Seite 22 von 33

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 12:21
von Gänselieschen
Ich war mir garnicht ganz sicher - aber man muss dann also Haferwurzel, wie anderes Gemüse auch - jedes Jahr neu aussäen??Das mit den Hohlräumen hat man ja auch bei Topinambur und Stachys, aber da bekommt man immer ne neue Ernte, weil die Pflanzen aus den im Boden verbliebenen Knollen neu treiben - ich dachte, das wäre bei Haferwurzeln genauso. Aber wenn die dann im Folgejahr lediglich zur Blüte kommen - gehen die Pflanzen sicher danach kaputt, oder ::)?L.G.Gänselieschen

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 13:26
von Lehm
So ist es. :DAllerdings säen sich blühende Heferwurzeln leicht selbst aus, wenn man sie lässt. Es gibt Gärtner, die empfinden sie nach einigen Jahren als Unkraut. :o

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 13:50
von Gänselieschen
Naja, bei mir wird nichts - woran mir gelegen ist - zu Unkraut - das gibt es nur bei den ungeliebten Verwandten...L.G.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 13:51
von Lehm
Die keimen zwischen Gartenwegplatten! :o

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 18:29
von zwerggarten
wo sonst sollen die keimen? ???

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 22:27
von Albizia
Die keimen zwischen Gartenwegplatten! :o
Man muß also schneller sein als der Wind 8) und die Samen ernten, bevor sie mit ihren Fallschirmchen davonsegeln.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 22:31
von Albizia

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 21. Feb 2011, 23:33
von zwerggarten
prächtig! :D ;)

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 22. Feb 2011, 14:23
von Lehm
Aus Neugierde mal Tragopogon eingegeben, und ja, es sind die Bocksbärte aus der Asternfamilie. Es gibt noch den zweifelnden, recte Grossen Bocksbart, Tragopogon dubius. Bei dem ist die gastronomische Verwendung wohl zweifelhaft. Die Schwarzwurzel, scorzonera hispanica, gehört zwar auch zu den Astern, ist aber doch ein Tragopogon-Gattungsfremdling.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 1. Mär 2011, 23:16
von acaulis
Welcher (geschmackliche) Unterschied ist zwischen Haferwurz und Wiesenbocksbart?Kann auch Wiesenbocksbart (im 2. Jahr) zum gemischten Salat beitragen? Den hab ich in meinem Garten vor Jahren gesät. Nun kommt er unaufgefordert jedes Jahr irgendwo im Gelände.acaulis

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 2. Mär 2011, 09:04
von Lehm
Ich weiss es nicht. Interessante Fragen. Ist denn beim Wiesenbocksbart die Wurzel gross und essbar? Ich nehm mal an, dass es die Haferwurzel deshalb auf die Teller geschafft hat, weil ihre Wurzel besonders gut schmeckt.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 22. Mär 2011, 21:17
von tomatengarten
Ich weiss es nicht. Interessante Fragen. Ist denn beim Wiesenbocksbart die Wurzel gross und essbar? Ich nehm mal an, dass es die Haferwurzel deshalb auf die Teller geschafft hat, weil ihre Wurzel besonders gut schmeckt.
schau mal hier: link unter verwendung.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 23. Mär 2011, 17:01
von Lehm
Danke.Ich besorg mir dann wohl mal Samen.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 23. Mär 2011, 17:40
von tomatengarten
Danke.Ich besorg mir dann wohl mal Samen.
und dann erwartet uns wohl im naechsten jahr die naechste konversion nach der haferwurzel ??? :-X 8)

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Verfasst: 3. Mai 2011, 23:56
von zwerggarten
haferwurzelacker
8)