina oder Trifolium dubium?

Bild Bild


[quote author=oile link=topic=63107.msg3307592#msg3307592 date=1560169296]
Und hier die zerfledderte Blüte. Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist die Platte kürzer als der Nagel.


Ihr macht mich ganz irr mit Nagel und Platte, ich habe jetzt auf dem Heimweg vom Feldrand ein Exponat mitgebracht 8). Leider check' ich nicht wo der Nagel aufhört und die Platte anfängt ::), direkt am Knick ??? Vicia villosa oder Vicia cracca?

Bild

Bild

Zwei Flügel, Fahne, Schiffchen...

Bild

Und die Fahne...

Bild

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 21:05
von Chica
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jun 2019, 19:19
Wiesenkerbel

Ackerwitwenblume



Traumhaft Deine Wiesenstücke Gartenplaner :D.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 21:06
von pearl
pearl hat geschrieben: 10. Jun 2019, 22:43
Stellaria graminea, die Gras-Sternmiere, näher.

Bild


ziemlich zweifelsfrei.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 21:12
von Staudo
Chica hat geschrieben: 14. Jun 2019, 21:01
Ich bin da noch einmal näher dran, Medicago lupulina oder Trifolium dubium?



Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist bei Medicago das mittlere Blättchen immer gestielt, bei Trifolium nie.

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 14. Jun 2019, 21:16
von pearl
Chica hat geschrieben: 14. Jun 2019, 21:01

Ihr macht mich ganz irr mit Nagel und Platte, ich habe jetzt auf dem Heimweg vom Feldrand ein Exponat mitgebracht 8). Leider check' ich nicht wo der Nagel aufhört und die Platte anfängt ::), direkt am Knick ??? Vicia villosa oder Vicia cracca?

Bild

Bild

Zwei Flügel, Fahne, Schiffchen...

Bild

Und die Fahne...

Bild
[/quote]

wie sieht es mit der Behaarung aus? Da hatte bei den Fabaceae oile Bilder von charakteristischer Morphologie gezeigt.

[quote author=oile in Fabaceae, Schmetterlingsblütler - Wicken und Platterbsen - Vicia und Lathyrus link=topic=63107.msg3307312#msg3307312 date=1560111960]
Ich denke, es ist leider Vicia villosa. Die Blüte seziere ich morgen.

Bild


Blumen in Schwaben hat die besten morphologischen Detailbilder, hier Vicia cracca agg. und Vicia villosa agg.. Immer runterscrollen.

Das mit Platte und Nagel ist nicht sooo kompliziert, die Explosionsbilder sind nicht so eindeutig, wie die in situ Bilder. Vicia villosa hat eine lange "Röhre" bis sich die Fahne kurz nach oben stülpt. Bei Vicia cracca ist die "Röhre" kürzer und die Fahne stülpt sich mit einem deutlichen Winkel nach oben und zeit viel von der Platte.