Seite 22 von 183
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Feb 2015, 20:36
von Wild Obst
@b-hoernchen:Bei ganz (schwachen und) kurzen Reisern würde ich das fast als besser einschätzen als noch eine weitere Wunde durch das Kappen zuzufügen.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Feb 2015, 20:29
von b-hoernchen
Danke für die Auskunft.Dann lass ich die Triebspitze vorerst dran und kappe vielleicht nachdem - und sofern überhaupt - das Reis angewächst.Sowieso fraglich - unbekannte Birnensorte auf Quitte. Hab leider im Moment keine bessere Unterlage.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Feb 2015, 21:18
von landfogt
@horst-kevin:an deiner stelle würde ich es mit unter der rinde veredeln versuchen!dies ist meines erachtens wesentlich einfacher

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Feb 2015, 21:49
von Elro
Sowieso fraglich - unbekannte Birnensorte auf Quitte. Hab leider im Moment keine bessere Unterlage.
Das Problem habe ich gerade auch, vier Quittenunterlagen aber nicht jede Birne verträgt das. Meist braucht es eine Zwischenveredelung mit Gellerts Butterbirne. Blöd, das hätte ich letztes Jahr machen können.Ob alles auf einmal auch geht?Ich kann ja nicht so kleine Scheibchen dazwischen setzen wie die Profis, hm.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Feb 2015, 22:00
von hargrand
Das Problem hab ich grad auch.Einfach probieren

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Feb 2015, 08:55
von Wild Obst
@horst-kevin:an deiner stelle würde ich es mit unter der rinde veredeln versuchen!dies ist meines erachtens wesentlich einfacher

Das stimmt, wenn man die Reiser so lange lagern kann! Schwache, grenzwertige Reiser lagern sich auch oft nicht so gut. Aber Rindenpfropfen ist eigentlich die allereinfachste Veredlungsmethode, dabei kann man eigentlich fast nichts falsch machen. Es ist auch schonendr für die Unterlage.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Feb 2015, 09:00
von Wild Obst
Sowieso fraglich - unbekannte Birnensorte auf Quitte. Hab leider im Moment keine bessere Unterlage.
Das Problem habe ich gerade auch, vier Quittenunterlagen aber nicht jede Birne verträgt das. Meist braucht es eine Zwischenveredelung mit Gellerts Butterbirne. Blöd, das hätte ich letztes Jahr machen können.Ob alles auf einmal auch geht?Ich kann ja nicht so kleine Scheibchen dazwischen setzen wie die Profis, hm.
Ich habe schon gleichzeitig Gellerts auf Quitte und andere Birnen dann auf das Gellertsreis veredelt. Am Ende waren vielleicht 3-5cm Gellerts übrig, mit Kopulationsschnitten an jedem Ende.Hat in meinem Fall 100% funktioniert, waren aber auch nur 2 von 2 Veredlungen, damit kann man jetzt keine Statistik machen...
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Feb 2015, 11:53
von Horst-Kevin
Rindenpropfen ( also propfen hinter die Rinde?) - hab ich mich noch nicht genau mit beschäftigt. Da muss ich mich mal schlau machen. Wird da zu den selben Zeiten veredelt wie beim kopulieren?
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Feb 2015, 12:00
von carot
Kopulieren kann man schon früher im Jahr, da dafür die Rinde nicht lösen muss. Beim Rindenpfropfen muss die Rinde lösen, d.h. der Saftfluss muss begonnen haben. Das ist meist erst im Verlaufe des März oder Anfang April der Fall. Bis dahin müssen die Reiser aber gut gelagert werden, damit diese in Winterruhe bleiben.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Feb 2015, 23:37
von Elro
Ich habe schon gleichzeitig Gellerts auf Quitte und andere Birnen dann auf das Gellertsreis veredelt. Am Ende waren vielleicht 3-5cm Gellerts übrig, mit Kopulationsschnitten an jedem Ende.
OK, dann versuche ich es mit der Doppelveredelung.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 28. Feb 2015, 06:39
von Wild Obst
Rindenpropfen ( also propfen hinter die Rinde?) - hab ich mich noch nicht genau mit beschäftigt. Da muss ich mich mal schlau machen. Wird da zu den selben Zeiten veredelt wie beim kopulieren?
Rindenpfropfen ist hier
http://www.veredeln.info/grundlagen/rindenpfropfen/ recht gut erklärt.MIt Beschreibung und Bildern.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 28. Feb 2015, 13:14
von Elro
So, jetzt habe ich zweimal mit knapp 2,5cm Gellerts als Zwischenveredelung Birne veredelt, einmal ein Test ohne Zwischenveredelung und einmal an einen Trieb direkt am Birnbaum.Jetzt heißt es abwarten.
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 1. Mär 2015, 15:37
von landfogt
ich lagere meine reiser im garten und stecke sie ein wenig in die erde.eine etwas schattige stelle ist obtimal.reiser können auch der länge nach etwas in die erde gegraben werden!da halten die in feuchter erde bis ende mai

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Mär 2015, 19:38
von Horst-Kevin
Danke für den Tipp, Wildobst! Auf dieser Seite war auch die Rede von Elektrikerklebeband (Isolierband) zum Verbinden. Das würde auch das Verstreichen, zumindest der Veredelungsstelle, ersparen.Ich wollte mich im Laufe dieser/nächster Woche an die Kopulation von Apfel und Pflaume wagen. Ok, oder noch zu früh?
Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Mär 2015, 19:41
von Sternrenette
Wir hatten vor 2 Wochen Veredlungskurs, allerdings hauptsächlich wegen der Kirschen, die erhalten werden sollten. Meine Apfelbäumchen stehen seither im Wassereimer rum...Es geht wohl auch mit Klebeband und Frischhaltefolie, ja, da waren ein paar Leute dabei, die damit schon Erfolg hatten.