Seite 22 von 43

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 14:50
von maddaisy
Wir haben zur Zeit eine Grünfinken-Invasion :)

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 14:55
von Windsbraut
Wir haben zur Zeit eine Grünfinken-Invasion :)
Ich würde sagen - ihr habt eine Zeisig-Invasion ..........

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 15:16
von maddaisy
Aha, wir haben immer gedacht, das sind Grünfinken.Danke für den Hinweis. Man lernt nie aus...

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 20:27
von Cryptomeria
Und die Erlenzeisige sind diesen Winter auch in sehr großen Schwärmen umhergezogen. Auch bei uns. Grünfinken eher pärchenweise oder in kleinen Gruppen.VG Wolfgang

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 11. Mär 2012, 23:47
von Dicentra
Mein Blaumeisenpärchen ist fleißig beim Nestbau, ich freue mich so :D :D :D
Na, da hat sich Dein Einsatz doch schon gelohnt :D!Gestern habe ich zum allerersten Mal und überhaupt zwei Stieglitze in unserem Pflaumenbaum gesehen Bild!Und auch hier sind die Stare zurück!LG Dicentra

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 12. Mär 2012, 14:59
von ninabeth †
Ja wirklich, diese Blaumeisen sind ganz schöne Zicken, nähert sich eine Kohlmeise oder ein Feldsperling, die Blaumeisen können ein Gezeter machen, man glaubt es nicht. :oDicentra, Stiglitze könnte ich dir welche schicken, hier gibt es eine ganze Menge davon. die Blaumeisen sind rar und darum freue ich mich so :D

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 21:40
von agricolina
Die Winterfütterei hat sich gelohnt! Endlich ein paar neue Gäste: Ein wunderschönes Schwanzmeisenpärchen und - erstmals gesichtet und nach längerem Suchen identifiziert: Heckenbraunelle! Nur die Nistkästen sind noch nicht bewohnt :'( ...vielleicht hier noch zu früh? Oder wir haben die Kohl- und Blaumeisen so gut gemästet, dass sie nicht mehr durch die Einfluglöcher passen ;D

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 21:49
von ManuimGarten
;DFür mich ist Winterfüttern auch eine Selbstverständlichkeit. Hat GG vor meiner Zeit nicht gemacht, bei den Pflanzen hatte er auch nur einige Sträucher und die Hecke. Man kann fast zusehen, wie in den letzten Jahren die Vögel im Garten mehr werden. Und im Sommer turnen Kohl- und Blaumeisen blattlausvertilgend in den Rosen herum, und die Amseln suchen jetzt schon zeternd am Boden nach Futter. - Macht riesig Spaß, den Garten mit Tieren zu teilen. :D

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 22:01
von agricolina
Nicht mit allen... >:(Mein Boden ist perforiert! Ich habe Strecken, auf denen alle 20 cm ein kreisrundes Loch im Boden ist und ich ständig einsinke. Aber das ist OT. Das Vögelbeobachten ist was ganz Tolles. Aber in der Zeit kann ich nichts im Garten arbeiten :-\

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 14. Mär 2012, 22:07
von ManuimGarten
Arbeit... ich habe mal gelesen, dass bei Beobachtung der fleissigen Bienen kein einzelnes Tier länger als 3 Stunden (? genaue Zeit vergessen) arbeitet. Detto bei den fleissigen Ameisen. - Nur der Mensch hackelt (=arbeiten auf Wienerisch) den ganzen Tag. Also gönne dir die Zeit zum Beobachten der Vögel. ;)

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 15. Mär 2012, 06:31
von oile
Die Winterfütterei hat sich gelohnt! Endlich ein paar neue Gäste: Ein wunderschönes Schwanzmeisenpärchen
Das sind flüchtige Gäste. Sie brüten in Wäldern oder dichtem Gebüsch, also eher nicht im Garten.

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:25
von agricolina
So, in meinen neuen Kästen nistet jeweils ein Blaumeisenpärchen und ist fleißig am Bauen :D .Heute habe ich allerdings noch zwei UFOs entdeckt, die ich jetzt nach längerem Stöbern nicht identifizieren konnte - vielleicht kann jemand helfen? Als ich in den Garten kam, flog vom Boden ein mindestens Eichelhäher-großer Vogel mit leuchtend gelbem Bauch auf und verschwand. Mehr habe ich nicht von ihm gesehen, aber er war wirklich groß. Das andere war am Futterplatz zwischen dem Goldammer-Trupp auf dem Boden ein Vogel mit markant-hübschem braun-weißen Flügel-Gefieder und einem leuchtend weißen Fleck über den Augen. Die einzigen Vögel mit einem weißen Kopffleck, die ich kenne, sind Schwanzmeisen, das war aber garantiert keine. Jemand eine Idee?

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 19. Mär 2012, 21:27
von Zwiebeltom
Der gelbe Bauch bei Eichelhähergröße klingt schwierig. Besonders viele einheimische Vögel kommen da nicht in Frage. Schau doch mal, ob es eventuell ein Grünspecht gewesen sein kann. ???

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 19. Mär 2012, 22:22
von agricolina
Schau doch mal, ob es eventuell ein Grünspecht gewesen sein kann. ???
Ja, hatte ich auch schon überlegt. Und auch, ob das gelbe nicht doch die Oberseite gewesen sein könnte - aber den leuchtend roten Kopf hätte ich dann auch sehen müssen. Es spechtelt rundum ganz schön, also könnte das schon sein...mal sehen, vielleicht kommt er ja noch mal. Bei meinen neuen Nistkästen ist übrigens einer, den man seitlich zu einer transparenten Wand öffnen kann. Wann kann ich das denn frühestens wagen, ohne meine nistenden Gäste zu vertreiben? Wohl erst, wenn die Jungen schon da sind...?

Re:Gartenvögel 2011/2012

Verfasst: 21. Mär 2012, 13:45
von Jepa-Blick
Das merkst Du wenn reger Flugverkehr ist bei den Eltern. Störungen sollten immer morgens sein. Abends ist es gefährlicher weil die Eltern vielleicht nicht wiederkommen und die Kleinen nachts nicht wärmen. Bitte nicht zu oft schauen. :)Bei uns hat sich nun doch der Kleiber wieder gegen die Blaumeise durchgesetzt. Allerdings sind 2 neue Nistkästen da und wir hoffen die Blaumeisen siedeln nach dort über.Die Nisthöhle wurde wieder ordentlich verklebt....